Holzaufbau
Fk für JP
Fk für JP
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 17.09.2013 / 21.01.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/holzaufbau
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/holzaufbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne 6 Funktionen des Waldes
Klima- und Bodenschutz Sauerstoffproduktion Luftfilter Holzproduktion Erholung, Freizeit Wasserversorgung Windschutz Hochwasserschutz
Nenne 6 Belastungen des Waldes
Abgase, Gifte, Müll+ Verkehr Erholung, Sport Schnee, Frost Sturm, Feuer Insekten Flächenansprüche, Rodung
Nenne 4 Waldarten
Niederwald Hochwald Mittelwald Plenterwald Femelwald
Frühholz: breite Jahrringe, grosse Poren Spätholz: schmale Jahrringe, kleine Poren
Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke
Nenne die Zellen im Laubbaum
Tracheen Leitungszellen Libriformzellen Stützzellen Parenchymzellen Speicherzellen (Spiegel)
In Wasser gelöste Nährstoffe aus dem Boden: Stickstoffe, Kali, Phosphor Kieselsäure, Kalk
Nenne die Zellen im Nadelholz
Tracheiden Leitung und Stützzellen Parenchymzellen Speicherzellen Harzkanäle
Nenne 4 Kernhölzer
Eiche, Nussbaum, Kirschbaum, Lärche, Kiefer, Apfelbaum, Zwetschgenbaum, Arve, Olivenbaum, Akazie
Nenne 2 Falschkernhölzer
Buche und Esche
Fichte Tanne Linde Birnbaum Feldahorn
Birke Erle Berg- und Spitzahorn Weissbuche Aspe Pappel
heller Kern: Kernholz führt keine Nährstoffe mehr zu den Blättern. Verzögerter Kern: Kern kann bis zu 30 Jahren noch Nährstoff zu den Blätter führen.
Nenne die drei Schnittarten
Querschnitt Tangentialschnitt Radialschnitt
Seitenbretter
Gerbstoff (Gerbsäure) Harz Öle