Herz-Blut-Kreislauf

Anatomie, Physiologie und Pathologie

Anatomie, Physiologie und Pathologie


Set of flashcards Details

Flashcards 121
Students 23
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 20.07.2014 / 25.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/herzblutkreislauf
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzblutkreislauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verstehen Sie unter Hoch- und Niederdrucksystem des Blutreislaufes?

Arterien gehören zum Hochdrucksystem und Venen zum Niederdrucksystem

Was ist ein Herzinfarkt?

  • Der Herzmuskel wird an einer oder mehreren Stellen nicht mehr durchblutet, die Gefässe sterben ab (Nekrose) und die Muskelfunktion wird vermindert
  • Symptome: starke Brustschmerzen mit Ausstrahlung in den linken Arm Kaltschweiss, klagt über Atemnot, Todesangst
  • Thorax-Schmerz = Angina Pectoris

Wie kommt es zu einem Herzinfarkt?

Durch Ablagerungen in der Herzgefässwand, welche sich über lange Zeit aufgebaut werden, bis die Durchblutung der Herzmuskelzellen bei der betroffenen Stelle nicht mehr gewährleistet ist -> Muskel sendet Schmerzsignal

Kennen Sie einige Ursachen, bzw. Risikofaktoren des Herzinfarktes?

Angina pectoris ist keine Krankheit sondern ein Symptom => Schmerzzustand im Thorax

  • Erhöhtes Cholesterin (LDL)   
  • Rauchen
  • Erhöhter Blutdruck
  • Zuckerkrankheit / Diabetes
  • Übergewicht    
  • Bewegungsmangel
  • Stress    
  • Erbfaktoren

Was verstehen Sie unter Arteriosklerose?

Begriff muss spezifiziert werden (Herzinfarkt ist auch eine Arteriosklerose)

  • Arterienverkalkung ist eine Veränderung der Blutgefässe, führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Durch Einlagerung von Cholesterin (sowie Kohlenhydraten, Blutbestandteilen, Bindegewebe und Kalzium) verengt sich mit der Zeit das Gefässvolumen
  • Die Folge: Blutfluss ist zunehmend gehindert, bis zum vollständigen Verschluss

Was verändert sich in der Arterienwand bei der Arteriosklerose?

Veränderung der Gefässinnwände: diese verdicken sich, verlieren ihre Elastizität und der Gefässdurchmesser verengt sich zunehmend => Blutfluss ist gemindert

Wie entsteht die Arteriosklerose?

Ansammlung von Cholesterin LDL unterliegt der Oxidation und kann nicht mehr abtransportiert werden. Dies begünstigt die Einwanderung von Kohlenhydraten, Blutbestandteilen, Bindegewebe und Kalzium. Tunica interna kann dadurch reissen.

Das Polster an der Arterienwand vergrössert sich laufend und unterbricht den Blutfluss durch Verengung oder einer Thrombose (totaler Verschluss).

Ursachen: 

  • Erhöhtes Cholesterin (LDL)      
  • Rauchen
  • Erhöhter Blutdruck  
  • Zuckerkrankheit / Diabetes
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Stress    
  • Erbfaktoren

Welches sind die Folgen, bzw. Komplikationen des erhöhten Blutdrucks?

  • Kopfdruck
  • Hirnschlag
  • Schwindel, Müdigkeit
  • Hirnblutung
  • Nasenbluten
  • Sehstörungen
  • Lungenstauung
  • Herzschwäche
  • Aortenriss
  • Nierenversagen    
  • Schwangerschaftsstörung

Kennen Sie die Ursachen des erhöhten Blutdrucks (ab 140/90 mm Hg)?

  • Zu grosser Wandwiderstand     -> häufigste Ursache
  • Zu viel Blutvolumen                     -> eher selten
  • Zu zähes Blut                                -> eher selten

Was verstehen Sie unter Kollaps?

Funktionelle Kreislaufstörung, plötzliche Kreislaufinsuffizienz

  • Kurzer Bewusstseinsverlust  -> sind oftmals Folgen von zu niedrigem Blutdruck, sind aber relativ harmlos

Was verstehen Sie unter Schock?

Kreislaufzusammenbruch mit intrazellulärem O2 Mangel

  • Ist ein Bewusstseinsverlust mit Organversagen -> akute Lebensgefahr!

Kennen Sie Ursachen des zu tiefen Blutdrucks?

