Heilpflanzen erkennen und verwenden

diverse Heilpflanzen, Standort, Name, Familie und Inhaltsstoffe

diverse Heilpflanzen, Standort, Name, Familie und Inhaltsstoffe

Sonja Neidhart

Sonja Neidhart

Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2013 / 06.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/heilpflanzen_erkennen_und_verwenden
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/heilpflanzen_erkennen_und_verwenden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Plantago laceolata- Spitzwegerich

Plantaginacea

In der ganzen CH verbreitet.

Erkennbar an den schmal-lanzettlichen Blättern, 3-7 Nervig.

Verwendung bei: Husten, Insektenstichen, wirkt keimtötend-entzündungswidrig, reizmildernd und schleimlösend

Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Gerbstoffe (zur Ausheilung von angegriffenen Lungen von Rauchen)

Ackerschachtelhalm-

Equsetaceae - Schachtelhalmgewächse,

Merkmal: Schaft ca gleichlang wie Niederblätter (Nodus)

Vorkommen: an Wegrändern, Bahnkörpern, ehrer trockener Boden

Verwendung:  Als Tee -bei Harnwegsentzündungen, volksmedizinisch bei Rheuma, Husten, zur Abwehrsteigerung    Als Bad - Frostschäden, Durchblutungsstörungen, Wundliegen. Als Umschlag - bei Brustentzündungen.

Inhaltsstoffe: Kieselsäure

 

Echter Baldrian

Baldriangewächse- Valerianaceae: krautig, Blüten zygomorph- Windverbreiter

Officianles: Blätter unpaarig gefiedert, ausdauernd, feuchte Wälder-Gebüsche, Ufer und Hochstaudenfluren (kollin-supalpin)

Verwendung: Wurzel, Rhizome werden in versch. Form als Beruhigungsmittel bei Einschlafstörungen und Angstzuständen eingesetzt.

Inhaltstoffe: ähterische Öle, Valepotriate.

Johanniskraut- Hypericum perforatum

Johanniskrautgewächse- Hypericaceae

Pflanze mit Sekretgefässen-Durchlicht auf Blättern. gegenständig.

Blüten: gelb-5 zählig zerdrückt, roter Saft

Vorkommen: Trockenwiesen, Waldränder, Gebüsche, kollin und montan.

Verwendung: Als Tee- Bei Angstzuständen, Antidepressiva, Magen- und Gallenblasenerkrankungen.    Öl- bei Verbrennugen, Wunden und juckenden erkrangkungen der Haut (Achtung, Haut wird Lichtempfindlicher!)

Inhaltsstoffe: flavanoide, Naphthodiantrone, Hyperforin, Procyanidine- Eigentlicher Wirkstoff unbekannt, evtl Wirkstoffmischung

Berberis vulgaris (Berberitze)

Strauch bis 3m

Blätter umgekehrt Eiförmig 2-6cm lang, büschelig an kurztrieben,

früchte/blüten in Träubeln, gelb blühend

nicht verwechseln mit thurgurensis blätter 1-3cm, Früchte/Blüten nur 2-4

Vorkommen: Kollin- subalpin

Verwendung: Früchte- Vit. C-quelle, roh & gekocht- Marmelade, Saft, getrocknet in Reis

Heilwirkung: von Rinde und Wurzeln (Giftig, keine Selbstanwendung)- regt Gallen und Verdauungssaft an, Berberinsulfat als Augenmittel.

Eibe - Taxus baccata

bis 20m hoher Baum. schattengehölz. Blätter flach und auf der Unterseite zwei hellere grüne Streifen (Nadelansatz flach auf dem Ast)

Vorkommen:kollin-montan, im Unterholz von Wäldern

Verwendung: roter Samenmantel als Frischverzehr - Rest der Pflanze giftig.

Heilwirkung: Taxin (Alkaloid), halbsynthetisch Taxol, gegen Tumorsachstum bei Brust-, Eierstock und Bronchialkrebs

Elsbeere (Sorbus trominalis)

Rosengewächse bis 20m hoher Baum/Strauch

Blätter: ahorn-eiche-artig mit 3-4 ungleichen zugespitzten Lappen und 3-5 starken Seitennerven. blüte - doldige weisse blütenstände, Früchte - apfelartig, eifprmit 1.5-2cm lang.

Vorkommen: kollin, felsige sonnige Hänge, Eichenwaldgesellschaft

Verwendung: Früchte - reich an Vit. c, nach Frost angenehm süss-sauer (Marmeladen und Trockenobst), Blätter - märz bis juli als bittermandelgewürz

Heilwirkung nicht beschrieben

Felsenbirne

Rosengewächse, Strauch bis 3m hoch, ohne Dornen!

