HST Gesundheit & Krankheit 1_SW_2
Biomedizinisches Gesundheits-Modell Diagnostik und Klassifikationen kennen lernen Gesundheitsberufe Unfall und Krankheit
Biomedizinisches Gesundheits-Modell Diagnostik und Klassifikationen kennen lernen Gesundheitsberufe Unfall und Krankheit
Set of flashcards Details
Flashcards | 68 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | University |
Created / Updated | 03.10.2015 / 26.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/hst_gesundheit_krankheit_1sw2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hst_gesundheit_krankheit_1sw2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne ein paar Gesundheits-Definitionen nach biomedizinischem Gesundheitsmodell?
-Gesundheit ist das geordnete Zusammenspiel normaler Funktionsabläufe und des normales Stoffwechsels. -> Geist wird weggelassen.
-Gesundheit ist die Fähigkeit, lieben und arbeit zu können.-> ungenau
-Gesundheit kann definiert werden als der Zustand optimaler Leistungsfähigkeit eines Individuums für die Erfüllung der Rollen und Aufgaben, für die es sozialisiert worden ist. -> Rolle als Student z.B.
-Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit
-Gesundheit als Reserve/Widerstandsfähigkeit
-Gesundheit als Gleichgewicht/Wohlbefinden
-Gesundheit als funktionale Leistungsfähigkeit
Nenne die Definition von Krankheit?
Störung der normalen physischen Funktionen
-behandlungsbedürftig
-wahrnehmbar von aussen
Was heisst Krankheit auf lateinisch?
morbus
Nenne Charakteristika (4) einer Krankheit?
Krankheit ist charakterisiert durch
- eine spezifische Ursache (Ätiologie)
- einen bekannten Ablauf (Prognose)
- beschreibbare Auswirkungen (Symptome, Syndrom)
- vorhersehbare Bekämpfung (Therapie)
Die Lehre der Krankheit nennt sich.....?
Pathologie
Wie funktioniert das biomedizinische Modell?
Gesundheitsproblem(Ursache)-> Funktionsfähigkeit(Wirkung)
-> lineare Beziehung!!
Nenne ein paar Charakteristika des biomedizinischen Modells?
-klare Trennung Gesundheit-Krankheit
-jede Krankheit hat eine nachweisbare Ursache (biochemisch, physikalisch) -> Beseitigung der Ursache-> Gesundheit
-Behandlung ist Sache der Medizin, Patient hat keinen Beitrag
-psychische und soziale Einflüsse sind nicht von Bedeutung bzgl. Enstehung und Heilung einer Krankheit
-pathogenische Sichtweise: Krankheit im Zentrum
-defiziorientiert
Klassifizierung durch International Classification of Diseases ICD : Diagnostizierung von Gesundheitsstörungen
Was gehört alles zu einer Abklärung? (3)
1. Diagnostik
-Anamnese (bio-psycho-sozial) ="geschichte"
-körperliche Untersuchung
-weitere Diagnostik
2. Diagnose
3. Therapie
Was gehör alles zu einer Anamnese (9)?
1. Angaben zur Person
2. Hauptbeschwerden
3. Vorgeschichte
4. Medikamente
5. Allergien/Unverträglichkeiten
6. Risikoverhalten
7. Soziale Anamnese
8. Familienanamnese
9. Vegetative Anamnese
Wer spricht vor allem bei einer Anamnese? Arzt vs. Patient?
Patient
Was wird untersucht? (12)
allg. Beurteilung, Haut, Kopf und Hals, Thorax und Lunge, Herz, Neurologische Untersuchung (Reflexe), Abdomen, Gefässe, Bewegungsapparat, Neurologische Untersuchung (Sensibilität, Koordination), rektal digitale Untersuchung -> Enddarm
Nenne weitere Diagnostikmethoden?
- Laboruntersuchungen (Blut, Urin,...)
- Gewebsuntersuchungen (Histologie)
- bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRI, ...)
- Messen elektrischer Felder (EEG, EKG, ENG,...)
-Funktionsuntersuchungen (Lungenfunktion, Ergometrie,...)
Was wird gemessen bei einem EEG?
Hirnstrom
Was wird gemessen bei einem EKG?
Herzstrom
Was wird gemessen bei einem ENG?
Nervenableitung
Nenne verschiedene "Sorten" einer Diagnose?
-gesicherte Diagnose-> nicht einfach!
-Verdachtsdiagnose -> steht in KG
Differentialdiagnose-> das oder das?
-Ausschlussdiagnose-> gewisse seltene Krankheiten
Nenne verschieden Klassifizierungsmethoden einer Krankheit?
-nach Organsystem (ICD)
-nach Ursachen
-nach FMH-Fachbereichen
-nach zeitlichem Verlauf
-nach Schwere der Sympotme
-nach Prognose
verdrehung/ verstauchung
distorsion
prellung
kontusion
ausrenkung
luxation
bruch
fraktur
riss
ruptur
quetschung
kompression
verletzung allg.
läsion
verletzung, unfall
trauma
blutgerinnung im innern des gefässes
thrombose
gefässverschluss
embolie
verengung
stenose
nekrose wegen durchblutungsstörung
infarkt
absterben von gewebe
nekrose
wasseransammlung im zellzwischenraum
ödem
fuss unten
planar flexion
fuss oben
dorsal flexion
seitliche Ebene
sagitale ebene
ebene von vorne
frontal ebene
hirnbetreffend
zerebral
eingeweidebetreffend
viszeral
gefässbetreffend
vaskulär
zu viel
hyper-
zu wenig
hypo-