Haftpflichtversicherung
Erläuterungen und Bedingungen zur Haftpflichtversicherung
Erläuterungen und Bedingungen zur Haftpflichtversicherung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 39 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 28.06.2015 / 04.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/haftpflichtversicherung1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/haftpflichtversicherung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Herr Meyer hat sich nach seinem Umzug aufs Land ein Schaf als "vierbeinigen Rasenmäher" zugelegt. Er fragt Sie, ob mögliche Schäden durch das Schaf im Rahmen seiner PHV mitversichert sind?
Der Papagei von Frau Meyer sitzt im Wohnzimmer auf der Fensterbank. Der Bruder von Frau Meyer ist zu Besuch udn bewundert das farbenprächtige Tier. Beim Versuch, den Papagei zu streicheln, wird der Bruder gebissen. Besorgt fragt Ihre Kundin bei Ihnen an, ob sie für evtl. für den Schaden aufkommen muss.
Sie erklären Frau Meyer, dass sie
Herr Meyer hat bei Ihrer Gesellschaft eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Fälligkeit ist der jeweils 01.01. j. J. Weitere Haftpflichtversicherungen bestehen nicht. Während eines Beratungsgespräches erfahren Sie, dass ers ich am 23.03. dieses Jahres einen Hund angeschafft hat.
Sie weisen daauf hin, dass
Ihr Kunde beabsichtigt, eine zweite Wohnung zu kaufen. Er ist unsicher, welche Wohnung eigentlich in seiner PHV mitversichert sind.
Sie erklären Ihm, mitversichert sind
Herr Meyer wohnt in einer möblierten Zweiraumwohnung. Bei einem Verkaufsgespräch zum Thema PHV erläutern Sie ihm auch die mitversicherten Mietsachschäden.
Bei welchem Beispiel besteht Versicherungsschutz?
Herr Meyer hat bei einem Stammtischgespräch etwas zum Thema Gefährdungshaftung gehört. Er bittet Sie, ihm diesen Begriff anhand eines Beispiels zu erklären
Für welches der geschilderten Risiken trifft der Begriff zu?
Die Haftung
Frau Meyer schildert Ihnen einen Schaden, den sie während ihres Urlaubs auf Kreta verursacht hatte. Als sie ihren leeren Koffer auf den Schrank ihres Pensionszimmers verstauen wollte, war ihr der Hartschalenkoffer aus der Hand geglitten und hatte eine Fensterschreibe zertrümmert.
Sie möchte nun von ihnen wissen, ob dieser Schaden durch die PHV versichert ist.
Herr Meyer fragt bei Ihnen an, ob er sein kürzlich angeschafftes Schaf extra versichern muss, falls es mal einen Schaden verursacht, oder ob solche Schäden durch seine Privathaftpflichtversicherung versichert sind.
Sie antworten:
Herr Meyer wohnt zur Miete. Bei der Renovierung des Wohnzimmers zerstört er einen Heizkörper-Thermostatventil. Er ersetzt den Schaden und übersendet Ihnen die Rechnung.
Bekommt Herr Meyer den Rechnungsbetrag von seiner PHV erstattet ?
Bei einem Besuch bei Familie Meyer am 18.05. des Jahres stellen Sie fest, dass sie sich drei Monate zuvor einen Hund gekauft hat. Familie Meyer hat seit 01.10.2005 eine PHV mit 1 mio. € pauschal bei Ihrer Gesellschaft.
Sie hat Versicherungsschutz für den Hund
Herr Meyer hat gerade seine Ausbildung erfolgreich beendet. Sie überzeugen ihn vn der Notwendigkeit, sich gegen Haftpflichtansprüche abzusichern.
Herr Meyer fragt, bis zu welcher Summe er für einen Schaden haften muss. Er haftet
Für Familie Meyer besteht bei ihrer Gesellschaft eine PHV mit einer DS von 1 mio. € pauschal. Frau Meyer hat vor 2 Wochen einen Kiosk eröffnet, um das Familieneinkommen etwas aufzubessern.
Herr Meyer möchte von ihnen wissen, ob zurzeit für den Betrieb des Kioskes Versicherungsschutz besteht?
Frau Meyer gibt für die Zeit Ihres Arztbesuches ihre Tochter bei ihrer Mutter ab. Das Kind (5) wirft beim Spielen im Garten die Kamera der Großmutter in den Gartenteich.
Neuwert der Kamera 450€, Zeitwert ca. 120€.