  • Vagusreflex (Trauma/ Schlag auf den Oberbauch oder Kehlkopf)  
  • Vergiftung
  • Herzversagen
  • akute Blutung
  • Hormonstörung
  • Infektiöse Sepsis
  • Blutarmut
  • Flüssigkeitsverlust
  • Allergie
  • Hypotonie: BD unter 110/90 (110/80)

Nennen Sie Beispiele angeborener Herzfehler:

  • Genetisch bedingt (z.B. Trisomie)
  • Embryonale Fehlentwicklung (z.B. Rötelinfekt, Alkohol, Thalidomid. Lithium)
    • Kammerdefekt, Verengung der Aorta, Verbindung zwischen Aorta + Pulmonalarterie, komplexer Herzfehler

Was verstehen Sie unter Endocarditis?

Ist eine Herzklappenentzündung mit Funktionsstörung (Verengung oder Insuffizient)

Ursachen: Infektiös (akut oder chronisch verkalkt), rheumatisch oder Bindegewebsanomalie

Was können die Folgen einer Herzklappenentzündung sein?

  • Funktionsstörungen der Herzklappen
  • Verengung (Stenose) der Herzklappen
  • Undichter Verschluss (Insuffizienz)

Welche Gründe können zu einer krankhaften Herzmuskelveränderung führen?

  • Infektiöse Entzündungen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) -> Myokarditis
  • Hypertonie    
  • Herzfehler -> Cardiopathie
  • Herzinfarkt
  • Muskelanomalie

Kennen Sie einige Zeichen, bzw. Symptome der Herzschwäche?

  • Husten
  • Atemnot
  • Müdigkeit
  • Lungenödem
  • Pleuraerguss
  • Schwache Herzleistung
  • Bein-Knöchelödeme
  • Tachykardie (Herzrasen, zu schneller Puls)
  • Ascites (Bauchödem)

Was bedeutet der Ausdruck Ödem?

Zu viel Flüssigkeit im Gewebe = Wasserstauung (wegen erhöhtem Venendruck ist die Filtration höher als Resorption)

  • Vor allem in der Lunge, Bauch und Beinen 

Wie entsteht ein Ödem?

  • Ungenügende Herzleistung    
  • behinderter Venenabfluss
  • Zu grosse Flüssigkeitszufuhr
  • zu wenig Plasmaeiweisse (Hungerödem)
  • Toxisch und/ oder entzündlich

Was ist der Unterschied zwischen Wasser-Ödem und Lymphödem?

Ist eine Geschwulst, Schwellung

Wasserödem        

  • Meistens beidseitig
  • Nach Druck bildet sich die Delle unmittelbar wieder zurück
  • Wasseransammlung z.B. in Unterhaut und Schleimhäuten

Lymphödem

  • meistens nur einseitig
  • primäre und sekundäre Lymphödeme mit Lymphenabfluss gehindert
  • ist eine sicht- und tastbare Flüssigkeits- + Eiweissansammlung im Interstitium
  • Nach Druck bildet sich die Delle nicht unmittelbar zurück

Was verstehen Sie unter Herzrhythmusstörungen?

  • Unregelmässiges, abnormes Schlagen des Herzens, also nicht im Sinusrhythmus
    • Zu langsam, zu schnell, unregelmässig, stillstand
    • Sinusrhythmus = normaler, gesunder Herzschlag
  • Veränderung der elektrischen Herztätigkeit
  • Jede Erkrankung des Herzens kann zu Herzrhythmusstörungen führen

Was ist die häufigste Arterienkrankheit?

Arteriosklerose

Wie kommt es zu Arteriosklerose?

  • Übermässiges, vorzeitiges  und krankhaftes altern der Arterien
  • Langsame Ablagerung führt bis zum Verschluss (Thrombus)

Was verstehen Sie unter Arterienaneurysma?

  • Krankheit der Arterien = angeborene oder erworbene Wandschwäche
  • Sackförmige, spindelförmige, traubenförmige Ausweitung der Arterien

Beschreiben Sie die wichtigsten Venenkrankheiten?

  • Varizen und/ oder Venenentzündung (Phlebitis)
  • Thrombose
  • Embolie

Was verstehen Sie unter Varizen?

  • Krampfadern sind knotig-erweiterte (oberflächliche) Venen aufgrund Venenwandschwäche.
  • Venenklappen schliessen sich aufgrund der Wanderweiterung nicht mehr vollständig und der Blutrückfluss (z.B. in die Peripherie) kann nicht mehr komplett verhindert werden.  

Welche Venen sind am häufigsten von Krampfadern betroffen?

  • Oberflächliche Beinvenen
  • Stammvarizen
  • Seitenastvarizen
  • Besenreiser und retikuläre Varizen

Was verstehen Sie unter Thrombose und Embolie?

