Histologie

Medizinisches Grundwissen

Medizinisches Grundwissen


Set of flashcards Details

Flashcards 40
Language Deutsch
Category Biology
Level Other
Created / Updated 03.04.2016 / 15.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/histologie24
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/histologie24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ursprung des Wortes Histologie

Griechisch von Histos (= Gewebe) und -logos (=Lehre)

Was ist ein Organ?

Ein aus verschiedenen Gewebeteilen zusammengesetzter Teil des Körpers der eine abgegrenzte Funktionseinheit darstellt

Was sind die 4 verschiedenen Grundgewebearten?

  • Epithelgewebe
  • Binde- und Stützgewebe
  • Muskelgewebe
  • Nervengewebe

Was sind Parenchymzellen?

So werden Zellen genannt die organspezifische Funktionen ausführen wie z.B. Nierenparenchym

Was sind Stromazellen und was haben sie für Aufgaben?

Interstitielles (= dazwischenliegendes) Bindegewebe mit Nerven-, Blut-, und Lymphgefässen.

Aufgaben: Stütz- und Ernährungsfunktion

Definition Epithelgewebe

Kompakter Zellverband (ohne Interzellulärsubstanz) der innere und äussere Oberflächen des Körpers auskleidet.

Benennung der verschiedenen Epitheltypen

  • Oberflächenepithel
  • Drüsenepithel
  • Sinnesepithel

 

 

Was sind die Aufgaben des Oberflächenepithels?

  • Auskleidungs- und Schutzfunktion (Haut)
  • Aufnahme von Nährstoffen (Darm)
  • Transport (Flimmerepithel) 
  • Ableitende Systeme (Blase, Galle, Harnleiter- und Röhre, Niere)

Was sind die Aufgaben des Drüsenepithel?

Produktion und Abgabe von Sekreten (z.B. Speichel und Schweiss)

Was sind die Aufgaben des Sinnesepithel?

Hier werden die Reize der verschiedenen Sinnesorgane (z.B. Riech- und Sehorgan) aufgenommen und in Impulse übersetzt. Die Impulse werden dann an das Nervensystem weitergeleitet.

Was sind einschichtige Epithel?

Einschichtige Epithel haben nur eine Zell-Lage. Man findet sie überall dort wo Stoffaustausch stattfindet.

Was sind mehrschichtige Epithel?

Bei mehrschichtigen Epithel liegen mehrere Zell-Lagen aufeinander (die unterste ist im Kontakt mit der Basalmembran). Diese Art Epithel findet sich überall dort wo ihre Aufgabe der mechanische Schutz ist.

In welche Formen lassen sich die Epithelzellen unterscheiden?

  • Platt
  • Kubisch
  • Zylindrisch
  • Verhornt
  • Unverhornt

Wo findet man das einschichtige Plattenepithel?

  • Auskleidung der Gefässe und Herzinnenräume
  • Bauchfell
  • Brustfell
  • Herzbeutel

Wo findet man das einschichtige kubische Epithel?

  • Drüsenausführungsgänge
  • Augenlinsenepithel
  • Sammelrohre der Niere
  • Kleinere Gallengänge

Wo findet man das einschichtige Zylinderepithel?

  • Magen
  • Dünn- und Dickdarm
  • Gallenblase
  • Uterus
  • Eileiter

Wo findet man das mehrschichtige unverhornte Plattenepithel?

  • Schleimhaut in der Mundhöhle
  • Speiseröhre
  • Vagina 

Wo findet man das mehrschichtige verhornte Epithel?

Oberhaut (Epidermis)

Wo findet man mehrreihige Zylinderepithel?

Flimmerepithel der Atemwege

Wo findet man mehrreihige Übergangsepithel?

  • Harnwege
  • Harnleiter
  • Harnblase
  • Nierenbecken

Was sind mehrreihige Epithel?

Bei dieser Art berühren alle Zellen die darunterliegende Basalmembran, jedoch erreichen nicht alle Zellen die Oberfläche.

In welche Arten lässt sich das Drüsenepithel unterscheiden?

  • Exokrine Drüsen 
  • Endokrine Drüsen
  • Gemischte Drüsen

Was ist die Aufgabe von Exokrinen Drüsen und wo finden sich diese?

Über einen Ausführungsgang geben die Drüsen Sekret an innere oder äussere Körperoberflächen ab.

