HR Fachausweis AKAD 2017, Grundlagen HRM 1/3
HRM601, Kapitel 3; Bildungssysteme
HRM601, Kapitel 3; Bildungssysteme
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Utilisateurs | 29 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.07.2016 / 17.07.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/hr_fachausweis_akad_2017_grundlagen_hrm_13
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hr_fachausweis_akad_2017_grundlagen_hrm_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist grundsätzlich über das amerikanische Bildungssystem zu sagen von der Organisation her?
- unterschiedliche Regelungen in jedem Bundesstaat (auch in Bezug auf Dauer der verschiedenen Stufen)
- gemischte Klassen mit unterschiedlich begabten Schülern (analog Frankreich)
- duales System der Berufsbildung in der Schweiz ist in den USA unbekannt oder wenig bekannt; mehrere Besuche amerikanischer Vertreter sind am kennenlernen des CH-Systems und erkennen langsam dessen Nutzen
Wann beginnt in den USA die Schulpflicht und wie lange dauert sie?
Beginn mit 6 Jahren, Dauer 10-12 Jahre
Die Berufsbilder und Berufsabschlüsse sowie auch die Vorstellungen, welche Aufgaben/Inhalte das Berufsbild XY hat, können über Ländergrenzen sehr unterschiedlich sein. Wie kann eine Gleichwertigkeit von Berufen und Diplomen sichergestellt werden?
- Reglementierung der Berufe prüfen - kann die Ausübung des Berufs erst erfolgen, wenn bestimmte Qualifikationen von einer autorisierten Organisation bestätigt sind (z.B. SRK für Pflegefachleute)?
- Anerkennung der Berufe bzw. Vergleich durch "Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 7. September 2005 über ide Anerkennung von Berufsqualifikationen" absichern
- Bologna-Prozess: Abgleich Diplome im Bereich Hochschule
- Kopenhagen-Prozess: Abgleich berufliche Grund- und Weiterbildung
Was steckt hinter "Bologna"?
- gemeinsame Erklärung der europäischen Bildungsminister 1999
- Ziele:
- Vergleichbarkeit Studienabschlüsse verschiedener Hochschulsysteme
- Stärkung internationale Wettbewerbsfähigkeit
- Mobilitätsförderung der Studierenden, Lehrkräfte und Wissenschaftler
- Transformation der unterschiedlichen Hochschulsysteme in ein dreigliedriges System: Bachelor, Master, Doktor/PhD
- Einführung des ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) für Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Leistungen über Landesgrenzen hinaus
Worum geht es bei Kopenhagen-Prozess (Inhalt, Ziele)?
Inhalt:
- arbeitsmarktorientierte Strategie aus 2002 für EU, EFTA und EWR-Staaten
- Übersetzung der Bildungssysteme, nicht Vereinheitlichung
Ziele:
- Förderung berufliche Mobiität
- hohe Qualität der Berufsbildung im europäischen Raum
- Transparenz, Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit von Qualifikationen und Abschlüssen
- EQR / NQR und ECVET
Was bedeuten im Zusammenhang mit dem Kopenhagen-Prozess die Abkürzungen EQR / NQR und ECVET?
EQR / NQR:
- "Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen" EQR
- = Metarahmen für nationale Qualifikationsrahmen NQR; EQR soll als Übersetzungshilfe dienen
- EQR und NQR bieten strukturierte Übersicht über Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen auf 8 verschiedenen Niveaus
- EQR soll mit Leistungspunktesystem analog ECTS in der Hochschulbildung verbunden werden; dieses wird als European Credit System for Vocational Eductation and Training (ECVET) bezeichnet
Das Bordeaux-Kommuniqué von 2008 enthält weitere Schritte zur Intensiviereung der Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Was soll besonders gestärkt werden?
Besonders gestärkt werden soll die Verbindung zwischen Berufsbildung und Arbeitsmarkt.
Welche Berufe müssen anerkannt werden, wenn ich sie in einem anderen Land ausüben will? Wo finde ich die Informationen dazu?
Diejenigen Berufe, die reglementiert sind.
Informationsquellen:
Datenbank der reglementierten Berufe in EU, EWR und CH der Europäischen Kommission
Für wenige Berufe gibt es Einzelrichtlinien - was ist die Idee dahinter? Nenne mind. 3 dieser Berufsgruppen, die diese sektorale Anerkennung geniessen.
Zweck: Harmonisierung der Mindestanforderungen an die Ausbildung; dadurch Ermöglichung einer automatischen Anerkennung von Befähigungsnachweisen
Bsp.:
- Ärzte
- Krankenschwestern
- Hebammen
- Tierärzte
- Zahnärzte
- Apotheker
- Architekten
Wer nimmt die Bewertung der ausländischen Auswertung vor, wenn ein Beruf nicht staatlich geregelt ist?
Der Arbeitgeber.
Welche Organe sind zuständig für die Anerkennung der Berufe / Abschlüsse bzw. welche Informationsquellen gibt es von diesen Organen?
Verschiedene Informationsquellen:
- EU und EWR haben das National Academic Recognition Information Centre NARIC
- Mitgliedstaaten des Europarates und der UNESCO Region Europa haben die European National Information Centres ENIC
- Beide Informationsstellen haben ein gemeinsames Netzwerk: www.enic-naric.net, dieses enthält Informationen über die nationalen Informationsstellen, die nationalen Bildungssysteme und die universitären Ausbildungen
- Die Europäische Kommission informiert über nationale Kontaktstellen für Anerkennungsfragen im Bereich der beruflichen Bildung (National contact points for information on recognition of professional qualification)
- In der CH: Swiss ENIC im Hochschulbereich, SBFI über Annerkennungsverfahren im Bereich der Berufsbildung, Berufsverzeichnis mit allen anerkannten Berufe
Wie verläuft der Anerkennungsprozess von ausländischen Berufen und Diplomen?