Osteopathie IAO 3. Jahr: BWS und die Rippen
BWS & Rippen: Anatomie, Physiologie ....
BWS & Rippen: Anatomie, Physiologie ....
Set of flashcards Details
Flashcards | 114 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 06.12.2016 / 11.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/iao_3_jahr_bws_und_die_rippen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/iao_3_jahr_bws_und_die_rippen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In welche Richtung zeigen die Facetten in der BWS?
von cranial anterior medial nach caudal posterior lateral
Mit was ist das Lig.longitudinale anterius verwachsen?
ventral mit dem corpus vertebrae
Mit was ist Lig.longitudinale posterius verwachsen?
posterior mit corpus vertebrae und den Disci
Was verbindet das Ligamentum Flava?
benachbarte Wirbelbögen miteinander
Was verbinden die Ligg. Interspinalia?
zwischen den benachbarten proc. Spin.
Was bilden die Lig. Supraspinale?
durchgehende Verbindung auf den Spitzen der proc. Spinosi
Was verbinden die Ligg. Intertransversaria?
verbindung zwischen den benachbarten proc. Transversi
Was macht das Lig. Capitis costae articularis intraarticulare?
trennt das Gelenk in 2 Räume
aus welchen Teilen besteht das Lig. Costotransversarium?
aus 3 Teilen:
- Lig. Costotransversarium
- Lig. Costotransversarium superius
- Lig. Costotransversarium laterale
Wie verläuft das Lig. Costotransversarium?
ventrale Seite des proc.transv. zum dorsalen Anteil des Collum der gleichen Rippe
Wie verläuft das costotransversarium superius?
ventral-caudalen Seite des proc.transv. zum cranialen Anteil des Collum der drunterliegenden Rippe
Wie verläuft das Lig. Costotransversarium laterale?
vom lateralen Rand des proc.transv. zum posterioren Anteil des Tuberculum der gleichen Rippe
Welche Rippen artikulieren mit welchem Wirbel?
1. Rippe nur mit dem 1.Wirbel
2.-10. Rippe mit je 2 W irbeln (Caput mit dem gleichem und drunterliegenden Wirbel, Tuberculum mit dem gleichem proc. Transversus
11.+12. Rippe nur mit dem jeweiligen Wirbel ohne Kontakt zum proc. Transv.
Welche Rippen haben direkten Kontakt zum Sternum?
Rippen I-VII
Wo entspringt die Aa. Intercostales post.?
1 +2 aus A.subclavia
Th3-12 aus Aorta descendes
In was unterteilt sich die Aa. Intercostales post.?
Rr. Cutanei
A.spinalis
Rr. Muskularis
Anastomose
In was unterteilt sich die Aa. Intercostalis anterior?
Rr. Cutanei
Rr. Mamarii
Anastomose mit Aa. Intercostales post.
Wie erfolgt die venöse Drainage der BWS?
Über die Vv.intercostales posterior, dann in die V. Hemiazygos (rechte Körperseite geht in die V.cava rechts), weiter in die V.Azygos, weiter in die V.Cava superior und inferior
oder
über die Vv.intercostales anteriores:
Vv. Thoracia interna - V.subclavia-V.brachiocephalica-V.cava superior
Was ist eine Intrasegmentale Bewegung und wo findet sie statt?
Bewegung zwischen zwei Rippen und einem Wirbel
= Zahnradphänomen
Was ist eine intersegmentale Bewegung?
Bei einer Rumpfrotation kommt es zuerst zu einem Zahnradphänomen und dann erst dreht der Thorax
Was bremst bei einer normalen Seitneigung die Bewegung und was passiert, wenn die Bewegung fortgeführt wird?
Bremsen über die Facettengelenke
bei Fortführung der Therapie kommt es zu einer Gegenrotation
Um welche Achsen finden Rippenbewegungen statt?
3- dimensional
Cranio-caudale Achse
Latero-laterale Achse
Anterior-posterior Achse
Welche Rippenbewegung findet um die cranio-caudale Achse statt?
in der Inspiration: AR
in der Exspiration: IR
Welche Rippenbewegung findet in der latero-lateralen Achse statt?
in der Inspiration: Angulus costae nach caudal, caput costae nach cranial
in der Exspiration: Angulus costae nach cranial, caput costae nach caudal
Welche Rippenbewegung findet in der A-P-Achse statt?
in der Inspiration: ABD
in der Exspiration: ADD
Wie erfolgt eine aktive Linksrotation in der BWS?
