MP-Fragen


Kartei Details

Karten 102
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.03.2014 / 27.03.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/heilpraktikerpruefung_neurologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/heilpraktikerpruefung_neurologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche der folgenden Symptome können Sie typischerweise einen Patienten mir Morbus Parkinson zuordnen.

1. Verlangsamung

2. herabgesetzter Muskeltonus

3. Ruhetremor

4. vegetative Störungen (z.B. Salengesicht)

5. Antriebssteigerung

Welche der folgenden Symptome sind für eine akute Nervenwurzelreizung der Segmente LWK 4/5 oder LWK4/SWK1 typisch?

Wählen Sie zwei Antworten!

Ein Patient berichtet von nächtlichen Missempfindungen in der Hand und Arm im Sinne von Kribbeln und Schwellungsgefühl im Bereich der Beugeseite des Daumens und Zeigefinger. Die Beschwerden würden am Morgen wieder Abklingen.

Welche der folgenden Aussagen zur Trigeminusneuralgie treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche der folgenden Aussagen zur multiplen Sklerose treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche Aussagen treffen zu? Eine eitrige Meningitis bei einem Säugling kann folgende Symptome aufweisen:

1. Berührungsempfindlichkeit

2. Nackensteife

3. Krampfanfälle

4. Bewusstseinstörung bis Koma

5. Fieber

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Das Lasequezeichen

Welche der folgenden Aussagen zum M. Parkinson treffen zu?

1. Typische Symptome sind Hypo- Akinese, Rigor, Tremor

2. vegetative Störungen treten nicht auf

3. Ursache der Erkrenkung ist eine Störung des Adrenalinstoffwechsels

4. Auch durch Medikamente (z.B. Neuroleptika) kann ein Parkinson Syndrom ausgelöst werden

5. Der Patient fällt durch ein großes Schriftbild auf (Makrographie)

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

Auslösende Faktoren eines Karpaltunnelsyndroms können sein:

1. Schwangerschaft

2. Luxation des Handgelenks

3. Diabtes mellitus

4. Akromegalie

5. Polyarthritis

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

Das Karpaltunnelsyndrom

1. tritt besonders bei jungen Männern auf

2. führt bei längerer Erkrankungsdauer zur einer Daumballenatrophie

3. wird verursacht durch eine Quetschung des N. radialis

4. wird durch Elektromyographie (Registrierung der Aktionsströme im Muskelgewebe) und Elektroneurographie (Bestimmung der Nervenleitungsgeschwindigkeit) diagnostiziert

5. wird in der Frühphase drch einen abgeschwächten Radialispuls diagnostiziert

Welche der folgenden Aussagen zur multiplen Sklerose trifft (treffen) zu?

1. Die MS zeigt sich mit zentralen Paresen, Sensibilitätsstörungen und Koordinationsstörungen

2. Die Erkrankung zeigt häufig einen schubförmigen Verlauf

3. Die Erkrankung setzt meist nach dem 60. Lebensjahr ein

4. Psychische Symptome treten nicht auf

5. Frühzeitg sind Hirnnerven, besonders der N. opticus betroffen

Welche der folgenden Aussagen zum Parkinson Syndrom trifft (treffen) zu?

1. Das Parkinson Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen des höheren Alters

2. Ursache ist in erster linie eine Störung des Aldosteron- und Reninstoffwechsels

3. Es handelt sich um eine rein körperliche Erkrakung ohne jede Beeinträchtigung der intellektuellen Fähigkeiten

4. Das Leitsymptom ist ein grobschlägiger Ruhetremor, der willkürlich unterbunden werden kann

5. Krankengymnastik ist bei M. Parkinson wegen erwartender verschlimmerung der Symptomatik nicht anzuwenden

Welche der folgenden Aussagen zur multiplen Sklerose treffen zu?

