HWZ BKO-D13 Medienwissenschaften
HWZ Medienwissenschaften BKO
HWZ Medienwissenschaften BKO
Set of flashcards Details
Flashcards | 167 |
---|---|
Students | 15 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Other |
Created / Updated | 28.06.2014 / 06.07.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hwz_bkod13_medienwissenschaften
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hwz_bkod13_medienwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind Medienwirkungen?
alle Veränderunge, die - wenn auch nur partiell oder in Interaktion mit anderen Faktoren - auf Medien bzw. derren Mitteilungen zurückgeführt werden können.Eindruck und die daraus resultierenden FolgenDiese Veränderungen können Wissen, Einstellungen und Verhalten betreffen
Was sind Auslöser der Medienwirkung?
- Inhalte
- Formal-gestalterische Elemente
- Medium als ganzes
Welche Phase der Kommunikationsprozesses gibt es in der Medienwirkung?
- präkommunikativ
- Während der Nutzung
- postkommunikativ
Welche Phase der Effektebenen gibt es in der Medienwirkung?
- kognitiv
- Einstellung: Bestätigung, Verstärkung, Aktivierung
- Affekte: Entspannung, Erregung, EskapismusSoziale
- Effekte: Gesprächstheme, Tagesablauf, soziale Medien
Welche Wirkungsmodalitäten gibt es?
- kurzfristige vs. langfristige Effekte
- direkt intendierte vs unbeabsichtigte
- aktive Zuwendung (selektiv; ich will das es wirkt) vs. passive Zuwendung (es wirkt einfach)
- starke vs. schwache Effekte
Was sind die neuen Ansätze der Medienwirkungsforschung?
- Use-and-Gratification-Ansatz: Medien befriedigen Bedürfnisse, Nutzenansatz
- Agenda-Setting-Theorie: Inhaltsplanung der Medien. Primäre vs. Medienrealität
- Wissenskluft-Perspektive: Wissensverteilung, gute gebildete Personen profitieren von Medien
- Third-Person-EffectKultivierungsanalyse: Einfluss der Medien
- Schweigespiralen-Modell: Verschweigung der Meinung
Definition Uses-and-Gratification-Ansatz
- Rezipient und sein Bedürfnis steht im Mittelpunkt
- "Was macht der Mensch mit den Medien" und nicht "Was machen die Medien mit dem Menschen"
Defintion Agenda-Setting-Theorie
- Vom WIE zum WORÜBER wir denken
- Medienagende beeinflusst Publikumsagenda
Wirkungsverläufe der Agenda-Setting-Theorie
- Kumulationsmodell: Anhäufung, lineare Beziehung zwischen Berichterstattung und Wirkung
- Schwellenmodell: minimale Berichterstattung ist nötig, damit Effekt eintritt
- Beschleunigungsmodell: bei zunehmender Berichterstattung resultiert eine überproportionale Effektzunahem
- Trägheitsmodell: nach einem bestimmten Ausmass der Berichterstattung gehen Effekte zurück
- Echomodell: Obwohl Berichterstattung stark absinkt, bleiben Agenda-Effekte bestehen
Was sind Pirming-Effekte?
- Indirekte Effekte auf der affektiven Ebene.
- Rezipient erachten bestimmte, dominant dargestellte Aspekte in der Medienagenda als wichtig -> Wahrnehmung
Was ist das Intermedia Agenda-Setting?
Medien-Agenda von Leitmedium beeinflusst die Agenda der übrigen Medien
Was ist das Second-Level Agenda-Setting
Die Medien sagne uns nicht worüber wir denken, sondern auch wie wir über einen Gegenstand denken sollen
Welche Prämissen dibt es in der Kultivierungsanalyse?
TV vermittelt Stereotypen: TV-Realität, Fernsehgewalt, Familienbilder
Welche Kritik gibt es zur Kultivierungsanalyse?
- Richtung des Zusammenhangs unklar
- Drittfaktoren nicht brücksichtigt
- Nutzung/Verstehen geschieht nicht homogen
Definiton des Third-Person-Effektes
- Illusion der eigenen Unverwundbarkeit -> andere werden durch die Medien beeeinflusst, nicht ich
- Illusion der unbeschränkten Manipulierbarkeit der anderen
Definitionskriterien der Kommunikationswissenschaften?
- kann nicht auf eine akademische Disziplin beschränkt werden
- interdisziplinarität: Untersuchung weisser Flecken zwischen Disziplinen
- Transdisziplinität: Forschung, die als Reaktion auf ein aussenwisseschaftliches, soziales Problem gestratet wird
- Sozial- und geistenswissenschaftliche Wurzeln
Definition Kommunikationswissenschaften?
Umfassender Begriff, der interpersonale und massenmediale Kommunikation umfasst
Definition Medienwissenschaften und Publizistikwissenschaften?
- Tel der Kommunikationswisenschaften, aber engerer Begriff, mit Beschränkung auf öffentliche Masenkommunikation.
- Beschreibung, Analyse und Reflexion der öffentlichen Kommunikation aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven
Aspekte der Medienwisenschaft
- Analyseebenen:
- Akteure und Hendeln = Mikroebene (z.B. Journalist)
- Organisation = Mesoebene (z.B. Redaktion; Verband)
- Gesellschaft = Makroebene
- Untersuschungsbereiche:
- Interpersonelle Kommunikation
- Organisationskommunikation
- Massenkommunikation
Definition der Medien
- Semiotische Kommunikationsinstrumente: z.B. natürliche Sprachen
- Materialien der Kommunikation: z.B. Zeitung
- Technische Mittel zur Herstellung und Verbreitungvon Medienangeboten: z.B. Computer, Mobile
- Soziale Organisation zur Herstellung und Verbreitung von Medianangeboten: juritstische, ökonomischen, sozialen und politischen Handlungsvoraussetzungen z.B. Verlage, Rundfunkanstalten
- Medianangebote selbst: z.B. Sendungen und Beiträge
Definition eines Modells
- Vereinfachte symbolische Repräsentation der Realität
- Modelle = meist Teile von Theorien
Funktion von Modellen
- Vereinfachung, Abstrahierung
- Abbildung typische Strukturen und Prozesse der Wirklichkeit
- Bindung an Perspektive:
- Betonung gewisser Sachverhalte
- Vernachlässigung anderer Sachverhalte
- Blick auf das Wesentliche
Fromen von Modellen
- Wortmodelle
- Grafische Modelle
- Mathematische Modelle
Handlungstheorien
- Nutzungsorientierte Handlungstheorie
- Rollen und normenorientierte Handlungsmodelle
- Bedeutungsorientierte Handlungsmodelle
Nutzungsorientierte Handlungstheorie
- Homo Oeconomicus handelt nach dem Prinzip der Nutzenmaximierung
- relevant für Medienöknonomie
- Bsp.: Warum wählt ein Medienunternehmen angesichts einer bestimmten Marktstruktur eine bestimmte Strategie
-
- 1 / 167
-