IFA 21d / Kommunikation / Sandro

Konzepte der Kommunikation / Gesprächsverhalten

Konzepte der Kommunikation / Gesprächsverhalten


Set of flashcards Details

Flashcards 62
Students 24
Language Deutsch
Category Educational Science
Level Other
Created / Updated 29.03.2015 / 10.09.2022
Weblink
https://card2brain.ch/cards/ifa_21d_kommunikation_sandro
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ifa_21d_kommunikation_sandro/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist eine DU-Botschaft?

* wie ein ausgestreckter Zeigefinger

  • du solltest mal....
  • immer musst du....
  • warum tust du nicht.....

 

Wirkung einer DU-Botschaft?

  • Wiederwillen, Wiederspruch
  • Rechtfertigung
  • Schuldgefühle
  • Verletzung, Ärger

Was ist eine ICH-Botschaft?

*beleuchtet die eigene (Gefühls) Wahrnehmung

  • es hat mich verletzt / dass...
  • es hat mich geärgert dass...
  • mir ist aufgefallen...
  • Ich wünsche mir...

Wirkung einer ICH-Botschaft?

  • Betroffenheit
  • Nachdenklichkeit
  • Bereitschaft zur Klährung

Was heist TGW ausgeschrieben?

  • Tatsache
  • Gefühl
  • Wirkung

Was heist WWW ausgeschrieben?

  • Wahrnehmung
  • Wirkung
  • Wunsch

TGW:

Peter, du hast gestern ein leckeres Abendessen gekocht. Die Töpfe stehen noch unabgewaschen in der Küche.

TGW:

Es Ekelt mich an die Speisereste am nächsten Tag noch zu sehen/riechen.

TGW:

Bevor ich nun Anfangen kann zu Kochen, muss ich die Töpfe abwaschen! Ich Wünsche mir eine saubere / aufgeräumte Küche, wenn kochen möchte.

TGW:

Markus, du hast gestern dein Morgenämtli nicht gemacht!

TGW:

Das Ämtli ist nicht ausgeführt und der Zeitplan geriet durcheinander.

TGW:

Max, am Morgen lag noch Werkzeug im Auto.

Ich ärgere mich darüber, dass ich das Auto selber aufräumen muss.

TGW:

Daraus ergiebt sich eine Verzögerung des Arbeitsbeginns. Ich würde mich freuen, wenn ich am Morgen ein aufgeräumtes Auto vorfinde!

TGW:

Samira du hast das AUto genommen ohne Absprache.

TGW:

Ich bin wütened!

TGW:

Ich kann den Termin beim Arzt nicht einhalten, weil ich davon ausging, dass das Auto vor der Tür steht.

Was ist Kommunikation?

  • sachlicher Austausch von Informationen
  • soziales geschehen
  • zwischenmänschliche Verständigung
  • gestalten von Beziehungen

Regelkreis der Kommunikation

  1. Der Sender Kodiert
  2. Der Empfänger Dekodiert

Informationsverlusttrepper der Kommunikation

  1. Sender: meinen
  2. Sender: sagen
  3. Empfänger: hören
  4. Empfänger: vertsanden

Welche sind die vier Ohren des vier Ohren Models? (Schultz von Thun)

  • Sachinhalt
  • Appell
  • Beziehungshinweis
  • Selbstkundgabe

Die 4 Ohren des Empfängers:

Ich höhre mit dem Sachohr. Definier es.

.

Die 4 Ohren des Empfängers:

Ich höhre mit dem Beziehungsohr. Definier es.

.

Die 4 Ohren des Empfängers:

Ich höhre mit dem Selbstoffenbarungsohr. Definier es.

.

Die 4 Ohren des Empfängers:

Ich höhre mit dem Appellohr. Definier es.

.

Eisbergmodell

Wieviel ist die bewusste und unbewusst Wahrnehmung in einer Kommunikation? (in Prozenten)

20% bewusst
80% unbewusst

Unbewusste Wahrnehmung:
• Interpretation
• folgt Vorurteile, Wertvorstellung, Rollenvorstellung, Verfassung und Erfahrung.
 

