HP/allgemeine Pathologie

Stofflicher Inhalt bezieht sich auf die Überprüfung des Themenbereiches für die Amtsarztüberprüfung als Heilpraktiker (HP)

Stofflicher Inhalt bezieht sich auf die Überprüfung des Themenbereiches für die Amtsarztüberprüfung als Heilpraktiker (HP)


Set of flashcards Details

Flashcards 122
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 17.03.2014 / 01.12.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/hpallgemeine_pathologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hpallgemeine_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere Epidemiologie

Die Epidemiologie ist die Lehre vom Auftreten, von den Ursachen und der Verhütung von Krankheiten, im besonderen von Infektionskrankheiten.

Definiere PATHOGENITÄT

Unter PATHOGENITÄT versteht man die krankmachenden Eigenschaften eines Erregers, einer Erregergruppe oder Erregerart.

Definiere Virulenz

Der Begriff der VIRULENZ bedeutet Giftigkeit und bezieht sich auf die krankmachenden Eigenschaften von Erregern.

Definiere Morbidität

Die MORBIDITÄT bezeichnet die Zahl der Erkrankten in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe

Definiere Mortalität

Die MORTALITÄT bezeichnet die Zahl der an einer Infektionskrankheit gestorbenen Personen.

Definiere Letalität

Unter Letalität versteht man die Zahl der an einer Infektionskrankheit verstorbenen Patienten, bezogen auf die Zahl der Erkrankten.

Definiere Endemie

Unter einer ENDEMIE versteht man das Auftreten von Infektionskrankheiten in einer bestimmten Region ohne zeitliche Begrenzung.

Definiere Epedemie

Eine EPIDEMIE nennt man das örtlich und zeitlich begrenzte, gehäufte Auftreten einer Infektionskrankheit.

Definiere Pandemie

Als PANDEMIE wird das zeitlich begrenzte, aber örtlich unbegrenzte Auftreten einer Infektion bezeichnet.

Definiere Infektion

Die INFEKTION ist das Eindringen eines Erregers in den Organismus.

Definiere Kontamination

Das bloße Anhaften von Erregern auf einem Organismus oder Gegenstand

Definiere Inkubation/Inkubationszeit

Die Inkubationszeit beschreibt den Zeitraum zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome.

Auf welchen zwei Wegen können Infektionskrankheiten übertragen werden?

  1. auf direktem Weg (Bsp. Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion, Geschlechtsverkehr...)
  2. auf indirektem Weg (Bsp. über Lebensmittel, fäkal-oral, durch Staub, Geräte wie Spritzen...)

Definiere Asepsis

Unter der ASEPSIS versteht man das Verhindern jedweder Kontamination mit Erregern

Deffeniere Antisepsis

Wenn Asepsis nicht möglich ist wird über Desinfektion versucht Antisepsis herzustellen

Deffeniere Desinfektion

eine antimikrobielle Behandlung mit dem Zweck, möglichst viele Keime abzutöten und eine Kaimarmut zu erreichen

 

Definiere Sterilisation

Unter der STERILISATION wird die Abtötung sämtlicher Mikroorganismen verstanden.

Es gibt zwei Arten von Heißluftsterilisation, welche?

  1. 30 Min. bei 180 Grad/C
  2. 10 Min. bei 200 Grad/C

Nenne den Fachausdruck für die Dampfsterilisation und dessen Spezifikationen.

Name = autoklavieren

  1. 20 min bei 121 Grad/C und
  2. 5 Min bei 134 Grad/C und

Welche zwei Strahlungs-Sterilisationsverfahren gibt es?

  1. UV-Strahlung (280-220nm)
  2. Gamma-Strahlung

Erkläre was Sterifiltration ist:

= eine mechanische Filtrierung von Flüssigkeiten oder Gasen, jedoch nicht wirksam für Viren (nur Ultrafiltration), sondern nur gegen Erreger größer als 25 Mikrometer, z.B Bakterien

Womit sterilisiert man chemisch?

  1. mit hochreaktionsfähigem Gas Äthylenoxid ( C2H4O )
  2. oder durch Formaldehyd (HCHO )

Formalin  = 35% Formaldehydlösung

Nenne 4 von 8 der gängigen Desinfektionsmethoden in Medizin und Forschung?

