Hydraulik

Grundlagen

Grundlagen


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Utilisateurs 17
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 27.06.2015 / 10.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/hydraulik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hydraulik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Kohäsion?

Unter Kohäsion bezeichnet man die Bindungskräfte zwischen Atomen oder Molekülen innerhalb eines Stoffes

Was versteht man unter der Oberflächenspannung?

Die Oberflächenspannung ist die Kraft, welche die Moleküle einer Flüssigkeit zusammenhalten

Was versteht man unter Adhäsion?

Die Adhäsion ist die Kraft, welche zwei verschiedene Stoffe aneinanderhaften lässt.

(z.B. Wassertropfen auf einem Fenster)

Was versteht man unter einer Kapillare?

Eine Kapillare ist ein langer Hohlraum mit kleinem Innendurchmesser

Was ist die Kapillarität?

Liegen die Gefässwände eines Hohlraumes eng beieinander, so werden Flüssigkeiten entweder an- oder abgehoben

Was messen Manometer?

Überdrücke

Was messen Vakuummeter?

Unterdruck

Was ist ein Piezometer?

Ein Messgerät zur Messung von hydrostatischem Druck in einer Rohrleitung

Wie funktioniert ein Piezometer?

Ein Piezometer besitzt im innern des Elements ein Membran, welches sich bei Druckänderung wölbt.
Das Membran ist mit einem Draht verbunden welches elektrische Impulse in Schwingungen verwandelt.
Messgrösse ist die Resonanzfrequenz.

Was ist mmHg?

Wo findet es Anwendung?

Millimeter-Quecksilbersäule
Der hydrostatische Druck einer 1mm hohen Quecksilberhöhe

Findet Anwendung für Drücke im menschlichem Körper

Was ist ein Torr?

Der hydrostatische Druck einer 1mm hohen Quecksilberhöhe

Findet Anwendung für Drücke im menschlichem Körper

Wie lautet die allgemeine Formel zur Berechnung des Schweredrucks?

p = S x g x h = F / A

p = Schweredruck
S = Dichte
g = Gravitationsfeldkonstante
h = Höhe
F = Kraft

Wie berechnet sich das Flüssigkeitsgewicht FG?

FG = m x g = V x S x g = A x h x S x g

FG = Flüssigkeitsgewicht
m = Masse
g = Gravitationsfeldkonstante
V = Volumen
S = Dichte
A = Areal
h = Höhe
 

Was versteht man unter dem hydrostatischen Paradoxon?

Wie lautet die allgemeine Formel zur Berechnung?

Als hydrostatisches Paradoxon bezeichnet man die Bodendruckkraft FB

FB = p x A = S x g x h x A

Wie berechnet man die Seitendruckkraft?

FS = p x A = S x g x h x A

FS = Seitendruckkraft
p = hydrostatischer Druck
A = Areal
S = Dichte
g = Gravitationsfeldkonstante
h = Höhe

Es ist auf die Mittlere Tiefe und Fläche des Mediums zu achten!

Wie berechnet man die Aufdruckkraft?

Fa = p x A = S x g x h x A

Fa = Aufdruckkraft
p = hydrostatischer Druck
g = Gravitationsfeldkonstante
h = Höhe
A = Areal

Es ist auf die Tiefe und Fläche des Mediums zu achten auf welches die Kraft wirkt!

Wieviel Pa entspricht 1 bar?

100'000 Pa

Was ist der Absolutdruck?

Der Umgebungsdruck (1 bar) + Differenzdruck

Drücke wirken immer...

...senkrecht auf die Oberfläche

In einem Gefäss herrscht überall...

...der gleiche Druck

Wie verhalten sich bei einer hydraulischen Kraftübersetzung die Kolbenkräfte zu den Kolbenflächen?

Formel?

Die Kolbenkräfte verhalten sich proportional zu den Kolbenflächen

F1 / F2 = A1 / A2

Wie verhalten sich bei einer hydraulischen Kraftübersetzung die Kolbenwege zu den Kolbenflächen?

Formel?

Die Kolbenwege verhalten sich umgekehrt proportional zu den Kolbenflächen

S1 / S2 = A2 / A1

S = Strecke
A = Areal

Wie verhalten sich bei einer hydraulischen Kraftübersetzung die Kolbenkräfte zu den Kolbenwegen?

Formel?

Die Kolbenkräfte verhalten sich umgekehrt proportional zu den Kolbenwegen

F1 / F2 = S2 / S1

Wie verhalten sich bei einem hydraulischen Druckwandler die Drücke in Verhältnis zu den Kolbenflächen?

Formel?

Die Drücke verhalten sich umgekehrt proportional zu den Kolbenflächen

p1 / p2 = A2 / A1