3. GYN SK2
asdf
asdf
Kartei Details
| Karten | 54 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Medizin/Pharmazie |
| Stufe | Universität |
| Erstellt / Aktualisiert | 18.04.2016 / 05.11.2023 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/gyn_sk2?max=40&offset=40
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gyn_sk2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gestationsbedingte hypertensive Störungen
Gestationshypertonie
Präeklampsie
Eklampsie
HELLP Syndrom
Gestationshypertonie
- Erstmanifestation einer Hypertonie nach 20. SSW
- Nur bei schwerem Verlauf therapieren
Präeklampsie
- Uteroplazentare Durchblutungsstörung
- Mikrothromben, Kapillarschäden und Nierenschäden bei der Mutter
- Risiko erhöht bei vorbestehenden Angiopathien
- Klinik: asymptomatisch, Kopfschmerzen, Sehstörungen, epigastrische Schmerzen möglich
- Diagnose: Hypertonie + Proteinurie
- leichte Form: frühzeitige Entbindung
- schwere Form: baldmöglichst entbinden
Eklampsie
- Präeklampsie mit tonisch-klonischem Anfall
- Magnesium i.v.
- Entbindung als einzige kausale Therapie
HELLP
- Sonderform der Präeklampsie
- Hämolyse, erhöhte Leberenzyme und Thrombozytopenie
- Rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Erbrechen, Augenflimmern
- =>rasch entbinden
Menstruationsstörungen
Prämenstruelles Syndrom
Amenorrhö
Oligomenorrhö
Dysmenorrhö
Prämenstruelles Syndrom
- Häufiger ab 35
- Vor der Regelblutung Mastodynie, Migräne, Reizbarkeit, Depression u.a.m. möglich
- => Bewegung, symptomatisch, ggf orale Kontrazeptiva
Amenorrhö
- Primäre bis 15 physiologisch
- Sekundäre: Schwangerschaft?
- Gestagen/Östrogen test: falls nach 10 Tagen Hormontherapie Regelblutung => hormonelles Problem, sonst anatomische Störung möglich
Oligomenorrhö
- Zyklusdauer 6-12 Wochen
Dysmenorrhö
- Schmerzhafte Regelblutungen
- Primäre: Schmerzen seit Menarche. i.d.R. funktionell
- Sekundäre: Neu schmerzhafte Menstruationen, Organpathologien (Endometriose) suchen
- => Analgesie, Spasmolytika (Buscopan)
Endometriose
Ätiopathogenese
Klinik
Diagnose
Therapie
Ektopes Endometriumgewebe.
Ätiopathogenese
- Entstehung noch ungeklärt
- Endometriumgewebe kann im Myometrium, in Ovar, Tube oder extragenital, gar extraabdominell liegen
- Gewebe ist in ca. 50% zyklusabhängig
Klinik
- Häufig zyklusabhängige Unterbauchschmerzen, Dysmenorrhö, Blutungsstörungen, Dyspareunie
- Dauerschmerzen, asymptomatische Verläufe möglich
Diagnose
- Sonografie (echoarme, homogene Befunde)
- bei hohem Verdacht Laparoskopie
Therapie
- Vollständig operative Entfernung
- Gestagenbetonte Pille im Langzyklus für 1/2 Jahr
- ggf GnRH Agonisten (+niedrig dosiertes Östrogen für Knochen und Endometrium)
Wochenbettpsychose
Insgesamt selten
Verwirrtheit, gestörte Realitätswahrnehmung, Wahnvorstellungen etc.
Dringend psychiatrische Therapie!
