HWZ BKO-D13 Medienwissenschaften

HWZ Medienwissenschaften BKO

HWZ Medienwissenschaften BKO


Fichier Détails

Cartes-fiches 167
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Autres
Crée / Actualisé 28.06.2014 / 06.07.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/hwz_bkod13_medienwissenschaften?max=40&offset=160
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hwz_bkod13_medienwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wirkungsverläufe der Agenda-Setting-Theorie

  1. Kumulationsmodell: Anhäufung, lineare Beziehung zwischen Berichterstattung und Wirkung
  2. Schwellenmodell: minimale Berichterstattung ist nötig, damit Effekt eintritt
  3. Beschleunigungsmodell: bei zunehmender Berichterstattung resultiert eine überproportionale Effektzunahem
  4. Trägheitsmodell: nach einem bestimmten Ausmass der Berichterstattung gehen Effekte zurück
  5. Echomodell: Obwohl Berichterstattung stark absinkt, bleiben Agenda-Effekte bestehen

Was sind Pirming-Effekte?

  • Indirekte Effekte auf der affektiven Ebene.
  • Rezipient erachten bestimmte, dominant dargestellte Aspekte in der Medienagenda als wichtig -> Wahrnehmung

Was ist das Intermedia Agenda-Setting?

Medien-Agenda von Leitmedium beeinflusst die Agenda der übrigen Medien

Was ist das Second-Level Agenda-Setting

Die Medien sagne uns nicht worüber wir denken, sondern auch wie wir über einen Gegenstand denken sollen

Welche Prämissen dibt es in der Kultivierungsanalyse?

TV vermittelt Stereotypen: TV-Realität, Fernsehgewalt, Familienbilder

Welche Kritik gibt es zur Kultivierungsanalyse?

  • Richtung des Zusammenhangs unklar
  • Drittfaktoren nicht brücksichtigt
  • Nutzung/Verstehen geschieht nicht homogen

Definiton des Third-Person-Effektes

  • Illusion der eigenen Unverwundbarkeit -> andere werden durch die Medien beeeinflusst, nicht ich
  • Illusion der unbeschränkten Manipulierbarkeit der anderen