Handelsschule BWL 3

Fragen aus dem Buch Einführung in die kaufmännische Betriebskunde aus dem Bereich Versicherungen

Fragen aus dem Buch Einführung in die kaufmännische Betriebskunde aus dem Bereich Versicherungen

Anja Stöckli

Anja Stöckli

Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.12.2015 / 01.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/handelsschule_bwl_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/handelsschule_bwl_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches Gesetz beschreibt die Grundversicherung der Krankenkasse und was bestimmt es?

Durch das Krankenversicherungsgesetz KVG ist die Grundversicherung obligatorisch für alle in der Schweiz wohnhaften Personen.

Wer ist der Träger der Krankenversicherungen?

Die Träger der Krankenversicherungen sind die Krankenkassen und meistens keine privaten Versicherungsgesellschaften.

In welche Bereiche kann man die Leistungen der Krankenkassen unterteilen?

 

 

Die obligatorische Grundversicherung,  Freiwillige Zusatzversicherungen, Taggeldversicherung

 

Was weisst du über die  obligatorische Grundversicherung?

(Die Leistungen werden in dieser Frage nicht gefragt)

 

 

 

 

o   Gilt als Sozialversicherung

o   Bezahlt wird eine einheitliche Kopfprämie. (folgende Punkte bestimmen die Prämie: Wohnort und Krankenkasse. Folgende nicht: Lohn Geschlecht, Alter, usw.)

o   Hat eine grosse Solidarität da alle „gleich“ viel zahlen.

o   Man hat freie Krankenklassenwahl und ein Wechseln hat keinen Nachteil

o   Durch den Konkurrenzkampf muss jede Krankenkasse auf Höhe der Prämien und Kundenfreundlichkeit achten.

o   Prämienverbilligungen zahlt der Staat an schlecht verdienende

 

Was weisst du über die Leistungen der obligatorischen Grundversicherung?

 

 

Folgende Leistungen sind einheitlich vorgeschrieben:

- Artz- und Arzneikosten der ambulanten Behandlung

- Spitalaufenthalte in allgemeiner Abteilung

- Mutterschaftsleistungen

- Hauskrankenpflege (Spitex)

- Leistungen der Alternativmedizin unter bestimmten Voraussetzungen

- Leistungen von Chiropraktoren

- Teilweise Zahnbehandlungen

- Unfälle bei Nicht-Berufstätigen

Was weisst du über die Freiwillige Zusatzversicherungen ?

 

-  Ist freiwillig

- Untersteht dem privaten Versicherungsvertragsrecht

- Ist nicht verpflichtet alte oder kranke Leute aufzunehmen

-  Die Versicherungsprämien sind sehr unterschiedlich. Beispielsweise dem Alter angepasst.

- Ein Wechsel der Krankenkasse sollte erst bei schriftlicher Zusage der neuen Krankenkasse eingeleitet werden

- Beinhalten zusätzliche unterschiedliche Leistungen zum Beispiel:

§  Mehr alternative Heilmedizin

§  Private oder Halbprivate Spitalabteilungen

§  Freie Arztwahl

Was weisst du über die Taggeldversicherung?

- Deckt Lohnausfall bei Erwerbstätigen

- In welchem Umfang die Versicherung notwenig ist, ist unterschiedlich

- Die gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers ist bescheiden

- Vorteilhafteste Lösung ist eine Kollektiv-Kranken-Taggeldversicherung durch den Arbeitgeber

Was macht man um das Kostenbewusstsein der Versicherten zu entwickeln?

Damit die Versicherten ein Kostenbewusstsein entwickeln gibt es eine finanzielle Selbstbeteiligung. Bsp. Franchise und Selbstbehalt

Was ist eine Franchise?

Eine Franchise ist ein selbst gewählter, fester Grundbetrag den man pro Jahr selbst tragen muss, bevor die Krankenkasse eine Leistung erbringt.

Was ist ein Selbstbehalt?

Ein Selbstbehalt von 10% muss bezahlt werden wenn die Krankheitskosten die Jahresfranchise übersteigen. (maximal 700.- Selbstbehalt im Jahr)

Was kann man machen wen man Günstigere Krankenkassen Prämien will ?

Günstigere Prämien werden durch: höhere Jahresfranchise, höheren Selbstbehalt, Einschränkung der freien Arztwahl, und durch die Beschränkung der Zusatzversicherungen erreicht.

Was weisst du über die  ALV?

(Die Leistungen werden in dieser Frage nicht gefragt)

 

Die Arbeitslosenversicherung ALV ist für alle in der Schweiz tätigen Arbeitnehmer obligatorisch.  Der Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeber zahlen jeweils 1.1% des Lohnes in die ALV ein. Die Beitragspflicht ist nach oben beschränkt. Für Selbstständige gilt die ALV nicht; spricht sie müssen nichts zahlen bekommen aber auch nichts. Die ALV funktioniert nach dem solidarischen Prinzip. 

Welche unterschiedlichen Leistungen gibt es bei der ALV?

 Taggelder bei Ganzarbeitslosigkeit

Kurzarbeitsentschädigung

Schlechtwetterentschädigung

Insolvenzentschädigungen

Präventivmassnahmen

Was weisst du über die ALV Leistung  Taggelder bei Ganzarbeitslosigkeit?

- Personen mit Kindern erhalten 80%, die anderen 70% des vorher erzielten, versicherten Lohnes.

- Die Maximale Bezugsdauer ist:

-       Bis zu 54 Jahren: 400 Taggelder (innerhalb von 2 Jahren)

-       Ab 55 Jahren: 520 Taggelder (innerhalb von 2 Jahren)

- Weitere Taggelder können bei Beschäftigungs- und Schuldungsprogrammen hinzuverdient werden

- Wer ALV-Gelder beanspruchen will muss mindestens 1 Jahr lang gearbeitet haben.

Was weisst du über die ALV Leistung Kurzarbeitsentschädigung ?

 

-  Personen erhalten 80% des vorher erzielten, versicherten Lohnes.

-  Innerhalb von 2 Jahren darf höchstens 1 Jahr Kurzeitarbeitslosigkeit angemeldet werden

Was weisst du über die ALV Leistung Schlechtwetterentschädigung ?

- Deckt Verdienstausfälle bei wetterbedingten Arbeitsausfällen Beispielsweise im Baugewerbe.

- Gleiche Regeln wie bei Kurzarbeitsentschädigung

Was weisst du über die ALV Leistung  Insolvenzentschädigungen  ?

- Wenn ein Arbeitgeber zahlungsunfähig wird und der Arbeitnehmer noch Lohnguthaben hat kann er die Ansprüche anmelden.

- Die ALV zahlt max. 4 Monate des versicherten Lohnes vor Konkurseröffnung

Was weisst du über die ALV Leistung Präventivmassnahmen ?

 Massnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit werden bezahlt. Zum Beispiel:

§   Errichten eines RAV’s.

§  Beiträge für Umschuldung Weiterbildung und Eingliederung

§  Sowie Pendlerbeiträge für sehr lange Arbeitswege

Was muss man machen wenn man Arbeitslosentaggeld will?

Wer Arbeitslosentaggeld will muss sich möglichst rasch beim Arbeitsamt melden.

Was macht man um Missbräuche der ALV zu verhindern?

-       Beratungs- und Vermittlungsgespräche

-       Annahme zumutbarer Arbeit

-       Minimale Beitragsdauer von 1 Jahr

-       Kürzung des Taggeldes bei selbst verschuldeter Arbeitslosigkeit

-       Wartefrist von 5 Tagen vor Beginn des Taggeldanspruches