Herzauskultation

Facts zur Herzauskultation zum Auswendig lernen

Facts zur Herzauskultation zum Auswendig lernen


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 26.05.2012 / 22.08.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/herzauskultation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzauskultation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ablauf der Herztöne

MT AP

Spaltung des 2. Herztones – Ursachen

- Physiologisch: Atemabhängig bei tiefer Inspiration

- Pathologisch verstärkt: Rechtsschenkelblock

- Atemunabhängig (fixiert): Vorhofseptumdefekt, Pulmonalstenose

- Paradox (umgekehrt: zuerst Pulmonal- dann Aortensegment): schwere Aortenstenose oder Aortenisthmusstenose, Linksschenkelblock, Herzschrittmacher mir rechtsventrikulärer Stimulation

Klappenöffnungtöne – Ursache

durch plözlichen Stop der Öffnungsbewegung verklebter AV-Klappen (=Mitral/Trikusspidal)

- Mitralöffnungston: (nach Aoton) Mitralstenose

- Trikusspidalöffnungston: Trikusspidalstenose (sehr selten)

- Prothesenöffnungston bei Mitralklappenprothese

Dehnungstöne = Ejection Clicks – PPH

plötzlicher Stop der Önungsbewegung verklebter Semilunarklappen (AP)

diastolische ventrikuläre Füllungstöne

- bei Kindern und Jugendlichen physiologisch

- 3. Herzton (tieffrequent, über Mitralisregion): zeichen eines diastolischen overloading: Mitralinsuff, Herzinsuff, Hyperthyreose

- 4. Herzton (tieffrequenter leiser Vorhofton vor dem 1. HT) rel. Selten, bei erhöhtem Ventrikeldruck

Systolischer Klick

Mitralklappenprolaps

Lautstärke der Herzgeräusche

1/6 Nur mit Mühe hörbar

2/6 leise aber sofort hörbar

3/6 laut

4/6 Schwirren

5/6 Hörbar wenn nur Stethoskoprand Haut berührt

6/6 ohne Stethoskop hörbar

Systolische Geräusche DD

- Insuffizienz der AV-Klappen

- Stenose der Semilunarklappen oder der ventrikulären Ausflussbahn

- Aortenisthmusstenose

- Septumdefekte

- Akzidentelle und funktionelle systolische Herzgeräusche

Insuffizienz der AV-Klappen: Charakteristika und U

decresc. oder Bandförmig, unmittelbar nach 1. HT

- Mitralinsuff (meist)

- Trikuspidalinsuff (selten), relativ bei rechtsventr. Dilatation

Stenose der Semilunarklappen oder der ventrikulären Ausflussbahn: Charakteristika und U

spindelförmiges Systolikum, vom 1. HT abgesetzt

- Aortenstenose (-> Fortleitung in Carotiden)

- Pulmonalstenose

- Hypertrophe obstruktive Cardiomyopathie

Aortenisthmusstenose: Charakteristika

Systolikum, Auskultierbar zw. Schulterblättern

Aktidentelle und funktionelle Herzgeräusche: Def und Charakteristika

- Akzidentelles HG: Ohne strukturelle oder hämodynamische Veränderungen, v.a. bei Kindern

- Funktionelles HG: bei Hyperzirkulation, erhöhtem HZV oder veränderter Bluutviskosität

Charakteristika:

- proto- bis mesosystolisch, nie holosystolisch

- idR max. 2/6

- p.m. Meist über Pulmonalis, seltener linksventr. Ausflusstrackt od. Apex

- keine Fortleitung

- Abnahme der Lautstärke im Sitzen/Stehen und bei Inspiration

- Änderung des Geräuschs bei Lagewechsel, Belastung & während Atemexkursion

Diastolische Geräusche DD

- Stenose AV-Klappe (fast immer Mitralstenose)

- Funktionelles AV-Klappengeräusch bei erhöhtem Blutfluss zB bei AV-Klappeninsuff

