Humangeografie
GEO112
GEO112
Fichier Détails
Cartes-fiches | 91 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 03.10.2013 / 31.12.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/humangeografie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humangeografie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Konstruktivismus
Die Wirklichkeit wird ganz (= radikaler Konstruktivismus) oder teilweise durch kognitive Prozesse geschaffen.
Geographie
G. ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.
(> Schnittstelle zwischen Natur-, Geistes- & Sozialwissenschaften)
wissenschaftliches Modell
• Idealisierte Abbildung der (meist sehr komplexen) Realität
• Formales Abbild des Verknüpfungssystems zwischen Sachverhalten
• Kann Basis für Hypothesen sein
• Kann dazu dienen, bestimmte Sachverhalte, Ergebnisse einer Untersuchung, vereinfacht und anschaulich darzustellen
1. Paradigma
2. Paradigmenpluralismus in der Geogr.
1 Wissenschaftliche Denkweise
2 Aufgrund ihres Wesens als Brückenwissenschaft zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und der vielseitigen Geschichte der Sozialgeografie
(Paradigmen innerhalb der GG sind nicht Konkurrente,n sondern vielmehrKomplementatoren, was den Paradigmenpluralismus zu einer Stärke der GG macht)
Grundperspektiven in der Geografie
- Empirisch-analytisches Paradigma
- Interpretativ-verstehendes Paradigma
- Systemisch funktionalistische Perspektive
- Akteursorientierte, konstruktivistische Perspektive
wirtschaftliche Dimension der Globalisierung
-Wirtschaftlich: transnationale Unternehmen, ausländische Arbeitskräfte, Ausbreitung des Kapitalismus
politische Dimension der Globalisierung
- Politisch: Nationalstaaten verlieren an Bedeutung und Einflussmöglichkeiten, gleichzeitig wächst die Welt politisch immer mehr zusammen. Globale Probleme erfordern staatenübergreifenden Massnahmen(zB UNO)
kulturelle Dimension der Globalisierung
-Kulturell: globale Annäherung und Homogenisierung der Lebensstile (=Amerikanisierung), andererseits Fragmentierung der Welt durch lokale Einbettung von importierten Kulturelementen entstehen neue Kulturen. Durch Ungleichheiten entstehen politische und kulturelle Reaktionen (Fundamentalismus) und Abkoppelung von der westlich dominierten Globalisierung.
ökologische Dimension der Globalisierung
-Umwelt: starke Zunahme des Verkehrs, Ausnützung von schwächeren Umweltstandards in Drittweltländern,…führen zu Umweltproblemen. Die Wahrnehmung dieser Problematik geschieht durch internationale Organisationen und wird durch die Staaten Rechnung getragen (oder auch nicht)
soziologische Dimension der Globalisierung
-Soziologie: Hebung des Wohlstandes auf der ganzen Welt, neue Chancen für alle, Achtung der Menschenrechte. Andererseits wird auch mit einer Spaltung der Welt gerechnet.
Umwelt
Physisch-Materielle Faktoren die einen Menschen umgeben