Frau Meyer fragt, inwieweit sie eine Entschädigung druch die PHV erwarten kann. Sie erhält
Herr Meyer hat im Urlaub in Kalifornien in seinem Hotelzimmer ein Fernsehgerät beschädigt. Er musste dem Hotelier den Schaden ersetzen.
Herr Meyer meldet sich bei Ihnen nd fragt, ob die PHV den Schaden übernehmen wird?
Sie erklären ihm, dass der Versicherer
Nachdem sie das neue Haus der Familie Meyer versichert haben, kommen Sie auf die Gewässerschaden-haftpflichtversicherung zu sprechen, da eine Ölheizung mit Kellertank vorhanden ist. Herr Meyer ist der Meinung, dass er eine solche Versicherung nicht benötigt, da er mit der Installationsfirma des Tanks einen Wartungsvertrag hat.
Welches Argument nutzen Sie, um Herrn Meyer von der Notwendigkeit der Versicherung zu überzeugen?
Er haftet
Für Herrn Meyer besteht bei Ihrer Gesellschaft eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung mit einer Hauptfälligkeit zum 01.09. Herr Meyer ist seit dem 01.01. Bauherr eines Einfamilienhauses. Im April kam es auf der durch Baustellenfahrzeuge verunreinigten Fahrbahn zu einem Unfall. Es drohen Schadenersatzansprüche.
Sie geben Herrn Meyer folgende Auskunft:
Herr Meyer, Ihr langjähriger PHV-Kunde, ist ein begeisteter Wassersportler. Da er sich nicht sicher ist, ob Versicherungschutz für alle durch den Gebrauch seiner Sportgeräte verursachten Schäden gegeben ist, bittet er Sie um Aufklärung.
Versicherungsschutz besteht für die Benutzung von
Herr Meyer geht aus beruflichen Gründen für 10 Monate ins Ausland und erkundigt sich bei Ihnen, was es für ihn im Hinblick auf seine PHV zu beachten gilt.
Sie teilen ihm mit, dass
Herr Meyer fuhr mit seinem Rennrad verbotswidrig in der Fußgängerzone und verletzte dabei einen Passanten, der nun Schadenersatz fordert.
Herr Meyer fragt Sie, ob er aus seiner PHV Versicherungschutz hat.
Es besteht
Herr Meyer hat bei ihnen eine PHV. Er ruft Sie an und schildert Ihnen folgenden Fall: Sein Nachbar, Herr Müller, nahm ihn heute Morgen im PKW mit. Beim Aussteigen aus dem PKW beschädigt er mit seiner Tür einen anderen PKW.
Nun fragt Sie Herr Meyer, ob er für den Schaden am anderen PKW Versicherungsschutz hat.
Derartige Schäden sind über seine PHV
In einem Verkaufsgespräch zur PHV besprechen Sie mit ihrem Kunden Meyer die Beitragshöhe.
Herr Meyer will wissen, ob sich der Betrag innerhalb der vereinbarten Laufzeit erhöhen wird. Sie erklären:
Ihr Kunde Meyer hat davon gehört, dass es in der privaten Haftpflichtversicherung eine Vorsorgeversicherung gibt.
Welche der folgenden Aussagen bezieht sich auf die Vorsorgeversicherung?
Herr Meer hat bei Ihnen eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Er möchte von Ihnen wissen, ob er als Privatmann den Betrag steuerlich geltend machen kann.
Eine steuerliche Berücksichtigung kann
Frau Meyer, seit einigen Jahren bei Ihrer Gesellschaft haftpflichtversichert, hat zwei Zimmer Ihres Einfamilienhauses an zwei Studenten vermietet.
Frau Meyer möchte wissen, ob die Haftpflicht aus der Vermietung dieser Räume durch die PHV versichert ist.
Herr Meyer erzählt Ihnen voller Stolz, dass er die Heizung seines Hauses auf Ölbetrieb umgestellt hat. Afu Ihren Hinweis zur Notwendigkeit der Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung reagiert er abwehrend: "Solch eien Versicherung benötige er nicht, denn ich habe einen Wartungsvertrag mit der Installationsfirma des Öltanks".
Welches Argument ist das wichigste, um die Notwendigkeit der Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung zu verdeutlichen. Er haftet
Herr Meyer (PHV bei Ihrer Gesellschaft) ist vor einer Woche mit seiner Freundin (eigener PHV) in eine gemeinsame Wohnung gezogen. Gestern hat er mit dem von seiner Freundin geliehen Fahrrad deren Auto beschädigt.
Er fragt Sie, ob seine PHV den Schaden am PKW regulieren wird?
