Herz-Blut-Kreislauf

Anatomie, Physiologie und Pathologie

Anatomie, Physiologie und Pathologie


Set of flashcards Details

Flashcards 121
Students 23
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 20.07.2014 / 25.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/herzblutkreislauf
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzblutkreislauf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo beginnt und endet die Aorta?

  • Beginnt ausserhalb der linken Herzkammer
  • Endet im Beckenbereich (Beckenarterie, A. iliaca communis)

Wie sieht der Aortenbogen aus und wie heissen die Arterienabgänge?

  • Aorta descendens/ ascendens
  • A. carotis communis dextra/ sinsistra
  • A. subclavia dextra/ sinistra
  • Truncus brachiocephalicus
  • A. coronaria dextra/ sinistra

Wo entspringen die Nierenarterien?

Im Bereich des 1.-2. Lendenwirbels aus der Aorta

Zeichnen und benennen Sie die Armarterien?

  • A. carotis communis
  • A. subclavia
  • A. axillaris
  • A. brachialis
  • A. radialis
  • A. ulnaris
  • Hand-Finger Arterien

Zeichnen und benennen Sie die Beinarterien?

  • Aorta
  • Beckenarterie
  • A. femoralis
  • A. poplitea
  • A. tibialis anterior/ posterior
  • A. fibularis
  • a. doraslis pedis

Welche Gebiete werden durch die Halsschlagadern versorgt?

Kopf und Halsregion (Schädel, Gehirn, Gesicht, Hals)

Welche Arterien versorgen das Gehirn?

  • A. carotis communis interna + externa
  • A. vertebralis
  • A. cerebri anterior + posterior interna

Wie ist die Arterienwand aufgebaut?

  • Aussenwand (Adventitia)
  • Muskelschicht (Media)
  • Innenwand (Intima)

Was sind die Unterschiede zwischen Arterien und Venen?

Arterie

  • Hochdrucksystem          
  • Dicke Muskelwand        
  • Tiefer liegend  
  • Besser geschützt            
  • Kann sich erweitern oder verengen

Venen

  • Niederdrucksystem
  • dünne Muskelwand     
  • oberflächlicher liegend
  • wenig aktive Wand
  • hat Venenklappen

Was verstehen Sie unter Kapillaren?

  • Das Kapillarnetz ist der Übergang von Arterien zu den Venen
  • Durchziehen lückenlos und feinmaschig alle Gewebe

Was ist die Aufgabe der Kapillaren?

  • Gasaustausch zwischen Blut und Gewebe
  • Kapillarwände sind für Blutplasma, Wasser und die darin gelösten Stoffe (Zucker und O2) durchlässig
  • Durch Filtration und Kapillarendruck kann das Blutplasma das Gewebe gelangen.
  • 90% des im Interstitium filtrierten Blutplasmas wird wieder rückresorbiert

Welches sind die wichtigsten Venen des Brustraumes?

  • Rechter und linker Venenwinkel                     
  • Vena jugularis interna
  • Vena subclavia
  • Arm-Kopf-Vene / V. brachiocephalica    
  • Obere Hohlvene / V. cava superior
  • Untere Hohlvene / V. cava inferior

Welches sind die wichtigsten Venen des Bauchraumes?

  • untere Hohlvene / V. cava inferior 
  • Nierenvene / V. renalis
  • gemeinsame Beckenvene / V. iliaca communis
  • Lebervenen / Vv. hepaticae
  • äussere Beckenvene / V. iliaca externa
  • innere Beckenvene / V. iliaca interna  
  • Hodenvene / V. testicularis

Wie ist der Verlauf der Venen von den Fingen bis in die obere Hohlvenen?

  • Hand-Finger-Venen
  • V. basilica
  • V. cephalica
  • V. brachialis
  • V. axillaris
  • V. subclavia
  • V. brachiocephalica

Wie ist der Verlauf der Venen von den Zehen bis in die Beinvene?

  • Arcus venosus dorsalis pedis
  • V. saphena parva
  • Vv. perforantes
  • V. poplitea
  • V. saphena magna
  • V. femoralis
  • V. iliaca externa

Wie kommt der Blutfluss in den Venen zustande?

  • Venenklappen verhindern das zurückfliessen des Blutes, da das Blut von caudal nach cranial fliessen muss
  • Muskelpumpe (Skelettmuskulatur) unterstützt den Rückfluss des Blutes zum Herzen

Wie wird das Herz-Kreislaufsystem gesteuert?