Beispiele:

Tränen-, Schweiss-, Milch, Mundspeichel-, Talg-, Magen-, Brustdrüse und Leberdrüse

Was ist die Aufgabe von Endokrinen Drüsen und wo finden sich diese?

Endokrine Drüsen geben ihre Hormone direkt in die Blutbahn (also ohne Ausführungskanal). Über diese Bahnen erreichen die Hormone alle Zellen und Gewebe im Körper.

Beispiele:

Schilddrüsen, Nebenschilddrüsen, Hypophyse, Nebennieren

Was sind gemischte Drüsen und wo finden sich diese?

Diese Art von Drüsen können zum einen Sekrete über einen Ausführungsgang abgeben aber auch Hormone produzieren die in die Blutbahn gelangen.

2 Beispiele:

Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und die Keimdrüsen (Hoden und Eierstöcke)

Benennung wichtiger Merkmale des Binde- und Stützgewebes

  • Das im Körper am häufigsten vorkommende Gewebe
  • Sticht heraus durch seinen hohen Anteil an Zwischenzellsubstanz
  • Massgebend für Form und Gestaltung des menschlichen Körpers
  • Verbindung zwischen Geweben, Organen und Organsystemen
  • Stützgewebe gibt dem Körper als Knochen- und Knorpelgewebe den nötigen Halt
  • Besteht aus Bindegewebszellen und Interzellularsubstanz

Unterscheidung Bindegewebszellen mit Angaben wo die Zellen vorkommen

  • Fixe Zellen = Ortsgebunden (Fibrozyten (Bindegewebszellen), Fettzellen, Knochenzellen, Knorpelzellen etc.)
  • Mobile Zellen = beweglich und können wandern (betrifft v.A. Abwehrsystem: Makrophagen, Granulozyten, Plasmazellen)

In welche Arten kann die Interzellularsubstanz unterschieden werden?

Ungeformte Interzellularsubstanz

Bildung aus Grundsubstanz (Kittmasse) + interstitieller Flüssigkeit

Geformte Interzellularsubstanz

Besteht konkret aus:

  • Kollagenen Fasern mit hoher Zugfestigkeit (Kolla = Leim)
  • Retikuläre Fasern - sind seltener (Retikularis = Netzartig)
  • Elastische Fasern 

Auflistung der wichtigsten Gewebstypen (6)

  • Mesenchym
  • Retikuläres Bindegewebe
  • Fettgewebe
  • Faseriges Bindegewebe
  • Knorpelgewebe
  • Knochengewebe

Definition Mesenchym

Mesenchym nennt man embryonales Bindegewebe (Mesenchym = Griechisch für "Das Mittenhineingegossene).

Es ist quasi das Muttergewebe aus welchem sich andere Gewebsarten (wie Knorpel, Knochen, Muskulatur) bilden können

Definition Retikuläres Bindegewebe und Vorkommen desselben

 

Besteht aus verzweigten Retikulumzellen die einen netzartigen Zellverband bilden. Dazwischen findet sich die flüssige Zwischenzellsubstanz mit retikulären Fasern und roten und weissen Blutkörperchen.

Vorkommen: Retikuläres Bindegewebe bildet das Grundgewebe des Knochenmarks und der Lymphknoten und Milz

Aufbau Fettgewebe, Unterscheidung und Funktion desselben

Fettgewebe besteht aus Fettzellen die von Fasern umgeben sind. Das weisse Fett findet sich überall (15-25% des Körpergewichts). Funktionell lässt es sich wie folgt unterscheiden:

Baufett

Als Polster- und stützmaterial wo es Gefässe und Nerven umhüllt um Kompressionen zu vermeiden. Finden lässt es sich in den Augenhöhlen, Fusssohlen, Handtellern und als Fettkapsel der Niere.

Speicherfett

Als Energiereserve und Wärmeschutz. Als Unterhautfett, grosses Netz der Bauchhöhle

Aufbau und Unterscheidung des Faserigen Bindegewebes

Besteht aus Fibrozyten (fixe unbewegliche Zellen des Bindegewebes) + faserhaltiger Zwischenzellsubstanz. Es lässt sich aufgrund der Dichte unterscheiden in:

Lockeres Bindegewebe (= Pack- und Hüllmaterial)

Findet sich überall im Körper. Bestehend vorwiegend aus kollagenen Fasern aber auch elastischen und retikulären Fasern. Weite Zwischenzellräume mit vielen freien Bindegewebszellen (Abwehrzellen). Lockere Anordnung mit Gefahr von Ödemen und Schwellungen. Füllt Lücken aus, umhüllt Gefässe und Nerven und verbindet Organe locker und verschieblich miteinander

Straffes Bindegewebe

Hat viel mehr kollagene Fasern die dicht aneinander gedrängt und angeordnet vorliegen. Ausrichtung der Fasern erfolgt in Richtung der Zugbeanspruchung (= mechanische Widerstandsfähigkeit). Findet sich in Bändern, Sehen, Faszien und Organkapseln.