Thrombose      

  • Spontane Blutgerinnung führt zu Gerinnungspfropf in der Vene/ Arterie                 (Thrombus= Blutgerinnsel)

Embolie              

  • Verschluss eines Blutgefässes durch verschleppten Thrombus
  • Folgen: Organschaden wie Lungenembolie, Hirninfarkt, kaltes Bein usw.

Wie kommt es zu einer Thrombose?

  • Gerinnungsstörung in der Vene oder Arterie
  • In der Vene durch Entzündung oder Stauung
  • In der Arterie meist durch Arteriosklerose

Was bedeutet der Ausdruck Embolus?

  • Ein Thrombus (Blutgerinnsel) und  ist ein ortsständiger Pfropf
  • Ein Embolus ist ein verschleppter Thrombus/ Gefässpfropf

Wie läuft die Blutgerinnung ab?

  • Ziel ist die Blutstillung => Durch Gefässreaktion entsteht ein Blutpfropf (vorwiegend aus Thrombozyten), welcher die Wunde vorübergehend schliesst
  • Zusätzlich bildet sich als Folge der Blutgerinnungsreaktion ein feines Netz aus festen Fibinfasern um den Thrombozytenpfropf -> der Thrombus entsteht
  • Das Fibrinnetz zieht sich langsam zusammen -> Verkleinerung der Wundränder
  • Einlagerung von Grundzellen des Bindegewebes in das Fibrinnetz -> endgültige Schliessung der Wunde
  • Fibrin befindet sich nicht im fliessenden Blut. Fibrinogen (Vorbote von Fibrin) ist im Blutplasma enthalten und kommt mit dem Enzym Thrombin in Berührung, wodurch es zu Fibrin umgewandelt  wird.
    • Wäre es anders, dann wären die Blutgefässe mit Fibrinnetzen verstopft
    • Fibrinogen ist ein Glykoprotein, welches in der Leber gebildet und ins Blutplasma ausgeschüttet wird

Welche Umstände können die Blutgerinnung auslösen?

  • Gewebsverletzung / Wunde
  • Endotheldefekt

  1. Aus was besteht ein Thrombus?

Thrombozyten, Erythrozyten und Gewebszellen, welche von Fibrinfasern umhüllt werden

Was verstehen Sie unter Anämie?

  • Auch Blutarmut genannt
  • Ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut
  • Hämoglobin = Sauerstofftragendes Protein

Was kann zur Blutarmut (Anämie) führen?

  1. Blutverlust                  
    • OP, Unfall, Magengeschwür, Blasenkarzinome
  2. verminderte Bildung von roter Blutkörperchen (Erythrozyten)
    • Eisenmangel (starke Menstruation, Schwangerschaft, gestörte Darmresorption)
    • Eisenverwertungsstörung (Tumor, chronische Entzündung)
  3. gesteigerter Abbau von roten Blutkörperchen
    • Erbkrankheiten, Infektion, Vergiftung, künstliche Herzklappen

Wie beeinflusst das Blutfett (Cholesterin, HDL, LDL) die Arterienwände und was spielt sich dort bei der Arteriosklerose ab?

  • LDL (böses Cholesterin) lagert sich in den Gefässen ab
    • Verhältnis von LDL und HDL stimmt nicht (LDL liefert die Last und HDL holt die Last ab)
    • Ungesunde Ernährung, Lebensweise, arterielle Hypertonie, Übergewicht, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, männliches Geschlecht, Alter
  • Eine gewisse Ablagerung in den Gefässen ist altersbedingt normal
  • Aber ein Übermass ist gefährlich -> Verschlussgefahr

Welche Kraft befördert das Blut in den Arterien?

die Pumpkraft des Herzen

Welche Aufgaben hat das Blut?

 

  1. Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen
  2. Gerinnungsfaktoren
  3. Abtransport von Co2 und Abfallstoffen
  4. Abwehrfunktion
  5. Onkotischer Sog der Bluteiweisse
  6. Pufferfunktion (Säure)
  7. Temperaturregulation

 

Wie ist das Blut aufgebaut?

flüssige Bestandteile -> Plasma 55%

  1. Wasser 91%
  2. Eiweisse 7%
  3. Nährstoffe, Salze, Hormone, etc. 2%

feste Bestandteile -> Zellen 45%

  1. Erytrozyyten - rote Blutkörperchen
    • Sauerstofftransport
  2. Leukozyten - weisse Blutkörperchen
    • Abwehrsystem
  3. Thrombozyten - Blutplättchen
    • Blutgerinnung

Was sind die Folgen einer venösen Embolie und was einer arteriellen Embolie?

venöse Embolie:

  • Lungenembolie

arterielle Embolie:

  • Hirninfarkt/ Hirnschlag
  • peripherer Arterienverschluss