Humanbiologie Bewegungsapparat

Gelenke, Obere Extremität, Untere Extremität, Rumpf, Kopf,

Gelenke, Obere Extremität, Untere Extremität, Rumpf, Kopf,

Marco Schmäh

Marco Schmäh

Kartei Details

Karten 64
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 03.03.2013 / 06.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/humanbiologie_bewegungsapparat
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humanbiologie_bewegungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was zählt zum Bewegungsapparat?

- Skelett mit Knochen und Bändern

- Gelenke mit Gelenkkapsel und Knorpel

- Muskulatur

Definieren Sie Gelenke.

Als Gelenke werden alle verbindungen von Knochen untereinander bezeichnet.

Aus was bildet sich ein Gelenk? (6)

- Gelenkkopf

- Gelenkpfanne

- Gelenkflächen mit hyalinem Knorpel überzogen

- Gelenkspalt mit Gelenkschmiere (Synovia) gefüllt

- Gelenkkapsel umhüllt das Gelenk und schliesst den Spalt luftdicht ab

- Gelenkbänder für Halt und führung

Welche 5 Gelenkformen werden unterschieden?

- Kugelgelenk

- Eigelenk

- Sattelgelenk

- Scharniergelenk

- Drehgelenk

Nennen Sie je 1 Beispiel für jede Gelenkform.

Kugelgelenk: Schulter, Hüfte, Speiche - Oberarm

Eigelenk: Handgelenk

Sattelgelenk: Daumengrundgelenk

Scharniergelenk: Oberarm - Elle, Ellbogen

Drehgelenk: Halswirbel

Nennen Sie die Anzahl möglichen Hauptbewegungen für jede Gelenkform.

Kugelgelenk: 6

Eigelenk: 4

Sattelgelenk: 4

Scharniergelenk: 2

Drehgelenk: 2

Was zählt zur oberen Extremität?

- Schultergürtel

- Freie obere Extremität: Oberarm, Ellenbogen, Unterarm, Handwurzel, Mittelhand, Finger

Welche Eigenschaften weist die obere Extremität auf?

- Sehr beweglich

- Verhältnismässig wenig stabil

Aus was bildet sich der Schultergürtel?

- Schulterblätter

- Schlüsselbein

Wie sind die einzelnen Teile des Schultergürtels miteinander verbunden und was ist die Folge davon?

- Mittels Bänder und Gelenken

- Erhöht die beweglichkeit von Schulter und Armen, reduziert die Stabilität

Charakterisieren Sie das Schlüsselbein.

- Vorderer Teil des Schultergürtels

- Bricht relativ schnell

Charakterisieren Sie die Schulterblätter.

- Grosse Plattenknochen

- Nicht direkt mit der Wirbelsäule verbunden

Aus was besteht die freie obere Extremität?

- Oberarm

- Ellenbeuge

- Unterarm

- Handwurzel

- Mittelhand

- Finger

Beschreiben Sie einen Oberarmknochen.

Langer Röhrenknochen mit Kopf, Hals, Schaft (Körper) und Pfanne.

Beschreiben Sie die Ellenbeuge.

- Aus mehreren Teilgelenken

- Zwischen Oberarmknochen und Elle: Scharniergelenk

- Zwischen Oberarmknochen und Speiche: Kugelgelenk

Beschreiben Sie den Unterarm.

- Besteht aus 2 Röhrenknochen: Elle & Speiche

- Diese können wir gegeneinander verdrehen und damit die Hand um fast 180° drehen.

Beschreiben Sie die Elle.

- Befindet sich an der Innenseite des Unterarms

(- War früher ein bekanntes Längenmass für Stoffe und Bänder)

Beschreiben Sie die Speiche.

- Spiegelbild der Elle

- Bei einem Sturz bricht meist die Speiche oberhalb der Handwurzel schräg durch.

Charakterisieren Sie die Handwurzel.

- Verbindet Elle und Speiche mit den 5 Mittelhandknochen

- Besteht aus 8 kurzen Knochen

Was ist der Karpaltunnel?

In ihm verlaufen die Sehnen der Fingerbeuger des Unterarms sowie Nervenbahnen des Fingerbeugers.

Charakterisieren Sie die Mittelhand.

- Bereich zwischen der unteren Reihe der Handwurzelknochen und den Fingern.

- Besteht aus den 5 Mittelhandknochen

Aus was bestehen die Finger?

- Grund-

- Mittel-

- Endglied

Welches sind die Besonderheiten des Daumens?

- Hat nur 2 freie Glieder

- Verbindung zwischen Handwurzel und dem ersten Mittelhandknochen lässt als Sattelgelenk Bewegungen in zwei Achsen zu.

Was gehört zu den unteren Gliedmassen?

- Beckengürtel

- Freie untere Extremität

Was ist der Zweck der unteren Extremität?

- Stehen

- Gehen

- Abstossen

Aus was besteht das Becken?

- Hüftbein

- Kreuzbein

Was ist der unterschied zwischen dem weiblichen und männlichen Becken?

- Das weibliche Becken ist generell grösser als das männliche.

- Der Winkel zwischen den Schambeinästen ist grösser: Frau: 90° Mann: 70°

Aus was besteht die freie untere Extremität?

- Oberschenkel, Knie, Unterschenkel

- Fusswurzel, Mittelfuss, Zehen

Charakterisieren Sie den Oberschenkel.

- Röhrenknochen

- Längste und schwerste menschliche Knochen

- Enden tragen überknorpelte Gelenkflächen, welche einen Teil des Hüftgelenks und des Kniegelenks bilden.

- Hüftgelenk ist ein typisches Kugelgelenk

Charakterisieren Sie das Knie.

- Scharniergelenk

- Schleimbeutel hinter der Kniescheibe erleichtert deren Gleiten

Oberschenkelknochen, Kniescheibe und Schienbein passen nicht genau zueinander, wie wird dieser Makel ausgeglichen?

Durch die Menisken

Nennen Sie den Fachbegriff für Schleimbeutel.

Bursa supratellaris

Beschreiben Sie den Unterschenkel.

- Schienbein: trägt das gesamte Körpergewicht

- Wadenbein: keine Tragfunktion

Welcher Teil der Fusswurzel übernimmt beim Gehen die Hauptlast?

Die hintere Gelenkfläche des Fersenbeins.

Aus was bilden sich die Zehen?

- Aus jeweils 3 Zehenglieder

- Grosszehe aus nur 2

Was ist ein Hallux valgus?

Infolge Belastung kann das Grundglied der Grosszehe in Richtung zweiter Zehe ausweichen. Das Krankheitsbild nennt sich Hallux valgus.

Wer trägt beim Abrollen das ganze Körpergewicht?

Die Grosszehe

Aus wievielen freien Wirbeln besteht die Wirbelsäule? Unterteilen Sie!

Halswirbel: 7

Brustwirbel: 12

Lendenwirbel 5

Total: 24

Was gehört ebenfalls zur Wirbelsäule?

Das aus 5 Wirbeln zusammengewachsene Kreuzbein.

Was sind die Aufgaben der Wirbelsäule?

- Sie überträgt das Gewicht der oberen Körperpartien auf Becken und Beine und bietet den Hals- und Extremitätenmuskeln ein Widerlager.

- Dämpft beim Gehen Erschütterungen und schützt das Gehirn vor Stössen.