Definition Knorpelgewebe

  • Besteht aus rundlichen Chondrozyten (Knorpelzellen) 
  • und aus der umgebenden Zwischenzellsubstanz bestehend aus 80% Wasser und Fasern(Verantwortlich für Druckelastizität und mechanische Festigkeit)
  • Knorpelgewebe ist Gefäss- und nervenfrei
  • Ernährung erfolgt infolgedessen vom umgebenden Gewebe durch Diffusion
  • Knorpel sind nicht erneuerbar
  • Knorpel finden sich an mechanisch beanspruchten Stellen oder als formgebendes Element

Unterscheidung der Knorpelarten

Hyaliner Knorpel (griechisch: hyalos = Glas)

Zwischenzellsubstanz besteht vorallem aus kollagenen Fasern, im Körper am meisteten verbreitet.

Vorkommen: Gelenkflächen, Rippen,  Teile der Nase, Kehlkopf, Spangen der Luftröhre und Bronchien

Elastischer Knorpel

Enthält vorallem elastische Fasern die eine reversible Verformung ermöglichen

Vorkommen: Ohrmuschel, Kehlkopfdeckel

Faserknorpel

Zwischenzellsubstanz besteht vorallem aus dichtgepackten Kollagenfasern die die Zugstabilität ausmachen

Vorkommen: Zwischenwirbelscheiben, Gelenkscheiben, Schambeinfuge

Auflistung der wichtigsten Informationen zum Knochengewebe

  • Bildet in Form des Skeletts der wichtigste Teil des passiven Bewegungsapparates
  • Schützt Gehirn, Rückenmark und Sinnesorgane
  • Formt den Körper
  • Kalzium- und Phosphatspeicher des Organismus
  • Beinhaltet Knochenmark (Blutbildung)
  • Hohe Druck- und Zugfestigkeit

Entwicklung des Knochens

  • Direkte Verknöcherung schon im Mutterleib (desmale Ossifikation)
  • Indirekte Verknöcherung zuerst als Knorpel und danach Weiterentwicklung zum Knochen (chondrale Ossifikation)

Zusammensetzung des Knochen

Knochengewebe besteht aus Knocheznzellen und der Zwischenzellsubstanz mit organischen (Fasern) und anorganischen Bestsandteilen (Salze).

 

Welche 3 verschiedenen Arten von Zellen gibt es im Knochengewebe?

  1. Osteoblasten (knochenbildende Zellen). Scheiden Interzellularsubstanz (Osteoid) und kollagene Fasern in Umgebung aus und produzieren Enzym dass die Mneralisierung der Knochengrundsubstanz zur Folge hat. Das hat zur Wirkung dass die Osteoblasten zunehmend in der verkalkten Knochengrundsubstanz eingemauert und mit der Zeit zu teilungsunfähigen Osteozyten werden.
  2. Osteozyten (Knochenzellen). Weisen viele Fortsätze auf die in Knochenkanälchen verlaufen. Über diese Ausläufer stehen die Osteozyten untereinander in Verbindung
  3. Osteoklasten sind knochenabbauende Riesenzellen. Durch Bildung eines Enzyms werden die mineralisierten Knochen aufgelöst. Knochenumbau erfolgt bei veränderten mechanischen Beanspruchen des Knochens oder infolge hormonell bedingtem Knochenabbau.

Histologische Knochentypen

Geflechtknochen (Fasernknochen)

Vor Geburt. Weil der Knochen noch keiner Belastung ausgesetzt ist liegen die kollagenen Fasern noch ungeordnet vor. Nach der Geburt und mit Zunahme der Belastung wird der Knochen umgebaut.

Lamellenknochen (Schalenknochen)

Besteht aus gerichteten verkalkten kollagenen Fasern (Lamellen) und zwischen den Lamellenschichten eingemauerten Osteozyten