GEO112

Simon Luger

Simon Luger

Set of flashcards Details

Flashcards 91
Language Deutsch
Category Geography
Level Primary School
Created / Updated 03.10.2013 / 31.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/humangeografie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humangeografie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Reurbanisierung

-Phänomen, dass bestimmte Bevölkerungsschichten (DINKS) wieder in die Innenstädte ziehen -> Aufwertung der Innenstadt

Marginalsiedlung

-Siedlung, auch Elendsviertel

Metropoltanisierung

-Wachsende Verflechtung von Agglomerationsräumen (z.B durch Pendlerströme)

Global City

-Zentrale Standorte für hochentwickelte DL und Telekommunikationseinrichtungen. -Verantwortlich für Durchführung und das Management globaler Wirtschaftsaktivitäten. (Bsp. New York, Tokio, London, Zürich)

Megastadt

-Stadt mit mehr als 3  Mio (je nach Def. Auch mind. 5,8 oder 10 Mio) Einwohner. -Es ist eine rein quantitative Einordnung

Stadtentwicklungen

-Räumliche, historische und strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt
-Städte sind zum einen der Ausdruck globaler Prozesse. Zum anderen sind sie aber immer auch Produkte bestimmter gesellschaftspolitischer Systeme.
-In verschiedenen (gross)regionalen Kontexten mit unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Systemen haben sich darum auch sehr unterschiedliche Städtesysteme herausgebildet.

Bipolare Stadt

-Stadtform, in der historische und moderne Stadtformen nebeneinander existieren.

Informeller Sektor

-Wirtschaftliche Aktivitäten, die sich der staatlichen Kontrolle entziehen.
Beispiele: Kleinbetriebe, welche einfach Konsumgüter produzieren. Ambulante Kleinhandel und Dienstleistung. Erbringung einfacher Dienstleistung. -Problem: geschieht ohne Wissen des Staates. Daher keine Aufnahme ins BIP. Keine Steuern. Keine Sozialleistungen.

Gated Communities

-Enklaven mit eigener Infrastruktur, privatem Sicherheitsdienst, geschützt durch Wälle und Zäune für wohlhabende. Nicht vom öffentlichem Netz abhängig

Mensch – Umwelt Beziehung

-Die Umwelt beeinflusst den Mensch und der Mensch beeinflusst (bewusst, oder unbewusst) die Umwelt.
-Unterschiedliche Konzeptualisierung: Bewertung der Umwelt fällt aus verschiedenen Perspektiven und Wissensstand anders aus obwohl sie materiell gleich bleibt. Ein Opa bewertet einen Strand mit Bar und lauter Musik anders als ein Ballermann-Tourist.

System

-Modellhafte Rekonstruktion der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Elementen eines Ganzen, die durch geregelte Beziehungen miteinander verbunden sind.

Ökosystem

-Zusammenwirkung von Autoökologie (Lehre der Umwelteinflüsse Bsp. Mensch ist von seiner körperlichen Funktion her auf die Meereshöhe eingestellt.), Populationsökologie (Lehre der Bevölkerung: Populationsregulation. Wie verhält sich die Population, wenn sie wächst. ) und Synökologie (biologische Systeme)

Perzeption

Wahrnehmung

Politische Ökologie

-Verbindung von Politischer Ökonomie und Ökologie. Integration von politischen und historisch-gesellschaftlichen Faktoren in Analysen zur Umweltveränderungen. Es bestehen immer unterschiedliche umweltbezogene Interessen und eine Interkation verschiedener Akteure.
-„Umwelt ist immer politisch!“

Menschliche Einflüsse auf das Ökosystem

-Umwelt ist die Rahmenbedingung. Umwelt wird unterschiedlich wahrgenommen und daraus bilden sich unterschiedliche Handlungsstrategien.
-Menschen besitzen Sonderstellung in der Natur à Eingreifen in Ökosystem wie kein anderes Wesen. Beherrschende Stellung. Meiste Eingriffe ins Ökosystem des Menschen waren beabsichtigt mit dem Ziel zur Steigerung der Nahrungsproduktion.

Umweltprobleme

-Sind alle jene vom Menschen verursachten Änderungen in der Umwelt, die sich rückwirkend nachteilig auf die Existenz oder das Wohlergehen der Menschen - heute oder in der Zukunft - auswirken oder auswirken können

Handlungsstrategien

-Umweltgesetzgebung auf verschiedenen Ebenen. Institutionelle Regelungen.

