Herzwand

Basics zur Herzwand

Basics zur Herzwand


Kartei Details

Karten 35
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.11.2014 / 05.11.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/herzwand
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzwand/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Endokard bestehend aus? (3);Endothel

Stratum subendotheliale

Endokard bestehend aus? (3);Endothel

Stratum subendotheliale

Endokard bestehend aus? (3);Endothel

Stratum subendotheliale

Endokard bestehend aus? (3);

Endothel, Stratum subendotheliale, Stratum myoelasticum

Endothel des Endokards?;

Einschichtiges Plattenepithel

Stratum subendotheliale des Endokards? (2);

lockeres BGW, sŠrlich elast. Fasern

Stratum myoelasticum des Endokards? (4);

kollagenfaserreichreichlich elast. Fasern,BlutgefŠsse,Vereinzelt Fasern des Reizleitungssystems

Epikard aus? ;

Tunica serosa, Tela suberserosa

Tunica serosa? (2);

Einschichtiges Plattenepithel (Mesothel), Lamina propria

Tela subserosa? (3);

Epikardiales FGW, Arterien und Venen, Nervenfasern

Aufbau Myokard? ;

Parenchym, Stroma

Parenchym des Myokards? 1;

Myokardyzyten=> verzweigte BŸndel aus Muskelfasern

Stroma des Myokards?;

BGW, Arterien und Venen, zahlreiche Kapillaren, Nervenfasern

Glanzstreifen bestehend aus? Und Funktion;

1. Gap Junctions (elektr. Kopplung), 2. Fascia adhaerens (Aktin Verb.), 3. Desmosomen (Desmin Verb.)

Begriff Glanzstreifen + Funktionen (;

?Spezialisierte Zell-zu-Zell Verindungen ?Stufenfšrmiger Verlauf (transversal/longitudinal) ?Verankerungspunkt der Myofibrillen ?KraftŸbertragung ?Elektrische Kopplung ?Erlauben die schnelle ErregungŸbertragung

genaueres zur KraftŸbertragung, Bestandteile;

(Fasciae adhaerentes: N-cadherin, Desmosomen: Desmocollin-2, -glein-2)

genaueres zur elektrischen Koppelung durch?;

Nexus, Connexin 43, Na-KanŠle

Reihenfolge der Bezeichnungen der Banden im Sorkomer;

halbes I- A mit H -halbes I

Was sind Myoendokrine Zellen;

Spezialisierte Myozyten der Vorhšfe mit gut entwickeltem ER und Golgi und zytoplasmatischen, hormongefŸllte Granula (Atriales Natriuretisches Peptid (ANP))

Wie funktionirt die Regulation des Blutvolumens durch Myoendokrine Zellen?;

Dehnung der Vorhšfe (z.B. durch Zunahme des Blutvolumens) Freisetzung der Hormone Wirkung von ANP auf die Niere Vermehrte renale Ausscheidung von Na und H2O Abnahme des extrazellulŠren Volumens

Autorhythmie = ?;

Spez. Muskelfasern Ÿbertragen rhythmisch generierte elekt. Erregungen an Arbeitsmuskulatur=> fŸhrt zur Systole

Teile der Erregungsbildung?;

Sinus-Knoten & AV Knoten

Teile der Erregungsleitung= ? (3);

HisBŸnden (Fasciculus atriobentricularis), Crus dextre/sinister, Purkinje Fasern

spezielle "Namen" fŸr Sinusknoten und AV-Knoten;

Sinus-Knoten = Schrittmacher, AV Knoten= Verzšgerer um ca 0.1sec

Welcher Teil des Reizbildungs/leitungssystems ist am †bergang von Vorhof und Ventrikel?;

AV-Knoten

Bei Durchtrennung Herzrhythmusstšrung von?;

Moderatorenband= Trabeculum septomarginalis

Fasciculus atrioventricularis wo i Herzskelett zu finden?;

Trifonum fibrosum dextrum

Zellen des Sinus & AVKnotens (4);

?Relativ klein und dŸnn ?Wenig Querstreifung und Kommunikationskontakte ?Connexin 45 (25 pS) ?Typische Glanzstreifen fehlen

Zellen der Purkinje Fasern (6);

?Grosse Zellen ?Viel und ÔhellesÕ Zytoplasma ?Weniger dichte Myofibrillen ?Grosse Nexus ?Connexin 40 bzw. 43 (150 bzw. 100 pS) ?Viel Glykogen

Charakteristika Herzmuskulatur (5);

.zentrale Zk (1-2), Einzelzellen, verzweigt, Glanzstreifen, stark vaskularisiert

Anteile Perikard;

Pericardium fibrosum und Pericardium serosum

Infos zu Herzbeutel (4);

Fassungsvermšgen von bis 1000ml, KapillŠrer Spalt zw. Perikard und Epikard, Gleitlager fŸr Kontraktion, Hemmt †berdehnung

Unterscheid Aus/Eintritt in Perikard bei arteriellen und venšsen GefŠssen?;

Weite Fortsetzung des Perikards auf die arteriellen GefŠsse (ca 3cm)

Blutversorgung und Innervation des Herzbeutels (+woher kommen die GefŠsse) 2,3,1;

A. pericardiacophrenicae A. musculophrenica, aus A. thoracica interna /// Aa. Bronchiales, Rr. oesophagiales Aa. Coronariae, aus Aorta INNERVATION: N. phrenicus aus C4

dorsale StŸtzung des Herzens?;

Membrana bronchopericardiaca