- Insuffizienz d Semilunarklappen: Aortenklappeninsuffizienz, relative Pulmonalisinsuffizienz (bei pulmonaler Hypertonie)

kontinuierlich systolisch-diastolische Geräusche: Syn, PPH, DD

Syn. Maschinengeräusche

Durch Shuntverbindung zwischen Hoch- und Niederdrucksystem

- offener Ductus Botalli

- Aortopulmonales Fenster, rupturiertes Sinus-Vasalva-Aneurisma

- AV-Fisteln bei Lungenangiom od. Posttraumatisch

- Koronarfisteln

Mitralstenose

Bonus: speziell bei schwerer MS

- paukender erster Herzton

- mitraler Öffnungston (kurz nach Aortenklappenschlusston=2.HT)

- diastolisches Decrescendo + präsystolisches Crescendo = Diastolikum decrescendo-crescendo

- bei schwerer MS mit pulmonaler Hypertonie: Geräusch der relativen Pulmonalinsuffizienz = Graham-Steel'-Geräusch: nach verstärktem Pulmonalsegment d. 2.HT diastolisches decresc.

Mitralinsuffizienz

am besten in Linksseitenlage

- sofort nach 1.HT hochfrequentes, bandförmiges Holosystolikum

- p.m. Herzspitze, Fortleitung in Axilla

- bei höhergradiger MI kurzes Diastolikum ev. 3.HT

Mitralklappenprolaps

- Ein oder mehrere hochfrequente systolische Klicks am linken unteren Sternalrand oder über Herzspitze

- Mitralinsuffizienzsystolikum, das sich innerhalb kurzer Zeit verändern kann

- 25% auskultatorisch stumm

Aortenstenose

- Spindelförmiges, rauhes Systolikum, vom 1.HT abgesetzt

- p.m. 2.ICR re parasternal

- Fortleitung in Karotiden

je stärker Stenose, desto später in Systole kommt das Geräusch

- Frühsystolischer Ejektion-Klick

- bei hochgradiger Stenose: Abschwächung d. Aortenanteils d. 2. HT

- bei hochgradiger Stenose: paradoxe Spaltung d. 2.HT

ev. begleitende Aorteninsuffizienz

Aorteninsuffizienz

Diastolisches Decrescendogeräusch direkt nach 2.HT

hauchend/giessend, hohe Frequenz

p.m. über Aorta oder Erb

am besten Vornübergebeugt

Ausserdem zwei funktionelle Geräuschphänomene

- spindelförmiges Systolikum infolge relativer Aortenstenose (grosses Schlagvolumen)

- Austin-Flint-Geräusch: rumpelndes spätdiastolisches Geräusch (Behinderung der Öffnung des vorderen Mitralsegels wg. diastolischem Blutreflux)

valvuläre Pulmonalstenose

Systoliskum mit p.m. 2./3. ICR li parastenernal mit Fortleitung zum Rücken

Frühsystolischer pulmonaler Ejektionsclick

2.HT weit gespalten mit leisem Pulmonalklappenanteil

Aortenisthmusstenose

Gefässgeräusch im Rücken interskapulär

ev. Intervallsystolisches Spindelgeräusch im Aortenareal

ev. Diastolisches Decrescendogeräusch

ev. kontinuierlisches Geräusch im Bereich der Kollateralgefässe

ASD

Fixierte atemunabhängige Spaltun des 2.HT im 2. ICR li

Systolisches Intervallgeräusch im 2. ICR li

VSD

bei kleinem VSD: hochfrequentes frühdiastolisches Pressstrahlgeräusch im 3./4. ICR links parasternal

DD kontinuierliches systolisch-diastolisches Geräusch

- PDA

- Aortopulmonales Fenster

- Sinus Valsalvae-Aneurisma mit Perf in den re Ventrikel oder Vorhof

- Koronarfistel

- AV-Fistel (traumatisch od. bei Lungenangiom)

- Aortenstenose mit Aorteninsuffizienz