Herzklappenerkrankungen und thorakale Aortenchirurgie
zur Vorlesung vom 20.05.2016
zur Vorlesung vom 20.05.2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 48 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.05.2016 / 10.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/herzklappenerkrankungen_und_thorakale_aortenchirurgie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzklappenerkrankungen_und_thorakale_aortenchirurgie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Def.: Vitium
Fehler, wird im medizinischen synonym für Fehlfunktion verwendet
hier: Herzklappenfehler
Wo treten die meisten Klappenerkrankungen auf und warum?
im linken Herzen wegen des höheren Drucks
Def.: Stenose
verengte Herzklappe
Def: Insuffizienz
undichte Herzklappe
Def.: kombiniertes Vitium
ein gemeinsames Auftreten von Stenose und Insuffizienz, wobei immer eine Komponente überwiegt
Ätiologie der Klappenvitien (6)
- degenerativ
- angeboren z.B. bicuspidale Aortenklappe
- infektiös
- sekundär z.B. Weitung des Anulus bei Dilatation des Herzens
- Bindegewebserkrankungen z.B. Marfan-Syndrom
- rheumatisch
Abkürzung: NYHA
New York Heart Association
operative Möglichkeiten bei Klappenvitien (2)
- Rekonstruktion
- Ersatz
Wann wird eine Klappenrekonstruktion angewendet?
Bei Vitien der Mitralklappe sollte die Rekonstruktion dem Ersatz vorgezogen werden.
z.B. Mitralklappenprolaps
Aus wievielen Segeln besteht die Mitralklappe und wie werden diese benannt?
Die Mitralklappe besitzt 2 Segel - ein anteriores/aortales und ein posteriores/septales.
Welche Optionen gibt es beim Klappenersatz? (4)
- biologische Klappen
- mechanische Klappen
- Homografts
- Autografts
Definition: xenogen
aus einer anderen Spezies
Definition: allogen
aus derselben Spezies, aber unterschiedlichen Organismen
Definition: autogen
aus demselben Organismus
biologischer Kappenersatz
- Woher stammen die Klappen?
- Welche Modelle gibt es?
- Vor- und Nachteile des biologischen Klappenersatzes
Ross-Operation
- Anwendung bei welchem Vitium
- Zielgruppe
- Vorgehen (4)
- bei Aortenklappenstenose
- Kinder und junge Erwachsene, da ein Wachstum der Aortenwurzel möglich ist
- Entnahme der stenosierten Aortenklappe
- Entnahme der Pulmonalklappe
- Einsetzen der Pulmonalklappe in Aortenposition
- Einsetzen einer biologischen Klappe oder eine Homografts anstelle der Pulmonalklappe
CAVE: DIe Aortenklappe kann nicht durch eine biologische Klappe ersetz werden, da diese nicht mitwachsen würde. DIe Pulmonalklappe kann man hingegen auch bei Kindern durch eine biologische Klappe ersetzen.
Klausur: häufigstes Klappenvitium
Aortenklappenstenose
Def.: Pulsus parvus et tardus
niedriger Blutdruck und kleine Blutdruckamplitude
Abkrüzung: KÖF
Klappenöffnungsfläche
Aortenklappenöffnungsfläche
- physiologisch
- leichte Stenose
- mittelgradige Stenose
- hochgradige Stenose
- physiologisch: 3cm2
- leichte Stenose: 1,5-2 cm2
- mittelgradige Stenose: 1,1-1,5 cm2
- hochgradige Stenose: < 1 cm2
Klausur: OP-Indikationen bei Aortenklappenstenose
- symptomatischer Patient
mittlerer Druckgradient > 50 mmHg und einer KÖF < 0,8 cm2 oder
rapide Progression der Stenose
Abkürzung: TAVI
transcatheter aortic valve implantatin
TAVI
- Definition
- Vorgehensweisen (2) und deren Vor- und Nachteil
- minimalinvasives Verfahren um die kathetergestütze Implantation einer biologischen Klappe
- Vorgehensweisen
- TF-TAVI (transfemoral): sehr genaue Platzierung, aber KI pAVK
- TA-TAVI (transapikal): ungenaue Platzierung, aber Verzicht auf Narkose
infektiöse Endokarditis
- Formen, Verlauf und Erreger
- Klappenbefallsmuster
- lenta-Form
- subakute Verlaufform
- durch Streptokokken
- acuta-Form
- akute Verlaufsform
- durch Staphylokokken
- 85% Mitralklappe
- 55% Aortenklappe
- 20% Trikuspidalklappe
- v.a. das linke Herz ist betroffen.
- Wenn rechtes Herz betroffen, dann meisten i.v.-Drogenabusus
Def.: Aortenaneurysma
Synonym
- es handelt sich um eine Aussackung aller drei Wandschichten handelt und sich keine Membran bildet
- Aneurysma verum
OP-Indikationen beim Aortenaneurysma
- Typ A
- Typ B
- Typ A: sobald die Diagnose gestellt ist, muss die OP erfolgen (absoluter Notfall)
- Typ B: OP ist indiziert, wenn es im Verlauf zu Komplikationen kommt
traumatische Aortendissektion
- typische Lokalisation
- Weshalb an dieser Stelle?
- im frühen Bereich der Aorta descendes
- wegen des hier gelegenen Ligamentum arteriosum
Enteilung des Aortenaneurysmas
nach Segmenten
- Aorta ascendens Aneurysma
- Aortenbogenaneurysma
- Aorta descendens Aneurysma
Ursachen eines Aortenaneurysmas (4)
- arterieller Hypertonus
- Bindegewebserkrankungen
- entzündliche Erkrankungen z.B. Spätstadium Lues
- angeborene Fehlbildung
Def.: Marfan-Syndrom
- autosomal-dominant vererbte Krankheit des Bindegewebes
- Mutation im Fibrillin-1-Gen
Def.: Ehlers-Danlos-Syndrom
- heterogene Gruppe von Krankheiten, die durch eine Störung der Kollagensynthese bedingt sind.
- Mutation kann in verschiedenen Kollagen-Genen liegen
Def.: zystische Medianekrose Erdheim-Gsell
- Erkrankung mit Verlust glatter Muskelfasern und elastischer Fasern in der Arterienwand