HfPol BW FW Modul 7
FW Modul 7
FW Modul 7
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Students | 27 |
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Other |
Created / Updated | 02.02.2015 / 01.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hfpol_bw_fw_modul_7
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hfpol_bw_fw_modul_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Alkoholkonsum - Co-Alkoholiker
- sind Menschen die im dienstlichen/ privaten Umfeld des Alkoholkranken, die fast immer unwissentlich un dohne es zu wollen, Bedingungen herstellen oder fördern, die etwas Beitragen zum Fortschreiten und zur Aufrechterhaltung der Krankheit. Auch Nichtstun ist eine Form der Co-Abhängigkeit.
- grds. Wunsch helfen zu wollen, führt ab zu falschen Verhaltensweisen
- falsch verstandene Solidarität + Mitleid
Situatives Führen - Reifegrad des Mitarbeiters
- Hoch, R4, MA ist fähig und willig
- Mittel, R3, MA ist fähig und aktuell nicht willig o. (teilweise) unsicher
- Mittel, R2, MA ist (noch) nicht fähig und aber willig
- Niedrig, R1, MA ist (noch) nicht fähig und nicht (mehr) willig o. extrem unsicher
Situatives Führen - Aufgaben einer Führungskraft
- Lokomitionsfunktion (Erreichen der OE Ziele)
- Perzeptionsfähigkeit (Humane Gestaltung der Arbeit)
- Adhäsionsfunktion (Sicherung des Zusammenhalts)
Situatives Führen - 4 Bestandteile der Leistung
- Motivation (Leistungsbereitschaft)
- Fähigkeit (Leistungsfähigkeit, Stärken/Schwächen)
- Möglichkeit (Organisatorische Maße, z.B. Personal, Arbeitsmittel)
- Klare Ziele (Zielvorgaben, Zielvereinbarungen)
Mobbing - Der Begriff "Mobbing"
(9 Kriterien)
- feindselige, verletzende Äußerungenn/Handlungen
- die von einer Person o. Gruppe ausgehen
- über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch vorkommen
- die die angegriffene Person in eine Position der Unterlegenheit bringt
- und deren Ausgrenzung aus der Gruppe bezwecken o. bewirken
Fehlverhalten - Der Begriff "Fehlverhalten"
- jedes abweichende o. fragwürde Verhalten, das auf einer Fehlleistung beruht
- alles was das Vertrauen in die Integrität der Polizei erschüttert
- nach Innen, z. B. Mobbing, sex. Belästigung
- nach Außen, z.B. überzogene Gewaltanwendung
Fehlverhalten - Ursachen
- ständiger Umgang mit Kriminalität
- hohe Arbeitsbelastung
- Mangel an Beachtung (VG u. Bürger)
- Distanz zur Führung
- Kohäsion der Dienstgruppen
Merke: die im Arbeitstag erlebte Härte, kann zu einer Härte im Umgang mit dem Bürger führen (Polis Studie)
Fehlverhalten - Werthaltungen von Polizeibeamten
Polizeikultur
- Recht und Gesetz als Grundlagen polizeilichen Handelns
- Leitbilder
- Corporate Identity
- Integrität der Polizei
Fehlverhalten - Werthaltungen von Polizeibeamten
Cop Culture
- Korpsgeist / Kameraderie
- Mauer des Schweigens
- Schwarze Schafe
- Loyalität zu Kollegen
Fehlverhalten - Interventionsmöglichkeiten
Zwischen Kollegen
- Direkte Ansprache unter vier Augen - sachliche Kritik und Grenzziehung (Distanzierung)
- Mitteilung an die Führungskraft
Fehlverhalten - Interventionsmöglichkeiten
Der Führungskraft
- Korrektur und Kritikgespräch
- Thematisieren von Werthaltungen
- Zurechtweisung, Rüge, Pflichtermahnung
- Disziplinarmaßnahme bei einem Dienstvergehen
- Einleitung eines Ermittlungsverfahrens bei einer Straftat
Mobbing - Prävention
- Information und Sensibilisierung
- Streitkultur schaffen
- offene Kommunikation und Transparenz
- Regeln für die Zukunft
Merke: Bester Schutz gegen Mobbing ist eine OE, in der laut gedacht, offen geredet und ehrlich gestritten werden darf.
Situatives Führen - Führungsstile
S1 - Diktieren: Klare Anweisungen / Aufträge geben und die Durchführung kontrollieren z.B. bei Berufsanfängern
S2 - Argumentieren: Erkläre Entscheidungen u. den Sinn einer Aufgabe und gebe Gelegenheit zur Nachfrage z.B. bei motivierten Beamten vor neuen Aufgaben
S3 - Partizipieren: Teile Ideen mit u. ermutige Verantwortung zu übernehmen u. Entscheidungen zu treffen z.B. bei frustrierten fähigen Beamten
S4 - Delegieren: Übertrage die Verantwortung zur Entscheidung und Durchführung z.B. bei erfahrenen engagierten und motivierten Beamten
Situatives Führen - Erläuterungen der Führungsstile
Mitarbeiter (MA) Bezug
Starke Ausprägung S2 u. S3
- interne Kommunikation
- sozio emotionale Unterstützung
- Unterstützung geben
- Feedback geben, Lob und Anerkennung
- motivieren, Blockaden beseitigen
Situatives Führen - Erläuterungen der Führungsstile
Aufgaben Bezug
Starke Ausprägung S1 und S3
Festlegung von Rollen und Konkretisierung von Aufgaben durch:
- Zielsetzung
- Delegation
- Kontrolle
- Festlegung, Forderung von Leistung
- Steuerung des Zeitablaufs
Alkoholkonsum - Entstehung von Sucht
Person: - genetische Disposition - frühkindliche Entwicklung - Lebenslauf - Probleme/Konflikte - Mangel an emotionaler Intelligenz
Soziales Umfeld: - Arbeitssituation - berufliche Über-/Unterforderung - privater / beruflicher Stress - Verführung in der Gruppe
Suchtmittel: - Verfügbarkeit - Werbung - Geschmack - Wirkung