Holz
Holz
Holz
Set of flashcards Details
Flashcards | 62 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 26.09.2013 / 09.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/holz1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/holz1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ø Aus was besteht die Aufbau
des Baumes?
Wurzel, Stamm und Blätter/ Nadeln
Funktion der Wurzel
- steuert die Verankerung des Baumes im Boden
- versorgt der Pflanze mit Nährstoffen und Wasser
Funktion der Stamm
- Ganz innen: Mark und das tote Kernholz
- weiter aussen: Splintholz -> dient als Speicherung und Leitung und hebt die sogenannte Kernholzbäumen farblich ab
- äusserste Schicht: Baumrinde -> besteht aus Bastschicht, dort werden gelöste Nährstoffe transportiert und der Borke -> schützt vor Umwelteinflüssen (Hitze, UV-Einstrahl.)
Funktion der Blätter/ Nadeln
- verbleiben mehrjährlich auf dem Baum oder werfen am Ende der Vegetarionsperiode ab (Laubabwerfende Arten)
Wie entsteht Holz?
- gebildet zwischen Holz und Rinde vom: Kambium
Ø Wie enstehen die Jahresrinde?
durch die vier Wachstumsphasen:
- - Ruhephase (Nov. - Feb.)
- - Mobilisierungsphase (Mär. - April.)
- - Wachstumsphase (Mai-Juni)
- - Depositionsphase (August - Oktober)
Ø Bedeutende Funktion im Wald (5)
Landschaft, Menschen, Boden, Wasser, Luft, Tier- und Pflanzenwelt
- knapper werdenden Flächenreserven
- vermehrtem Bedarf an sauberem Trinkwasser
- erhörter Umweltbelastung
- steigender Erholungsbedürfnis
- zusätzlichem Verbrauch des Rohstoffs Holz
Ø Schutzfunktionen im Wald (6)
- Bodenschutz
- Lawinenschutz
- Wasserschutz
- Klimaschutz
- Immissionsschutz (Lärm)
- Sauerstoff
Bodenschutz
- verhindert den Bodenabtrang durch Wasser und Wind
- die starke Durchwurzelung verhindert in Hanglagen Steinschlag und Bodenrutschungen
- Die Gefahr des Bodenabtrangs ist abhängig zu Geländeneigung
Lawinenschutz
- verhindert die Entstehung der Wald
- kann die kleinere Lawinen bremsen
Wasserschutz
-
Waldboden speichert grosse Mengen von Wasser
-
verhindert dadurch den Oberflächenabfluss
- Erschöpft -> erfassbare Grundwasserangebot erhört
- durch die gute Filterleistung versickert Regen- und Schmutzwasser zu sauberem Grundwasser
- Erosionsschutz
Klimaschutz
- erhört die Luftfeuchtigkeit
- steigert die Taubildung
- Lufttemperatur ist niedriger als im Freien
- zwischen Wald und Stadt -> ständige Luftaustausch
- dadurch bessere Luft in Siedlungsgebiete
Imissionsschutz
- der Wald filtert: Stäube, Gase, radioaktive Stoffe aus der Luft
- Wirkung: Blattoberfläche
- Gase werden erst aufgenommen -> wenn die Baumkronen feucht sind und die Gase im Regenwasser lösen können (sauerer Regen)
Sauerstoff
- Bäume produzieren -> Abfallstoffe bei der Photosynthese
Photosynthese
Erzeugung von energiereichen Stoffen aus Stoffen aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie
Erholungsfunktion im Wald
- Ruhe
- Entspannunggünstiges
- Erholungsklima
- sportliche Aktivitäten
Ø Holzindustrie in der Schweiz
und
am weitesten verbreitende Bäume
- Holzhandel
- Holzindustrie und Holzhandwerk
- Holzwerkstoffindustrie: Furniere, Sperrholz und Spannplatten
- Papierindustrie
- Möbelbau
- am weitesten verbreitet sind: Tannen und Buche
Industrie Tropen
- Raubbau sowie wichtige Wirtschaftsfaktor und Einkommensquelle
- Umweldverbände kritisieren (Org. Rettet den Regenwald, pro Regenwald)
