HWZ BKO-D13 Medienwissenschaften

HWZ Medienwissenschaften BKO

HWZ Medienwissenschaften BKO


Set of flashcards Details

Flashcards 167
Students 15
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 28.06.2014 / 06.07.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/hwz_bkod13_medienwissenschaften?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hwz_bkod13_medienwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie unterscheidet sich PR von Werbung?

  • Bild und Image eines Unternehmens
  • mittel- und langfristig
  • Events und Pressekonferenzen
  • Zugang in Redaktionen über Medienmitteilungen

Struktur der Corporate Identity

Bild

Unternehmenskommunikation

Umfasst sämtliche Kommunikationsinstrumente der Unternehmens (Werbung, Events, PR-Arbeiten)

Ziel:

  • Verzahnung aller unternehmerischen Kommunikationsmassnahmen mit dem Ziel eines einheitlichen Organisationsauftritts

Unternehmensverhalten (Corporate Bahavior)

  • unternehmerisches Handeln/Verhalten
  • das wichtigste und wirksamste Instrument des Corporate Identity: Taten statt Worte

Ziel:

in sich schlüssige und damit wiederspruchsfreie Ausrichtung aller Verhaltensweisen der Unternehmensmitglieder

Bestandteile des Corporate Bahavior

  • Angebotsverhalten
  • Preisverhalten
  • Vertriebsverhalten
  • Finanzierungsverhalten
  • Kommunikationsverhalten
  • Sozialverhalten

Die wichtigsten Stakeholder der Corporate Communication

Bild

Strategisches Anspruchsgruppenkonzept (Freeman)

  • wirtschaftlich ausgerichtete Organisation
  • Auswahl der relevanten Anspruchsgruppen nach den Wirkmächtigkeit auf das Unternehmen
  • Sicherung der Akzeptanz und Koorperationsbereitschaft

Ethischen Anspruchsgruppen-konzept

  • Ethnisch begrünkdete Legimität der vorgebrachten Ansprüche
  • Verständigungsorientierte Auswahl von Interessenskonflikten
  • alle Menschen sind Anspruchsgruppen unabhängig von den EInflussmöglichkeiten

HWZ-Ebenenmodell

  • Ziele/Aufgaben
  • Kommunikationsmanagement
  • Stakeholders
  • Instrumente und Kanäle

Ziele und Aufagen im HWZ-Modell

  • Reputations-Mgmt
  • Kommunikationsstrategie
  • Unternehmens- und Gesamtkommunikation
  • Absatzunterstützung
  • Beziehungs-Mgmt
  • Change-Mgmt
  • Markenführung
  • Krisen-Mgmt

Kommunikationsmanagement im HWZ-Modell

  • Planung
  • Beratung
  • Coaching
  • Führung
  • Controlling

Stakeholders im HWZ-Modell

  • Kunden-Kommunikation
  • Mitarbeiter-Kommunikation
  • Media-Relations
  • Investor-Relations
  • Public-Affairs

Instrumente und Kanäle im HWZ-Modell

  • Issues Mgmt
  • Corporate Design
  • Onlien & Social Media
  • Corporate Publishing
  • Live Communication
  • Sponsoring

Welche Phasen gibt es im Phasenmodell der strategischen PR?

  • Situationsanalyse
    • Erfassung und Analyse der Umweltbeziehungen
  • Strategiephase
    • Formulierung von PR-Zielen und -Strategien
  • Umsetzungsphase
    • Realisation von Kommunikationsprogrammen
  • Wirkungskontrolle
    • Abgleich der erzielten Wirkungen mit Zielen

Welche Aufgabenfelder ubd Zielgruppen gibt es im PR?

  • Internal Relations - Mitarbeiter
  • Media Relations - Zeitungen, Zeitschriften etc.
  • Community Relations - Bevölkerung, Behörden
  • Public Affairs - Regierung, Parlament, Politiker, Parteien
  • Financial & Investor Relations - Aktionäre, Investoren

Welche Theorieansätze gibt es in der PR-Forschung?
 

  • Marketingthoeretische Ansätze
  • Gesellschaftstheoretische Ansätze
  • Organisationstheoretische Ansätze

Was ist der marketingtheoretische Ansatz?

PR als Teil des Kommunikationsmixes

Was ist der gesellschafttheoretische Ansatz?

  • Theorie der PR
  • Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit
  • PR als Teil des Funktionssystems Publizistik
  • PR als selbsterzeugendes, selbstorganisierendes und selbstreferetielles System
  1. Makroebene: Durchsetzung von Themen durch Organisation auf Märkten mit der Wirkungsabsicht, öffentliches Interesse und Vertrauen zu stärken
  2. Mesoebene: Schaffung durchsetzungsfähiger Themen
  3. Mikroebene: Übernahme journalistischer Symbolmedien und Ausbildung eigener Symbolbildern

Was ist der organisationstheoretische Ansatz?