  • Hormone sind Steuerungssubstanzen und sind für die Steuerung zuständig
  • Renin regelt den Blutdruck (kommt aus den Nieren)
  • Histamin schüttet Zellsäfte aus, welche die Arterien erweitern
  • Druck- und Volumensensoren im Herzen geben Rückmeldung ans Gehirn über den aktuellen IST-Zustand (n. vagus)

Welche Anteile bilden das Lymphsystem?

  • Lymphgefässe, Lymphbahnen, Lymphkapillaren
  • Lymphorgane: Thymus, Knochenmark (Lymphozytenbildung), Milz, lymphatischer Rachenring (Tonsillen), Lnn.
  • Lymphknoten: Lymphleistenknoten, Darmlymphknoten, Halslymphknoten, Achsellymphknoten

Wie ist ein Lymphknoten aufgebaut?

  • Bindegewebige Kapsel umhüllt die innere Markzone und äussere Rindenzone
  • Lymphfollikel der Rindenzone
  • Mehr afferente als efferente Lymphgefässe (weniger Abgänge)
  • Der Lnn. wird mit einem Bindegewebsseptum (Traberkel) im Innern unterteilt

Was ist Lymphe?

  • Die Lymphe kommt aus der interstitiellen Flüssigkeit
    • Filtriertes Blut (Blutplasma), besteht aus Lymphozyten, Eiweiss und Fett
  • Die Lymphe wird vom Lymphsystem abtransportiert
  • Umfasst etwa 20 Liter (Blut im Vergleich nur 5 Liter)

Kennen Sie die Aufgaben des Lymphgefässsystems?

  • Vernetzung des Lymphsystems (kein geschlossenes System)
  • Abtransport der Lymphflüssigkeit (Lymphe)
  • Infekt- und Fremdsubstanzabwehr => Abwehrsystem
  • Fetttransport (Chyle)

Was verstehen Sie unter Filtration und Resorption?

Flüssigkeitsaustausch im paravenösen Drainagesystem (kein geschlossenes System)

Filtration

  • Stoffaustausch von den Kapillaren via interstitiellen Flüssigkeit zu den Lymphgefässen
  • Onkonischer Sog der Gewebeeiweisse => 20 Liter pro Tag

Resorption 

  • Stoffaustausch von der interstitiellen Flüssigkeit ins Blut
  • Onkonischer Sog der Bluteiweisse => 18 Liter pro Tag

Wie zirkuliert die Lymphflüssigkeit?

  • Wird via Lymphgefässapparat (Lymphkapillare, Präkollektor, Kollektor) ins Lymphsystem befördert
  • Die Lymphe wird via Lymphgefässe (Truncus) in den Venenwinkel transportiert, wo sie dann wieder in den Blutkreislauf mündet

Was ist Serum?

  • Sind die flüssigen Inhaltsstoffe des Blutes, wenn dieses geronnen ist
  • Flüssiger Überstand, wenn das Blut geronnen ist

Was ist Plasma?

Bildet zusammen mit den Zellen das flüssige Blut

  • Serum + Gerinnungsfaktor = Plasma

Wie ist das Blut zusammengesetzt?

Plasma 55%

  • Wasser 91%
  • Eiweisse 7%
  • Nährstoffe/ Salze/ Hormone etc. 2%

Zellen 45%

  • Weisse Blutkörperchen (ca. 7000 – 9000) = Erythrozyten
  • Blutplättchen (ca. 25‘000) = Leukozyten
  • Rote Blutkörperchen (ca. 5 Mio.) = Thrombozyten

Kennen Sie die Aufgaben der verschiedenen Blutzellen?

Rote Blutzellen

  • Erythrozyten = Sauerstofftransport

Weisse Blutzellen

  • Leukozyten =  Abwehrsystem                            
    • Lymphozyten
    • Monozyten
    • Granulozyten

Blutplättchen

  • Thrombozyten = Blutgerinnung

Welche Aufgaben erfüllt das Blut?

  • Transportfunktion (O2, CO2, Hormone, Nährstoffe, Stoffwechselendprodukte)
  • Abwehrfunktion
  • Wärmeregulation (Blutzirkulation)     
  • Abdichtung (Gerinnungsfähigkeit)  
  • Pufferfunktion (PH-Wert)

Welche Blutzellen kennen Sie?

  • Erythrozyten (rote Blutzellen)
  • Leukozyten (weisse Blutzellen)
  • Thrombozyten (Blutplättchen)

Wo werden die Blutzellen gebildet?