- hohe Entwaldungsrate: Indonesien
- Hauptabhemerwälder: China und Japan
Massivholz
- reines Holz
- älteste und vielseitigse Rohstoff
- klassischer Werkstoff
- Faszination
Aufbau Holz
- Gewebe die aus grösstenteils aus dem Bäume und Sträucher bestehen
- besteht aus unzählligen Holzgefässen und Holzfasern
Ø zwei unterschiedliche Baumarten
Laubhölzer:
- alles was Blätter hat
- Herbst verwelken und fallen ab
- Frühling spriessen die j. Knospen und schlagen aus
Nadelhölzer
- keine Blätter aber grüne Nadeln
Ø Nadelholz
Kiefergewächse:
- Tanne, Fichte, Föhre, Kiefer und Lärche
Zypressengewächse:
- Konfere, Wacholder und Zypressen
Tropenhäuser
- Mahagoni
- Palisander
- Ramin
- Teak
- Meranti
- Balsaholz
Ø weitere unterschiedliche merkmale zum Holz
- Harthölzer (Ahorn, Buche, Apfelbaum, Birke, Birnbaum, Eiche, Esche)
- Weichhölzer (Espen, Fichten, Föhre, Kiefern, Linden und Tannen)
- Buschhölzer (Haselnussholz)
Harthölzer
- enge Fraserstruktur
- hart und schwer
- Afrika und Indien: gibt Holzarten die nicht schwimmen können -> zu hohe Dichte
Weichhölzer
- geringere Dichte
- gut bearbeiten
- schnellwachsend
Nutzholz
- Baumstämme
- Herstellung von Möbeln, Instrumenten und Bauholz
- Bauholz Benutzung: stabile mechanische Eigensch.
- Bearbeitung: Zimmerholz, Dachkonstruktion, Tauben, Fässer
- Brennholz
- Baumart von Brennholz
- Wirkung von Brennholz
- Bäckerei Baumart
- Leseholz?
- Feuerung
- Birken und Weissbuchen
- grosse Hitze und lange Brenndauer
- Bäckerei: Schlagholz oder Unterholz
- Leseholz: vereinzeltes Holz (Waldboden)
Merkmale Holz
- Massivholz
- Laubholz
- Nadelholz
- Hartholz
- Weichholz
- Furniere
- Herstellung
- wertvolles Holz mit edleren dünnen Holzschichten
- herstellung durch: Sägen, Messern oder Schälen (0,2 - 0.8 mm)
- beidseitig beklebt
- zwischen Stammende und ersten Ast geschnitten
- gemacht: Dämpfen od. Eintauchen in heisses weich gemacht -> eingeweicht od. in Flitsche zersägt
Schnittholz
- herstellung: Sägen von Rundholz paralellel zur Stammachse
- scharfkantig oder Baumkanten aufweisen
- frische Bauholz 60% feucht, erst 20% getrocknet verhandeln
- Sortierung für bauliche Zweck: Grösse von Ästen, die Art Lage und Tiefe von Rissen, Faserneigung
Ø Industrieholz
- Rohholz -> mechanisch verkleinert oder chemisch aufgeschlossen
- Behandlung: dünnere oder minderwertige Rohholzbestandteile werden in verschiedener Holzarten zusammengesetzt
- Verwendung: Papierholz, Zellulosenholz, Plattenholz, Holzwollenholz
Papierholz
- Für Papier- und Kartonherstellung
Zelluloseholz
- die chemisch entstehende Masse von Pflanzenfasern
Plattenholz
- Herstellung von Platten in verschidene Arten
Holzwollenholz
- herstellung durch maschinelle Entstaubung
- ein staubarmes Holzprodukt aus feinen Holzfasern
- elastisch und antistatisch
OSB
- Oriendet Strand Fibre Board
- sind Mehrschichtplatten -> hergestellt aus langen, schlanken Spänen
- damals ein Restprodukt der Furnier- und Sperrindustrie
Sperrholz
- sind dünne Holzlagen
- kreuzweise verleimt 90° -> Sperrung
- Qualität -> Verleimung oder Anzahl von Furnieranlagen
Spanwerkstoffe
- Herstellung: aus Holzspänen und einem Kunstharzleim mit Wärme und Druck
- weltweit meistgenutzte
Ø Werk von Spanwerkstoffe
- Spanplatte roh (grob oder fein)
- Spanplatte (beschichtet (Kunstharz)
- Spanplatte furniert