ICT Projekt Management
Fragen zum Projekt Management im ICT Umfeld System und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis
Fragen zum Projekt Management im ICT Umfeld System und Netzwerktechniker mit eidg. Fachausweis
Fichier Détails
Cartes-fiches | 81 |
---|---|
Utilisateurs | 31 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 26.11.2012 / 21.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ict_projekt_management
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ict_projekt_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Eventualmassnahmen?
Schadenausmass bei Risikoeintritt minimieren.
z.B. Notfallplan
Was ist das Ziel einer Projektumfeldanalyse?
Bedrüfnisse, Beziehungen und Einflussmöglichkeiten der Stakeholder erkennen, erfassen und bewerten.
Es ist eine Momentaufnahme und sollte deshalb mehrmals ausgeführt werden.
Wie läuft eine Projektumfeldanalyse ab(4)?
- Stakeholder identifizieren
- Anforderungen der Stakeholder ermitteln
- Einfluss und Interesse der Stakeholder bestimmen (Einfluss-Interessen-Matrix)
- Stakeholdermap erarbeiten
Projektumfeldanalyse - Was läuft bei der Bestimmung der Stakholder ab?
Stakeholder identifizieren und anschliessend werden diesen die Personen inkl. Funktion zugeordnet.
Projektumfeldanalyse - Was läuft bei der Ermittlung der Anforderungen ab?
- Auftrag und Ziele des Stakeholders aufs Projekt werden erfasst.
- Danach müssen daraus die entsprechenden Anforderungen ans Projekt abgeleitet werden.
Projektumfeldanalyse - Was läuft bei der Bestimmung des Einflusses und der Interessen der Stakeholder ab?
Stakeholder anhand ihres Einflusses und Interesses kategorisieren (Einfluss-Interessen-Matrix)
Projektziele - Welche Zielarten gibt es?
- Systemziele
- Vorgehensziele
- Muss-Ziele
- Kann-Ziele
Projektziele - Was sind Systemziele?
Gewünschte Eigenschaften der Projektergebnisse
Projektziele - Was sind Vorgehensziele?
Gewünschte Merkmale des Projektverlaufs
Projektziele - Was sind Muss-Ziele?
auch Restriktionen oder KO-Kriterien genannt
müssen zwinged erreicht werden
Projektziele - Was sind Kann-Ziele?
Ziele die mehr oder weniger gut erfüllt sein können ohne dass die Lösung insgesamt infrage gestellt würde
Projektziele - Was sind echte Ziele?
kann durch aktives Handeln erreicht werden
sind realistisch, terminierbar
Projektziele - Was sind unechte Ziele?
Ziele die nicht durch Projektaktivitäten erreicht werden können (unrealistisch)
Ziele die ohne Projektaktivitäten erreicht werden können
Ziele die bereits ein Lösungsweg vorgeben
Welche Risikostrategien gibt es (5)?
- Eliminierung
- Reduzierung
- Minimierung
- Aus-/Verlagerung
- Akzeptanz
von Risiken
Welche Planungstrategien gibt es (3)?
- Kapazitätztreue Planung
- Puffertreue Planung
- Termingenau Planung
Welchen Zweck hat der Prüfplan?
wird auf Basis des Zielkatalogs erstellt
legt fest welche Lieferobjekte/Verfahren wie und durch wen überprüft werden
Was ist ein technischer Review?
Prüfung der Lieferobjekte durch mehrere Prüfer
Befunde werden an formalen Meeting diskutiert und in Prüfprotokoll festgehalten
Typisches Einsatzgebiet: komplexe und wichtige Arbeitsergebnisse welches spezifisches technisches Know-How voraussezten
Was ist eine Vernehmlassung?
Prüfung der Lieferobjekte durch mehrere Prüfer
Befunde werden von den Prüfern schriftilich gemeldet
Projektleiter kosolidiert diese im Prüfprotokoll
Typisches Einsatzgebiet: Wichtige Arbeitsergebnisse die breite Akzeptanz voraussetzen
Was ist ein Walkthrough?
detailierte Prüfung der Lieferobjekte durch mehrere Prüfer
Befunde und Lösungsansätze werden in den Arbeitsergebnissen dokumentiert
Typisches Einsatzgebiet: komplizierte Arbeitsergebnisse
Was ist ein Vier-Augen-Prinzip?
ein Prüfer überprüft Lieferobjekt
Befunde werden schriftlich aber formlos an den Autor zurückgemeldet
Typisches Einsatzgebiet: einfach verständliche Arbeitsergebnisse
Was ist Eigenkontrolle?
Autor überprüft Lieferobjekt und korrigiert aufgrund eigner Befunde
Typisches Einsatzgebiet: einfach verständliche Arbeitsergebniss mit geringer Tragweite
PSP: Wie viele Ebenen darf ein PSP maximal haben?
4
PSP: Nach welchen Prizipien kann gegliedert werden?
Gliederung nach Objekten (Lieferobjekt)
Gliederung nach Funktionen (Tätigkeiten)
Gliederung nach Projektphasen
Gemischte Gliederung
PSP: Wie muss gegliedert werden?
1. vom Groben zum Detail (mit der obersten Ebene beginnen)
2. Zuerst in die Breite (jede Ebene vollständig bevor in die Breite)
Eigenschaften eines Arbeitspakets?
kleinstes Element der Projektstruktur
gegüber anderen Arbeitspaketen eindeutig abgrenzbar
Ergebnisse des AP müssen genau beschrieben sein
muss eine best. Rolle der PO zugewiesen werden
überprüfbares Ergebnis
zeitlich begrenzt
Ablauf Projektstrukturierung
PSP --> Arbeitspaketbeschreibungen --> Festlegung der PO --> Stellenbeschreibung --> Stellen besetzen
Ablauf der Projekt-Planung:
1. Basisplanung vor Projektstart
2. Ergebnis der Basisplaung ist ein Referenzplan
3. laufende/rollende Planung nach Projektstart
Was beinhaltet die Strukturplanung?
Gliederung des Projekts in Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspakete
Was bedeutet Terminplanung?
Ablaufplanung, ergänzt um Start- und Entermine der einzelnen Arbeitspakete
Was bedeutet Ablaufplanung?
Sequenzierung der Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspakete eines Projekt
Was bedeutet Einsatzmittelplanung?
Zuordnung der Mitarbeiter, Infrastrukturen und Sachmittel zu den Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspaketen des Projekts
Was bedeutet Kostenplanung?
Budgetierung der Kosten für die Teilaufgaben bzw. Teilprojekte und Arbeitspakete eines Projekts.