Jede Interaktion hat eine Intention.

Definiere Interaktion?

Definiere Intention?

Interaktion:
Austausch/Handlung zwischen den Menschen, Beziehungen.

Intention:
Absicht/Sache

Vier Seiten der Kommunikation.

Zähle die 4 auf?

• Sachebene

• Appell

• Selbstaussage/Selbstoffenbarung

• Beziehungsebene

 

4 Seiten der Kommunikation

Sender:
Du, die Ampel ist grün.

Wie könnte die Aussage für den Empfänger interpretiert werden.
Auf der Sachebene?

Die Ampel ist grün

Interpretation:
Die Ampel ist grün.

(Wie ist der Sachverstand zu verstehen)

4 Seiten der Kommunikation

Sender:
Du, die Ampel ist grün.

Wie könnte die Aussage für den Empfänger interpretiert werden.
Auf der Appellebene?

Gib Gas, fahr endlich.

Interpretation:
Ich soll fahren.

(Was soll ich tun/fühlen)

4 Seiten der Kommunikation

Sender:
Du, die Ampel ist grün.

Wie könnte die Aussage für den Empfänger interpretiert werden.
Auf der Selbstoffenbarungsebene?

Ich habe es eilig, ich bin ungeduldig.

Interpretation:
Er hat es eilig.

(Wie geht es ihm/ihr, was ist das für einer)

4 Seiten der Kommunikation

Sender:
Du, die Ampel ist grün.

Wie könnte die Aussage für den Empfänger interpretiert werden.
Auf der Beziehungsebene?

Du brauchst meine Hilfe.

Interpretation:
Er meint ich kann es nicht selber.

(Wie sieht mich mein Gegenüber)

Zähle die positiven/negativen Eingenschaften wenn die Kommunikation über das Sach-Ohr geht?

+ sachbezogen
+ ergebnisorientiert
+ faktenbezogen
+ zielorientiert
+ neutral/objektiv

– wenig persönlich bezogen
– kalt/gefühlslos wirken
– wenig Offenheit
– hört das zwischen den Zeilen nicht, nur die Sache

Zähle die positiven/negativen Eingenschaften wenn die Kommunikation über das Appell-Ohr geht?

+ hilfsbereit
+ mitfühlend
+ zielstrebig
+ Auftrag-/Lösungsorientiert
+ in die Handlung gehen

– ausnutzen
– schwer NEIN zu sagen
– Bedürfnisse in den Hintergrund stellen
– selbstlos
– aufdringlich

Zähle die positiven/negativen Eingenschaften wenn die Kommunikation über das Selbstaussage-Ohr geht?

+ andere Meinungen wahrnehmen/Einfühlsam
+ Empathie
+ Offenheit
+ Wertschätzend
+ Abgrenzung von sich selbst

– Distanziert
– sich selbst vernachlässigen

Zähle die positiven/negativen Eingenschaften wenn die Kommunikation über das Beziehungs-Ohr geht?

+ Einfühlsam
+ Sensibel
+ Rücksichtsvoll
+ gute Zuhörer

– Konfliktscheu
– anstrengend

Was ist wichtig bei einer Instruktion?

9  Wichtigkeiten sind folgende...

• Vorbereitung Instruktor
• für sich selber einen Plan machen
• Gesamtübersicht erklären
• einfache/angepasste Sprache
• wenig Infos aufs Mal
• Bestätigung/Korrektur
• Verknüpfung mit Bekanntem
• Wiederholungen
• Rückfragen

Definiere Paraphrasieren?

mit eigenen Worten wiederholen

Aktives Zuhören
 

Definiere?

Zuhören
Verstehen
Gefühle verstehen

Definiere Zuhören:

• Blickkontakt
• Nicken
• Hmmm, ja.
• Aufmerksamkeit
• signalisieren