1. bei einem akuten Schub treten oft Sehstörungen auf

2. Ein spastisch ataktischer Gang ist typisch für das Frühstadium der Erkrankung

3. Kinder werden von der Erkrankung icht befallen

4. Harnentleerungsstörungen treten häufiger auf

5. Bei chronischen Verläufen können sich schwere psychische Störngen bis Demenz auftreten

Welcher Nerv ist bei einem Karapltunnelsyndrom betroffen?

Welche Aussage zur Trigeminusneuralgie trifft zu?

Welche Aussage zur Multiplen Sklerose trifft zu?

Welche der folgenden Aussagen zur Meningitis treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche der folgenden Symptome treten beim Morbus Parkinson Syndrom auf?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche der folgenden Aussagen zu Migräne treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche Aussage trifft zu?

Beim Karpaltunnelsyndrom (CTS) kommt es zur Kompression des

Ein 80jähriger Pat. wird Ihnen von seiner Ehefrau vorgestellt, da er in den letzten Monaten sehr vergesslich geworden sei. Ihnen fallen ein kleinschrittiger Gang ohne Mitschwingen der Arme, zittern der Hände sowie eine verminderte Mimik auf. Welche Aussage triffe zu?

Welche der folgenden Aussagen zur Demenz treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche der folgenden Symptome sind für einen Morbus Parkinson typisch?

1. Hyperkinese

2. Hypokinese

3. Rigor

4. Ruhetremor

5. Lichtscheu

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Das Lasque Zeichen

Welche der folgenden Aussagen zu einem vollständigen Ausfall der N. ulnaris treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche Aussage zur Subduralblutung (Subduralhämatom) trifft zu?

Welche der folgenden Aussagen zu Meningeomen treffen zu?

Wählen Sie zwei Antworten!

Welche der folgenden AUssagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Überprüfen Sie die Richtigkeit der Zuordnungen folgender Reflexe zum dazugehörigen Wurzelsegment

Welche Aussage zu Pyramidenbahnzeichen trifft zu?

Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

Ursachen eines symptomatischen (sekundären) Parkinson-Syndrom können sein:

1. pharmakologisch

2. toxisch

3. infektiös

4. metabolisch

5. traumatisch

Zur Überprüfung der Nervenwurzelsegmente dienen Reflexe.

Welche Zuordnung trifft am eheseten zu?

Welche Auswahl trifft zu?

Das sogenannte Zahnradphänomen spricht am ehesten für

Welche Aussage trifft zu?

Ein 63jähriger Patient mit lange bestehender insulinpflichtiger Zuckerkrankheit berichtet von Brennen an den Fußsohlen. Sie stellen bei der Untersuchung distal betonte, symmetrische Sensibilitätsstörungen der Füße bds., ein vermindertes Vibrationsempfinden und eine verminderte Schmerzempfindlichkeit fest.

Es besteht am ehesten ein/e

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?

Als Ursache einer einseitigen Pupillenerweiterung kommen in Betracht

1. subdurale Blutung

2. Hirninfarkt

3. systematische Vergiftung (z.B. Pestizide)

4. intravenöse Drogeninjektion

5. Schädelhirntrauma

Welche der folgenden Aussagen zu den Reflexen ist falsch?

Eine Durchtrennung des ersten Neurons der Pyramidenbahn führt charakteristisch zu einer

Welche Wirkungen kennzeichnen den Sympathikus?

Wähle drei Antworten!

Welche der aufgeführten anatomischen Einheiten gehören zum zentralen Nervensystem?

1. periphere Nerven

2. Spinalnerven

3. Rückenmark

4. sensible Nerven

5. motorische Nerven

6. Gehirn

Welche der folgenden Befunde sind (ist) charakterisiert für periphere Lähmungen?

1. Hypertonus der Muskulatur

2. Muskeleigenreflexe gesteigert

3. Babinski positiv

Die Aktivierung des Sympathikus in Notfallsituationen kann bewirken

1. Tachykardie

2. Schweissausbruch

3. Unruhe

4. gesteigerte Motorik

5. Miosis