  1. Ethanol / EtOH 70-80%
  2. Propanol 60% / Isopropanol (IPA) 70%
  3. Formalin 0,5-5%
  4. Phenole
  5. Metalle (Kupfer, Silbernitrat...)
  6. Halogene (Jod, Fluor, Chlor...)
  7. Oxidationsmittel (H2O2, Kaliumpermanganat...)
  8. Detergentien

Erkläre stichpunktartig den Aufbau von Viren

  1. kein Stoffwechsel
  2. unbeweglich
  3. selbständig nicht vermehrungsfähig
  4. Erbgut (DNS od. RNS)
  5. Kapsid (Proteinkapsel)
  6. manche Vieren sind behüllt (Zellmambran)

Nenne die 4 Phasen eines Virusbefalls

  1. Adsorption
  2. Penetration
  3. Uncoating
  4. Eklipse

Erkläre was man unter Adsorption beim Virusbefall versteht

...das Anheften des Virus an die Membran der Zelle, welches spezifisch durch Rezeptoren erfolgt und auch nur bei passenden Rezeptoren erfolgt. Wodurch eine Infektion spezies- oder zellspezifisch ist.

Erkläre was man unter Penetration beim Virusbefall versteht

das Eindringen/Aufnehmen des Virus in die Zelle.

bei unbehüllten Viren durch Phagozytose

bei behüllten Viren duch Membranverschmelzung

Erkläre was man unter Uncoating beim Virusbefall versteht

... das Auflösen der Hülle und des Kapsids durch zelleigene Enzyme

Erkläre den Mechanismus der Eklipse bei DNS-Viren

  1. DNS wird in den Zellkern transferiert + ins Erbgut eingebaut
  2. Transkription, evtl über Genregulation gesteuert
  3. Translation über Ribosomen, freie und/oder am rER
  4. Translatiert werden Kapside meist über freie Ribosomen 
  5. Kopieren von Virus-DNA
  6. Kombinierung von Kapsid und DNA
  7. Verlassen der Zelle durch merokrine oder apokrine Zytose
  8. manche Zellen werden stattdessen zum Platzen gebracht

Erkläre den Mechanismus der Eklipse bei RNS-Viren

  1. RNS wird über mitgelieferte Enzymeinformation häufig kopiert (eigene Polymerase)
  2. Transcription dieser und Herstellung von Kapsiden
  3. Kombinierung von Kapsid und DNA
  4. Verlassen der Zelle durch merokrine oder apokrine Zytose
  5. manche Zellen werden stattdessen zum Platzen gebracht

 

Was ist die Sonderstellung von Retroviren

  1. eigentlich RNS-Viren
  2. über mitgelieferte Information von Reverser-Transkriptase wird RNS zu DNS umgewandelt
  3. dann Funktionsweise wie bei DNS-Viren

Welche Krankheitsformen entstehen am ehesten bei RNS- DNS- & Retro-Viren

RNS-Viren = akute Krankheiten

DNS- & Retro-Viren = versteckte langjährige od. chronische Krankheiten

Welche Schutzfunktionen hat der Körper gegen Virusbefall?

  1. durch Antikörper
  2. zelluläre Immunität
  3. unspezifische Abwehrreaktionen
  4. Interferone

Erkläre Virusabwehr durch Antikörper

Antikörper binden an passende Rezeptoren auf dessen Oberfläche, dadurch können sich die Viren nicht mehr an der Zielzelle anhaften

Erkläre Virusabwehr durch zelluläre Immunität

T-Lymphozyten erkennen Kapsidrückstände an der Zellmembran und schädigen deren Membran bis diese platzt

Erkläre Virusabwehr durch Interferon

  1. Virusbefallene Zelle produziert Interferon und gibt dieses in die Umgebung ab
  2. Interferon bindet an Zellmembran umgebender Zellen und inhibiert die Mitose
  3. zusätzlich Herstellung antiviraler Substanzen
  4. Alle mit Interferon besetzten Zellen werden zerstört

Was bedeutet der Begriff Äthiologie?

Lehre der Krankheitsursche

Was ist unter einer Noxe zu verstehen?

erläutere kurz was darunter zu verstehen ist.

Noxe = Ursache für eine Krankheit

Nicht jede Noxe macht krank, es kommt auf die Stärke, deren Einwirkunszeit und/oder wieviele es sind an. Zudem ist noch die Bereitschaft des Organismuses entscheidend!

Erkläre den Begriff der Endogenen Noxen

und dessen Begrifflichkeiten

endogene Noxen = von innen heraus kommend

eigentlich sind nur genetische Noxen "echte" endogene, jedoch zählen folgende Begrifflichkeiten dazu:

  1. Disposition
  2. Kondition/Altersdisposition
  3. Konstitution

Erkläre den Begiff Disposition

Die Bereitschaft des Organismus für eine bestimmte Erkrankung