Umweltgüter

-Bsp. Saubere Luft, frisches Wasser, Biodiversität. Gehören allen und niemanden. Ausnahmen wie zum Beispiel Flussoberläufe

Rohstoffe

-Naturstoffe, die den Menschen zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen dienen. Bsp. Bodenschätze

Reserven

-Spezifische Kategorie von Rohstoffe bzw. Ressource. Zugängliches und gleichzeitig abbauwüridges Rohstoffvorkommen, das ökonomisch genutzt wird.

Stocks

-Gesamtheit von materiellen Komponenten der (natürlichen) Umwelt. Auch nicht-zugänglich oder nicht ökonomisch. Auch von nicht wirtschaftlicher Bedeutung. Bsp. Eisen-Nickel-Kern der Erde

Natürliche Ressourcen ((nicht-)erneuerbar)

-Anteile der Stocks, die von Menschen für Kleidung, Ernährung, Behausung, Fortbewegung etc. genutzt werden können. Sie werden durch Inwertsetzung zur Ressource. „Resources are not…they become“. Alle Ressourcen sind Rohstoffe, aber nicht alle Rohstoffe sind Ressourcen

Nachhaltigkeit

-Nachhaltige Entwicklung oder Nachhaltigkeit stehen für eine Entwicklung, die gewährleistet, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedung ihrer eigenen Bedürfnisse zu beeinträchtigen

Ressourcenverknappung

-An sich erneuerbare Ressourcen verknappen sich dann, wenn die Verbrauchsrate höher ist als die Erneuerungsrate. Wenn Nachfrage grösser ist als das Angebot.

Konflikte

-Beinhaltet 2 oder mehrere Parteien, deren Absichten nicht gleichzeitig umgesetzt werden können. Bsp. Krieg, Wirtschaftlichkeit vs. Umwelt, Nahrungsmittelproduktion vs. Biodiversität.

Nahrungsmittelversorgung

-Versorgung und Zugänglichkeit der Bevölkerung mit Nahrungsmittel

Nahrungsmittelver-knappung

-Wenn Nachfrage nach (spezifischen) Nahrungsmittel, die Produktionsmöglichkeiten übersteigt. Ursache: Krieg, Naturkatastrophen. -Kann auch durch Spekulanten oder Horten verursacht sein.

Grüne Revolution

-Forschung mit Ziel: Ertragskapazität durch verbesserte Agrartechnik zu steigern. Bsp. Einsatz von Pflanzenschutzmittel, kontrolliere Bewässerung, Dünger.

Gen- und Biotechnologie

-Ziel: Optimierung der Eigenschaften von Pflanzen durch gentechnische Veränderungen oder durch das Einpflanzen fremder Gene

Unterernährung

- Der tägliche Kalorienverbrauch liegt unter dem täglichen Kaloriensoll

Fehlernährung

-Die Ernährung ist qualitativ unzureichend, d.h. es besteht ein Mangel an wesentlichen Wirk- und Nährstoffen (kann auch in IL bei z.B. Singles vorkommen)

Mangelernährung

-allgemeiner Begriff, wenn nicht zwischen Unter- und
Fehlernährung unterschieden wird

Lage

Ein «Punkt» (Individuen, Bauten, Städten und anderen Merkmalen) auf der Erdoberfläche (bzw. im Raum), der sich durch Koordinaten oder Gradzahlen angeben und auf der Karte festhalten lässt.

relative Lage

 Die relative Lage eines Merkmals zu einem anderen (günstiger oder ungünstiger, Industrie-, Dienstleistungs- …. Standort)

Raum

Eine Ausdehnung oder ein Ausschnitt der Erdoberfläche („objektive Struktur“)

Ort / Örtlichkeit

Ein Standort wird zum Ort, wenn ihm bestimmte Werte und Eigenschaften zugeschrieben werden

(Z.B. wird aus dem Standort 27°Grad 55' Minuten n. Br. / 86°56' ö.L. der Mt. Everest)

räumliche Diffusion

Ausbreitungs- oder Verteilungsprozess über ein Gebiet der Erdoberfläche

Regionalisierung; Definition und Beispiel

Def.: Räumliche Gliederung, die aus dem alltäglichem Handeln von Menschen entsteht

Bsp: Konsumation von Wohnraum

Realismus

Es existiert eine (sinnlich) erfahrbare Wirklichkeit

empirische Erkenntnisse tragen zum besseren Verständnis der Wirklichkeit bei.

Idealismus

Ideen existieren unabhängig vom denkenden Subjekt. Sie werden nicht durch das Denken geschaffen, sondern im Denken erkannt.