Blätter- oval 2-4 cm lang, fein gezähnt. Blüte - weiss mit 2cm langen Kronblättern. Früchte - Kugelig, schwarz, blaäulich

Vorkommen: kollin- supalpin, an felsigen Berghängen, liebt Kalk und Licht

Verwendung: Früchte frisch oder als Kompot (ohne Kern, enthält Blausäure), blätter in geringen Mengen als Tee

Feuerdorn

Rosengewächse - Neophyt

Strauch mit lanzentichen bis ovalen, ledrigen Blättern, immergrün, mit 2cm langen roten Dornen!

Verwendung: Kerne geröstet als Kaffeeersatz. Früchte als Marmelade, frisch nur bedingt essbar (Blausäure)

Hagebutte

rosen allgemein - bis 3m hoch.

Verwendung: Hagebutte-Sammelfrucht, als Konfitüre oder Mus. Ernten nach erstem Frost

Hasel

Birkengewächse

bis 5m hoher Strauch, Blätter- wechselständig, oval mit spitz, doppelt gezähnt

Vorkommen: Kollin-supalpin, Gebüsche, Waldränder

Verwendung: roh oder geröstet zu versch. Gerichten. Früchte -viele Mineralstoffe, fettes Öl und Vit. E

Heilwirkung-verwendung: (Volksheilkunde) Rinde (Gerbstoffe, falvano., Fett, Harzsäure) und Blätter (äth. Öl, Flavanoide, Gerbstoffe)  Blättertee bei Krampfadern, geschollenen beinen, Hauterkrankungen (3EL getr.blätter/Liter, 10-12 h ziehen, vor Trinken erwärmen)   Haselrindeabkochung innerlich bei fieber, äusserlich bei Unterschenkelgeschüren (2EL/L 10' kochen)

roter Holunder

Sambucus racemosa - Caprifoliaceae (Geissblattgewächse)

bis 4m hoch, Blätter 5-teilblättern, unpaarig gefiedert, gegenständig- Blüten: gelblich-grün in aufrechten Kegeln - Früchte: rot, in aufrecht abstehenden Fruchtständen, Mark der ähste gelb-bräunlich

Vorkommen: montan-supalpin, Waldschläge, Hecken, Blockschutt

Verwendung: früchte ohne Kerne zu Marmelade (rohe Früchte und Fruchtöl erzeugen Brech-durchfall)

Schwarzer Holunder (Sambuca nigra)

Geissblattgewächse

bis 7m hoch, Blätter gegenständig mit 5 Teilblättern, diese fein gezähnt, ca 5-10cm lang - Blüten : weiss in wenig gewölbten Dolden - Früchte: Schwarz in doldenartigen, überhängenden Fruchtständen. Weisses Mark

Vorkommen: kollin- supalpin, Waldschläge, Gesbüsche, bei Gärten und Häusern.

Verwendung: Früchte zu Sirup, Gelee, getrocknet in Teemischung (Achtung, Früchte sind roh giftig- Erbrechen), blüten zu Sirup

Heilwirkung: durch Falvanoide- Blüten! Schweisstreibend, +Bronchialsekretion, schwach harntreibend

Nenne mindestens 10 giftige Stäucher/Bäume

Sadebaum, Stechpalme, Kreuzdorn, Schwarzdorn, Liguster, Efeu, Goldregen, Zwergholunder, Buchs, Kirschlorbeer, Pfaffenhütchen, Robinie, Seidelbast, Tollkirsche

roter Hartriegel

Hartriegelgewächse

Blätter gegenständig, oval bis leicht Lanzettlich, Blattseitennerven 3-4bogig. Äste Rot, Blütten weiss in Dolden

Vorkommen: Kollin in Hecken, Laubwäldern

Verwendung: Früchte nicht giftig aber ungeniessbar

 

Esskastanie

Buchengewächse

blätter: Lanzettich bis 25cm lang, am Rande stachelig gezähnt - Blüten: Weiss bis 25cm lang hängend mit leichtem Bogen nach oben

Vorkommen: Tessin

Verwendung: als Maroni, Mehl.. - enhalten viel Stärke, Zucker, Eiweiss, Fettes Öl, Mineralstoffe, Vit. C und B

Heilwirkung: Auswurffördernd, entzündugshemmend- Tee aus Blättern bei Husten/Keuchhusten - Wirkstoffe: Gerbstoffe, Vit. C, Flavanoide

Rosskastanie

Seifenbaumgewächse

Blätter: gefingert, 5-7teilblätter, fein gezähnt, bis 20cm lang - Blüten: weiss mit gelben oder rotem Fleck, zwittrig, in grossen aufrechten Trieben

Vorkommen: kollin-montan

Heilanwendung: keine Selbstanwendung- giftig wegen Saponinen (Aescin) - Wirkstoffe: Saponine, Gerbstoffe, Flavanoide, Stärke, Fettsäuren, Bittestoffe - Anwendung: Reife Samen - zu Mahlzeiten, venentonisierend, abschwellend, astringgierend, entzündungshemmend, hirndrucksenkend

Mahonie

Berberitzengewächse

bis über 2m hoher immergrüner Strauch, ohne Dornen! - Blätter-unpaarig gefiedert, ledrig 2-4 Paaren breit-lanzettliche 5cm lange stachelig gezähnte Teilblätter mit langgestieltem Endblatt

Vorkommen: Neophyt- an vielen Strauchhecken in Überbauungen.

