HST2 (Thema 4: Störlichtbogen)

Hochspannungstechnik, Störlicht-bogen,

Hochspannungstechnik, Störlicht-bogen,

Davor Tudor

Davor Tudor

Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Université
Crée / Actualisé 31.12.2012 / 10.07.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/hst2_thema_4_stoerlichtbogen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hst2_thema_4_stoerlichtbogen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

l)

Nennen Sie stichpunktartig Maßnahmen zur Erhöhung der Lichtbogenspannung und erläutern Sie die Wirkungsweise!

 

1)      Aufweitung der Lichtbogens

-          Ib vergrößern ( Lichtbogenlänge)

2)      Erhöhung der Lichtbogenfeldstärke

-          Erhöhung des Druckes

-          Starke Kühlung

-          Verkleinerung des Säulenquerschnittes

3)      Aufteilung in mehrere Teillichtbögen

Erhöhung von UB Lichtbogenspann. durch reihenschalen von vielen Anoden und Kathoden

 

k)

Die Gleichung von AYRTON für die Lichtbogenspannung lautet:

UB = a+b*IB+(c+d*IB)/i

Welche Anteile der Lichtbogenspannung findet sich in welchen der Konstanten a, b, c, d wieder?

 

 

a -> Kathodenfallspannung

b-> Säulenspannung

c -> Anodenspannung

d -> Säulenspannung

 

 

j)

Skizzieren Sie den Verlauf der statischen Lichtbogenkennlinie mit dem Parameter

( Lichtbogenlänge)

siehe Abbildung

h)

Skizzieren Sie:

Schematisch den Aufbau eines Lichtbogens

i)

zugehörige Zusammensetzung der Lichtbogenspannung

siehe Abbildung

f)

Welche Vorteile kann die Lichtbogenbewegung in einem Schaltgerät haben?

 

g)

Wie können die Vorteile zu f konstruktiv berücksichtigt werden?

1)     

Man kann den Lichtbogen ausweiten und dadurch abreißen lassen

2)

Er brennt nicht ständig an derselben Stelle

g)

Durch spezielle Stromführungsleiter (siehe Abbild). Der Lichtbogen wird ausgeweitet und brennt nicht immer an derselben Stelle ab.

 

d)

Welche Nachteile ergeben sich durch Lichtbogenbewegung?

e)

Welche Abhilfemaßnahmen zu d sind möglich?

 

1)      Ausweitung des Fehlerortes

2)      Brandgefahr

e)

Sammelschienenabschottung

c)

Wovon hängt die Wanderungsgeschwindigkeit des Lichtbogens im Wesentlichen ab?

1)     

Stromstärke

Abstand der Leiter

b)

In welcher Richtung bewegt sich der Lichtbogen in Bezug auf die Energiequelle? (Begründung angeben)!

Er bewegt sich von der Energiequelle weg, wegen de Lorentzkraft

a)

Erklären Sie die Wanderung eines frei brennenden Lichtbogens auf einer Sammelschiene z.B. durch eine Skizze!

 

siehe Abbildung