HR-Fachmann - Gehaltsmanagement

Fragen rund um das Gehalt

Fragen rund um das Gehalt

Marc Gugl

Marc Gugl

Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Utilisateurs 31
Langue Deutsch
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 20.03.2011 / 17.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/hrfachmann_gehaltsmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hrfachmann_gehaltsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist das Ziel der Arbeitsplatzbewertung?

Wert einer Arbeit / Funktion festlegen und vergleichen.

Grundlohn bestimmen.

Elemente der Arbeitsplatzbewertung?

- Arbeitsschwierigkeit

- Arbeitswert

- Lohn- und Gehaltsstufe

Ziel der Leistungsbeurteilung?

Höheres Mass an Entlöhnungsgerechtigkeit.

Verfahren einer Leistungsbeurteilung?

1. Zielvereinbarung

2. Leistungserstellung und Standortbestimmung

3. Leistungsbeurteilung

Zielkonflikte bei der Leistungsbeurteilung?

Beurteilung zwischen harten und weichen Zielen.

Risiken der Leistungsbeurteilung?

- Stimmungslage

- Halo-Effekt

- Mittetendenz

- Nikolauseffekt

- Hierarchieeffekt

- Kontakteffekt

Risikominderung bei der Leistungsbeurteilung?

- klare und verständliche Kriterien

- 4-Stufen-Modell, gerade Anzahl

- gut begründet

Vergleichsarten für Lohnvergleich?

- öff. Statistiken

- Einkaufen von Lohnvergleichen

- Statistiken von AN-Verbänden

- Durchführen von Lohnvergleichen

Einflussgrössen auf den Lohnvergleich?

- Unternehmensgrösse

- Branche

- Region

Lohnvergleich in der CH?

CH sehr diskret, was Löhne betrifft.

Lohnerhöhung heute / früher?

Früher:

- Teuerungsausgleich

- Alter, Dienstjahre, Erfahrung

- Vertragliche Bestimmungen

Heute:

- Konjunktur

- Umsatz

- Marktwert

- Branche, Konkurrenz

- Region

Persönliche Faktoren:

- Leistung

- Aus- Weiterbildung

- Funktion / Verantwortung