IDIconTOTO
Fachausdrücke
Fachausdrücke
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 06.06.2012 / 23.06.2012 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/idicontoto
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/idicontoto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lehrwerk
"Schulbücher"
4-Phasen-Modell
für LESEN & HÖREN
1. Einleitung / Ueberleitung
2. Präsentation
3. Semantisierung: Bedeutung erfassen (nicht sprachliche / sprachliche Methoden)
4. Üben: geschlossen, reproduktiv/ gesteuert >>> offen, produktiv / ungesteuert >>> Transfer
Lektionsplanung
Tabelle zum Planen einer Unterrichtseinhait
3-Phasen-Modell
für alle 4 Fertigkeiten
VOR
WÄHREND der Übung
NACH
DaZ, Definition
Fremdsprachige im deutschen Gebiet
--> Alltag
Didaktik
WAS?
"Lehrkunst", Ziel
Methodik
WIE?
Zugang, Weg
Material /Medien, Sozialformen
DaF, Definition
Deutsch im nicht-deutschsprachigen Raum
Bilder einsetzen, bei tiefen Niveaus:
helfen in tieferen Niveaus, etwas auszudrücken, das sprachlich nicht möglich ist
psychologischer Halt
Lernen - bewusst
beeinflussbar
kontrollierbar
optimierbar
reflektierbar >>> Metakognition
...
Metakognition
Reflexion des eigenen Lernens
Lernen, unbewusst
Spezialfälle:
inzidentelles Lernen >>> automatisch die richtige Entscheidung treffen
Konditionierung, z.B. schlechte Erfahrung bei Zahnarzt > negative Reaktion auf weisse Kittel
Lernen, kognitiv
begriffliches Wissen
Lernen, prozedural
Handlungsabfolgen, Prozess >
teils bewusstes Ueben > Automatisierung
Lernen, von planvollem Handeln & Problemlösen
Ziele bestimmen >
Möglichkeiten, diese zu erreichen, auszudenken, auszuprobieren, zu beurteilen
Motivation, intrinsisch
Anreiz durch Lerninhalten & Lernen selbst
Interesse, Spass, Stolz, usw.
Motivation, extrinsisch
äussere Anreize wie
Abschluss, Erfolg, Ansehen
Ganzheitlichkeit (bezüglich Lernen)
- Mensch als Ganzes- Menschbildung (Vermittlung von Werten)- Inhalte ganzheitlich präsentiert (fächerübergreifend, Methodenvielfalt, alle Sinne, unterschiedliche Lernstile
Lernen, selbstgesteuert
- lernen zu lernen
- eigene Entscheidungen
- Motivation
Lernen, entdeckendes
induktiver Prozess:
aus konkreten Erfahrungen ein allgemeines, theoretisches Wissen ableiten
Lernen, problemorientiert
Lernsituationen = Problemsituationen
Lernende lösen Probleme >
Lernerfolg = Problemlösung
Lernen, kooperativ
sozialer Kontext:
- gegenseitige Unterstützung oder
- Konkurrenz
Soziale Kompetenzen: Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Respekt, Umgang mit Führung
Lernbiografie
spezifische Sicht auf den Lebenslauf:
mein Blick auf mein Lernen
> keine Vollständigkeit
> keine Objektivität
gesteuerter / ungesteuerter Spracherwerb
L2 (Zweitsprache): Erstsprache als Ausgangsbasis = Ressource!
•Ungesteuert (nicht im Kurs)
oAusserschulisch
oImplizit
•Gesteuert
oSchulisch, im Kurs
oexplizit
Learning ... through /about
L1 (Erstsprache)
•Sprache selbst lernen (learning language)
•Lernen durch Sprache (learning through language)
•Lernen über Sprache (learning about language), z.B. Nominativ, Konjunktiv usw.
aktuelle didaktische Ansätze (3)
Kommunikativer Ansatz
Interkultureller A.
Handlungsorientierter A.
Progression
heute in Lehrwerken zyklisch
Steigerung der Schwierigkeit / Komplexität
Register
unterschiedliches Setting
Familie, Arzt usw.
formal / informal
Redemittel
Optionen, z.B. Kärtchen
Medien
ALLE Lehr- und Lernmittel
Semantisierung (4-Phasen-Modell)
Bedeutung erfassen (nicht sprachliche / sprachliche Methoden)
Didaktische Analyse
0.Adressaten-Analyse
1.Lernziel
2.Lernihhalte + Lernaktivitäten
3.Sozialform
4.Material
5.Medien / Hilfsmittel
6.Rolle KL
7.Art & Weise der Evaluation
Lesestrategien
-Globales Lesen (Zeitungen)
-Selektiv (Fahrplan, Wetterbericht)
-Sortierend (Fachartikel, W-Fragen!)
-Detailliert (Formulare, Kochrezept)
Vorentlastung
Info, um Aufgabe lösen zu können
Phonetik
gute Aussprache beginnt im Ohr
>>> Verständlichkeit
>>> soziale Akzeptanz
Wikipedia:
Der Gegenstandsbereich der Phonetik ist die gesprochene Sprache in all ihren Realisierungen.
induktiv / deduktiv ...
... Bearbeitung einer neuen Struktur:
Deduktiv: Regel > im Text ansehen
Induktiv: Regel wird anhand von Beispielen erarbeitet
Inferenz
Hypothesen bilden
Wikipedia: Damit werden semantisch verkettete Sprachterme vielfältig in Beziehungen gesetzt, die automatisch wieder verwendet werden können.
Intonation
= Satzmelodie
Wikipedia:
der Tonhöhenverlauf innerhalb eines Satzes oder Sprechaktes
Zielfertigkeit <---> Mittlerfertigkeit
Zielfertigkeit - produktiv: "echte" Kommunikation, eigenes Bedürfnis
Mittlerfertigkeit - reproduktiv: Vorlesen, Aussprache, Kontrolle (z.B. von geschriebener Uebung)
deontische Logik
deontische Logik ist ein formales System ...
Anschauungsunterricht von Robinsoe Crusoe an Freitag