Verwendung: früchte roh (schachgiftig), als Saft und Marmeladen

Heilwirkung: Rinde mit Alkaloid Berberin (Giftig, keine Selbstanwendung!), entzündungshemmend, Talgregulierend, antibakteriell- bei leichter Psoriarsis, Schuppenflechte, leichte Akne

wie heisst diese Pflanze, wozu wird sie verwendet, wo ist sie zu finden?

Arnika montana -Korbblüten gewächse (giftig)

Gebirge, kalkliebend

Inhaltstoffe: Bitterstoffe, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flovonglykoside

wirkt: Blutstillend, kreislauffördernd, entzündungshemmend

(als Creme, Öl, Homöop.)

Wie heisst, wikt diese Pflanze? wo kommt sie vor?

Enziangewächse - Gelber Enzian

Standort: montan-supalpin

Aussehen: Stengel hohl, unverzweigt, Blätter breit-lanzettlich, verzweigte Hauptrippen bläulich-grün - Blüten: ca 1cm lang gestielt in den oberen Blattwinkel zu 3-10, bis fast zum grunde 5-6teilig, schmallanzettliche Kronblätter, Kelch dünnhäutig.

Verwendung: Verdauungsbeschwerden mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl-Blähungen

Mittel: Wurzel als Tee, Schnaps, Homöophatikum, fertigarznei- wirkt nur über Bittergeschschmaksnerven.

Wirkstoffe: stark bittere Glykosikde (Amorgentin) = Bitterstoffe und äht. Öl

Wie heisst, wikt diese Pflanze? wo kommt sie vor?

Enziangewächse - Gelber Enzian

Standort: montan-supalpin

Aussehen: Stengel hohl, unverzweigt, Blätter breit-lanzettlich, verzweigte Hauptrippen bläulich-grün - Blüten: ca 1cm lang gestielt in den oberen Blattwinkel zu 3-10, bis fast zum grunde 5-6teilig, schmallanzettliche Kronblätter, Kelch dünnhäutig.

Verwendung: Verdauungsbeschwerden mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl-Blähungen

Mittel: Wurzel als Tee, Schnaps, Homöophatikum, fertigarznei- wirkt nur über Bittergeschschmaksnerven.

Wirkstoffe: stark bittere Glykosikde (Amorgentin) = Bitterstoffe und äht. Öl

Die Planze wirkt harntreibend und entzündungshemmend, schwach krampflösend gegen Nierengriess und Harnsteine.

In der Volksmedizin als bei Rheuma, Hautleiden und Venenproblemen eingesetzt.

Welche Pflanze, Welche Wirkstoffe, welche Familie

die Goldrute, sowohl echte, kanadische wie riesen- Goldrute. Gehört zu den Korblütern hat gelbe Blüten mit Zungen und Röhrenblüten, enständig angelegt wie Rispen.

Kommt an vielen Orten vor- ja nach Art.

Wirkstoffe: Flavanoide, die die Kapilarren abdichten, Gerbstoffe, Triterpen-Saponine, äth. Öl.

Verwendung: Kraut mit Blüte als Tee oder Extrakt, Homöophatie (Blüte)

die Blüten der Pflanze werden als Hustenmittel eingesetzt, als Tee.

Sie wirken Hustenreizmildernd, auswurffördernd bei akuter und chronischer Bronchitis mit Reizhusten. Leicht entzündungshemmend und antiviral. in VM gegen Rheuma, sowie als Umschlag bei schlecht heilenden Wunden.

Es handelt sich um die Königskerze- Braunwurzgewächse.

Sie wird auch als Homöopahatikum bei Entzündungen der Nebenhöhlen, der Atemwege und bei Neuralgien eingesezt.

Wirkstoffe: Triterpen-Saponine, Schleimstoffe, Iridoide, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren.

Beschreibe die Verwendung von Lavendel als Heilmittel.

Wirksam ist vorallem das äth. Öl der Pflanze.

die Blüten werden als Tee, Badezusatz oder im Öl als einreibemittel verwendet.

Verwendung bei Unruhe, nervöser Erschöpfung, Einschlafstörungen, Migräne, nervösen Magen-Darm und Gallebeschwerden. Bäder bei Rheuma und Kreislaufbeschwerden.

(VM dient das Öl auch zur Insektenabwehr)