Frau Meyer bittet Sie, ihr nach dem Tod ihres Mannes zu helfen, die Versicherungsunterlagen zu sichten. Bei der PHV angekommen, fragt sie, was sie unternehmen muss, um weiter Versicherungsschutz zu haben.
Sie muss
Bei einem Verkaufsgespräch erwähnen Sie die steuerliche Behandlung von Beiträgen zur PHV. Ihr Kunde möchte genau wissen, in welcher Form solche Beiträge absetzbar sind.
Beiträge zur PHV sind absetzbar
Herr Meyer hat bei ihrer Gesellschaft eine PHV. Nach dem Auszug seiner Tochter vermietet er im ersten Stock zwei Einzelzimmer an Studenten.
Herr Meyer fragt Sie, ob die Haftpflicht aus Vermietung in der PHV eingeschlossen ist.
Herr Meyer ist begeisteter Radfahrer und bei Ihrer Gesellschaft mit einer DS von 1.000.000€ pauschal phv-versichert.
Durch Unvorsichtigkeit verschuldet er vor einiger Zeit einen schweren Verkehrsunfall. Der entstandene Personenschaden beträgt 670.00€ und der Sachschaden 500.000€.
Welche Entschädigungsleistung wird ie PHV zahlen?
1.170.000€
Herr Meyer hat eine Benachrichtigung über die Beitragsangleichung seiner PHV erhalten. Er erkundigt sich bei Ihnen, warum sich die Beiträge erhöt haben.
Die Beiträge erhöhen sich, wenn ein unabhängiger Treuhänder
Frau Meyer setzt die Waschmaschine in Betrieb und verlässt für längere zeit die Wohnung. Der Ablaufschlauch löst sich. Dadurch wird ein größerer Wasserschaden in der darunter liegenden Wohnung verursacht.
Besteht für ewaige Schadenersatzansprüche Deckung?
Herr Meyer hat an einem Sommerabend den Biergarten zu lange besucht. Mit einer Alkoholkonzentration von 2,3 Promille begab er sich mit einem Fahrrad auf den Heimweg. Weil er das Rotlicht einer Verkehrsampel nicht beachtete, verursacht er einen schweren Verkehrsunfall.
Herr Meyer fragt Sie nach dem Versicherungsschutz seiner PHV
Während der Ferien unternahm die 13jährige Tochter von Herrn Meyer mit den Pfadfindern einen Radausflug. Hierzu lieh sie sich das Fahrrad ihrer Freundin. Bei der Rückkehr fuhr sie aus Unaufmerksankeit gegen das parkende Auto der Familie Meyer. Am Auto entstand ein Schaden von 400€, die Reparatur des Fahrrads betrug 250€.
Herr Meyer fragt Sie, welche Schadenersatzleistungen aus seiner PHV zu erwarten sind?
Ihr langjähriger Kunde Herr Meyer ruft Sie an, weil er seine Beitragsrechnung zur PHV erhalten hat, die ienn niedrigeren Beitrag ausweist. Der Versicherungsschutz ist unverändert.
Sie erklären ihm, dass es sich um eine Beitragsangleichung handelt, die der Versicherer
Herr Meyer ist aus einer Mietwohnung in ein eigenes Einfamilienhaus eingezogen. Er erkundigt sich bei Ihnen, ob aufgrund des Umzuges seiner PHV geändert werden muss.
Sie informieren den Kunden, dass er
Herr Meyer ist in eine Neubausiedlung gezogen. Auf dem Nachbargrundstück befindet sich zurzeit eine Baustelle. Dort steht ein Schild "Betreten verboten! Eltern haften für Ihre Kinder.
Herr Meyer möchte nun wissen, was dies für ihn und seine Kinder bedeutet ?
Für Herrn Meyer besteht bei Ihrer Gesellschaft eine PHV. Während eines Beratungsgespräches informeirt er Sie darüber, dass er sich innerhalb des nächsten Jahres als Gastwirt selbständig machen möchte. Von einem Bekannten haat er gehört, dass er auch dann über seine PHV Versicherungschutz hat.
Sie erklären Herrn Meyer, dass
Herr Meyer hat bei Ihrer Gesellschaft eine PHV. Zum 30.08. des Jahres hat er seine 3-Zimer-Wohnung gekündigt. Beid er Wohnungsübergabe bemängelt der Vermieter, dass der von ihm verlegte Teppichboden vom Mieter während der Mietdauer von 2 Jahren stark verschmutzt wurde. Der Vermmieter fordert Herrn Meyer auf, den Schaden umgehend zu beseitigen.
Herr Meyer möchte von Ihnen wissen, ob dieser von ihm fahrlässig verursachte Schaden durch siene PHV übernommen wird