  • Vier Modelle der PR
  • PR als Kommunikationsbüros
  • Theorei der Unternehmenskommunikation

Differenzierung der Theorieebenen

Bild

Die vier Modelle des PR

Bild

Zusammenhang zwischen Identität, Vision, Image und Reputation

BILD

Welche PR-Wirkungsebenen gibt es?

  • Output-Ebene - Medienresonanz
  • Outgrowth-Ebene - direkte Zielgruppenwirkung
  • Outcome-Ebene - indirekte Zielgruppenwirkung
  • Outflow-Ebene - Betriebswirtschaftlicher Erfolg

Sozialer Strukturwandel

Entwicklung vom kulturraisonierden zum kulturkosumierenden Publikum

Enticklung vom kluturorientierten Menschen zum Konsumenten

Politischer Funktionswandel

  • Entwicklung von der Versammlungsöffentlichkeit zur massenmedialen hergestellten Öffentlichkeit
  • Wirtschaftlichkeit wichtiger als Einfluss der Politik
  • Öffentlichkeit wird durch Staat, Parteien und vorallem durch organisierte Privatinteressen der Wirtschaft beeinflusst

Wichtige Indikatoren zum Strukturwandel in der Öffentlichkeit

  • Skandalisierungn der öffentlichen Kommunikation - Medien als Skandalierer
  • Skandalisierung in Wirtschaft und Politik
  • Privatisierung und Personalisierung der politischen Kommunikation
  • Zunehmende Bedeutung Selektionsregeln des Mediensystems - Aufmerksamkeitswettbewerb beeinflusst politische Entscheide

Folgen des Strukturwandes der Öffentlichkeit

  • Medien selektieren und interpretieren nach eigener (Markt-)Logik
  • Visualität dominiert statt das Narritative und Argumentative
  • Neue Zeitdimension: Medien setzen Politik unter Redaktionsstress
  • Neue mediale Räume: Entkoppelung von räumlichen Gegebenheiten
  • Angegement von Personen fehlt, es wird virtuell gelebt -> z.B. keine freiwillige Feuerwehr

Was ist die Journalismusforschung?

zentrales Forschungsfeld der Medienwissenschaften

Was erforscht die Journalismuswissenschaft

  • Leistung des Journalismus für die Öffentlichkeit
  • unter welchen Bedingungen Interaktion des Journalismus mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Wirtschaft oder Religion entsteht
  • Einflussfaktoren auf das journalistische Handeln

Wann enstand der Jourmalismus?

Mitte des 19. Jhd.Pressefreiheit hat Journalismus vorangetrieben

Berufsfeldforschung?

  • Herkunft
  • Rekrutierung
  • Ausbildung
  • Arbeitsbedingungen
  • Einstellung
  • Selbstverständnis
  • Jeweils auf die Journalisten bezogen - relevante Daten für die Inhaltserstellung

Was ist die Gatekeeperforschung?

Erforscht die journalistischen Selektions- und redaktionellen Verarbeitungsprozesse

Das Weglassen oder Reinnehmen von Informationen bzw. welche Schnittstellen und Werte über Inhalte entscheiden

Was ist die ürsprüngliche Frage der Gatekeeperforschung?

Welche Eigenschaften des einzelnen Journalisten beeinflussen die Nachrichtenauswahl

Die heutige Frage der Gatekeeperforschung?

Identifikation des Gatekeepings auf verschiedenen Stufen. Die gesamte redaktionelle Linie beeinflusst das Handeln des Journalisten bzw. Augenmerk vermehrt auf organisatorischen Bdingungen

Ökonomischer Druck auf Medien steigt

Welche Stufen gibt es im Gatekeeping?

  • Reporter
  • Redakteur
  • Chefredakteur
  • Herausgeber

Was thematisiert die Redaktionsforschung?

  • Bewegt sich von der individuenzentrierten Perspektive zur strukturorientierten Sicht
  • Thematisierung von standartisierten und routinisierten Prozesse: z.B. Konzepte der Arbeitsteilung
  • Fokusierung auf redaktionelle Praktiken, welche sich auf organisationsspezifische Regeln abstützen

Auf welche Ressourcen konzentriert sich die Redaktionsforschung?

  • Ausstattung
  • Personal
  • Zeit
  • Kompetenzen
  • Abläufe
  • Hierachien

Beispiele für redaktionelle Praktiken

  • Journalismuskonzepte
  • Nachrichtenwerte (z.B. Investigativ)
  • Qualitätsstandards

Worauf fokusieren die Systemtheoretischen Ansätze?

  • Identifikation von Organisations-, Arbeits- und Entscheidungsprogrammen
  • Redaktion als organisiertes soziales System
  • Journalismus als gesellschaftliches Funktionssystem

Was ist der Integrale Ansatz?

Multiperspetivisches Vorgehen= Nebeneinander von Kommunikation und Handlung, System und Akteur, Autonomie und Fremdsteuerung

Alles ist zu berücksichtigen