Isotonische Aktivität von M.rhomboideus major links führt zur Schulter und Rippen zur WS
M.serratus anterior fixiert isometrisch Schulter an Rippen links
M. Pectoralis und M. Serratus anterior rechts reagieren isotonisch und ziehen Schulter in Richtung Sternum
M.rhomboideus major rechts fixiert isometrisch die scapula
Warum kann bei einer Flexionsläsion keine Rippenblockade primär vorhanden sein?
Weil die flexion von der Schwerkraft eingeleitet wird
Nach welchen knöchernen Fixpunkten kann ich mich bei der Palaption der Rippen ventral richten?
1. Rippe auf Höhe des Manubrium sterni
2. Rippe auf Höhe des Angulus ludovici
3.-5- Rippe jeweils ein Finger niedriger
8.-10. Rippe sind über den Rippenbogen mit dem Sternum verbunden
Nenne knöcherne Orientireungspunkte bei der Palpation dorsal
proc. Spin. Th3 auf Höhe der spina scapulae
proc. Spin. Th 7 auf Höhe angulus inferior scapula
proc. Spin. Th 12 auf Höhe costa 12
Proc. Spin. L4 auf Höhe crista iliaca
S2 auf Höhe von SIPS
Nenne die orthosympathische Innervation von C8-L1?
C8-Th5: Herz, Lunge, Mediastinum, Thymus, Kopf/Sinnesorgane, Durchblutung oberer Extremität
Th6-9: Magen, Duodenum, Lber, Gallenblase, Pankreas, Milz, Omentum minus
Th10-12: Niere, oberes 1/3 Ureter, Jejunum, Ileum, Caecum, colon ascendes, rechtes 1/2 Colon transversum
Th12-L2: linkes 1/2 Colon transversum, Colon descendes, sigmoid, rectum, únteres 2/3 Ureter, Harnblase, Uterus, Ovarien, Prostata
L1: Durchblutung unterer Extremität
Welche Muskel wird bei der Korrektur einer Läsion der 1.Rippe in Exspiration bei einer MET Technik aktiviert?
M. Scalenus anterior
Beschreibe die Durchführung: MET Läsion der 1.Rippe in Exspiration
Caudale Hand von dorsal an den 1. Rippenrand
Kopf des Patienten ist in Neutralstellung, Hand des Pat. Liegt auf seiner Stirn
Einatmung: Kopf anheben + O. zieht 1.Rippe nach caudal
Ausatmung: Kopf ablegen + Taktion 1. Rippe halten
MET Technik der 2. Rippe, 3-5 Rippe, 7.10. Rippe und 12. Rippe in einer Exspirationsläsion
2. Rippe: gleich Durchführung wie bei der 1.Rippe
aber Kopf befindet sich in contralateraler Rotation zur Aktivierung des M. Scalenius posterius
3.-5. Rippe: Kopf in neutraler Position, Widerstand gegen den Ellenbogen, Aktivierung von M. Pectoralis minor
7.-10. Rippe: SL bei Einatmung anheben der Rippen nach cranial, während der Ausatmung halten, Aktivierung des M. Serratus anterior
12. Rippe: BL, Einatmung 12. Rippe nach cranial + Crista iliaca nach caudal, dadurch Dehnung des M. Quadratus lumborum
MET Technik der 1.Rippe, 2.Rippe, 3.-6. Rippe, 7.-10. Rippe und 11.-12. Rippe in Inspirations Läsion
O. steht am Kopfende
1. Rippe: eine Hand auf die erste Rippe von ventral, zweite Hand umfasst den Kopf
Ausatmung: Kopf in Flexion bringen + Druck 1. Rippe nach caudal
Einatmung: Position halten
2. Rippe: so wie oben
3-6. Rippe: so wie oben, nur mehr Flex, homolaterale SN, Am Ende Kopf in heterolaterler SN und ipsilateraler Rotation ablegen
7.10. Rippe: wie 3-6 Rippe
11.-12. Rippe: BL. Aktivierung von M. Quadratus lumborum + Rippe nach caudal bei Ausatmung