  • Im roten Knochenmark (in kurzen + flachen Knochen, sowie den Epiphysen der Röhrenknochen)
  • Ohne Knochenmark findet keine Zellbildung statt = Tod, keine natürliche Überlebenschance

Welches Organsystem wird am stärksten durchblutet?

  • Skelettmuskulatur 21%
  • Nieren 20%

Was verstehen Sie unter Herzzeitvolumen?

Ist das Volumen des Blutes, welches in einer Minute vom Herz über die Aorta ascendens/ Aortenbogen in den Blutkreislauf gepumpt wird

  • Puls/min x Volumen pro Herzschlag = Herzzeitvolumen  
    • 60 x 60 = 3600ml = 3.6l/ Min.

Was verstehen Sie unter dem Begriff Blut?

Ist die in den Blutgefässen zirkulierende Körperflüssigkeit

  • versorgt den gesamten Organismus mit Blut (O2, Nährstoffen, Hormonen, Enzymen) sowie
  • transportiert den CO2 und Stoffwechselprodukte ab = Transportflüssigkeit

Was verstehen Sie unter Perikard?

Ist der Herzbeutel

  • ein Bindegewebeartiger Sack, der das Herz umschliesst und dem Herzen durch eine schmale Gleitschicht freie Bewegungsmöglichkeit gibt

Welche Aufgaben haben die Venenklappen?

  • Verhindern das Zurückfliessen des Blutes (Richtung Peripherie) und die Muskelpumpe unterstützt den Rückfluss des Blutes zum Herzen
  • Fliesst immer nur in eine Richtung, nämlich zum Herzen hin

Beschreiben Sie den Weg des Blutes im gesamten Kreislauf

  • Eintritt ins Herzen via Vena cava superior und inferior (sauerstoffarm)
  • Via rechter Vorhof in die rechte Herzkammer
  • von der rechten Herzkammer via Arteria pulmonalis zu der Lunge
  • In den Lungenkapillaren und Alveolen wir das Blut                mit Sauerstoff angereichert
  • Das arterielle Blut verlässt via Vena pulmonalis die Lunge und kommt in den linken Vorhof und wird via rechter Herzkammer in die Aorta ascendens gepumpt und in die Koronararterien
  • Von der Aorta gelangt das Blut in den Körperkreislauf, von wo alle Organe versorgt werden (Kopf, Bauch, usw.), die peripheren und alle anderen Gefässe
  • In den Blutkapillaren findet der Stoff- und Gasaustausch statt
  • Das venöse Blut wird via Venen wieder zurück zum Herzen geführt

Erklären Sie den Stoff- und Gasaustausch zwischen den Kapillaren und den Geweben?

Lunge

  • Das sauerstoffarme Blut in den Kapillaren/ Alveolen gibt durch das Druckgefälle das Kohlendioxid in die Luft der Lungenbläschen mit wenig Kohlendioxid ab.
  • Gleichzeitig nimmt das sauerstoffarme Blut Sauerstoff aus der Atemluft (in den Lungenbläschen) in sich auf. Das Kohlendioxid wird mit der Atemluft abgeatmet.
  • Der aufgenommene Sauerstoff wird mit dem Blut weitertransportiert.
  • Diffusion über Blut-Luft-Schranke.
  • O2 wird an Hämoglobin gebunden.

Gewebe

  • Kapillaren (haben einen arteriellen und einen venösen Schenkel) sind die Übergänge zwischen den Arteriolen und den Venolen.
  • Ihre dünne Wand, ist die eine Schranke zwischen dem Blut und dem Gewebe.
  • Durch diese Wand findet der Stoffwechsel und Gasaustausch statt. Dies erfolgt nach den Gesetzen der Diffusion.
  • Bei der Diffusion wandern gelöste Teilchen (Moleküle, Ionen, Gase) vom Ort höherer zum Ort niedrigerer Konzentration. 

Welche grossen Blutgefässe treten in das Herz ein, welche hinaus?

Eintritt:        V. cava inferior + superior

Austritt:      Aorta

Wie ist die Herzwand aufgebaut?

  • Perikard = Beutel / Aussenhaut     
    • besteht aus, Perikard, Perikardspalt und Epikard
  • Myokard = Muskel
  • Endokard = Herzinnenhaut
  • Septum = Zwischenwand

Wie wirkt das vegetative Nervensystem (Sympathikus, Vagus) am Herzen?

Die Herzsteuerung geschieht über das vegetative Nervensystem mit dem Parasympathikus (N. Vagus) und Sympathikus sowie über ein eigenes Herzwahrnehmungssystem mit aufsteigenden (afferenten) herzsensiblen Nervenfasern.