Mastitis nonpuerperalis
Ätiopathogenese
Klinik
Diagnose
Therapie
Brustentzündung, die unabhängig von Schwangerschaft und Wochenbett auftritt
Ätiopathogenese
- Einwandern von Keimen (v.a. Staphylokokken) über die Milchgänge
- Risikofaktoren: Läsionen, Piercings, Nikotin, Hyperprolaktinämie
Klinik
- Schmerzen, umschriebene Rötung, Schwellung
- tumorartige Konsistenz
- axilläre Lymphadenopathie
- DD: inflammatorisches Karzinom: Im Zweifel biopsieren
Diagnose
- Klinik, erhöhte Entzündungszeichen
- Sonografie, bei Abszess => Punktion und Erregerbestimmung (auch abakterielle Mastitis möglich)
Therapie
- Ruhigstellen, Kühlen
- Antibiose (Ciprofloxacin + Metronidazol)
- NSAID, ggf Prolaktinhemmer für 3-6 Wochen
Lichen sclerosus et atrophicus
Ätiopathogenese
Klinik
Diagnose
Therapie
Ätiopathogenese
- Systemische chronisch entzündliche Dermatose
Klinik
- Genital juckende, schmerzende helle Papeln. Oft erhaben, gut abgrenzbar, mit entzündlichem Randsaum
- Extragenital v.a. am Rücken, Hals und Unterarme juckende helle Papeln
Diagnose
- Klinisch
Therapie
- Lokal Glukokortikoide
Ovarialtumore
Histologische Subtypen
Klinik
Diagnostik
Therapie
=> Häufig! 75% gutartig
Histologische Subtypen
Epitheliale Tumoren
- seröses Zystadenom
- muzinöse Zystadenom
- Endometrioide Tumoren
Stromatumoren
- Granulosazelltumoren: produzieren Östrogen. Potentiell maligne durch invasives Wachstum
- Leydig-Sertolizelltumor: Selten. Produziert Androgene
- Ovarialfibrom: benigner, faserreicher Tumor. Auftreten oft mit Aszites, ggf mit Pleuraergüssen
Keimzelltumoren
- Teratome. Meist reif, benigne
Klinik
- Kaum Frühsymptome
- Zyklusstörungen, vaginale Blutungen, Amenorrhö möglich
- unspezifische Unterbauchschmerzen
- bei Ovarialtorsion akutes Abdomen
Diagnostik
- Sonographie
- operative Entfernung für Histologie
- !!keine diagnostische Punktion
Therapie
- operative Entfernung sowohl diagnostisch wie therapeutisch
Gutartige Veränderungen der Brust
Mastopathie
Fibroadenom
Phylloides Tumor
Mastopathie
- Frauen zwischen 30-50
- Nichtneoplastische Veränderungen wegen hormonellen Störungen
- Verschiedene Formen inkl. Zysten möglich
- Zyklusabhängige Schmerzen (Mastodynie) und Grössenzunahme
- Ggf Biopsie
- Konservative, hormonelle (Gestagene) oder operative Therapie
Fibroadenom
- Häufig
- 20-40 jährige Frauen
- Prallelastischer, gut verschieblicher, indolenter Knoten
- Wachstum in der Schwangerschaft möglich
- Sono: homogen, gut begrenzter echoarmer Tumor
- Beobachten, ggf Exstirpation
Phylloides Tumor
- Semimaligne
- Rasches Wachstum mit Hautdurchbruch
- Entfernung im Gesunden wegen Gefahr der Entartung
Mehrlingsschwangerschaften
Selten
70% dizygot
Entscheidend für Prognose ist das Eihautverhältnis: Monochorial Diamniot (1 Plazenta) (30% der Eineiigen) oder Dichorial Diamniot (2 Plazenten) (Eineiige Zwillinge 70%, bei Dizygotie immer!)
Mammakarzinom
Ätiopathogenese
Klinik
Diagnose
Therapie
Häufigste Krebserkrankung der Frau. Häufige Todesursache für junge Frauen. Je jünger die Frau, desto schlechter die Prognose.
Ätiopathogenese
- Familiäre Disposition, Kinderlosigkeit, späte Erstparität, späte Menopause, Adipositas, Diabetes mellitus
- Oft im oberen äusseren Quadranten
- Duktale Karzinome: Häufigster histologischer Subtyp. DCIS kleidet Milchgänge aus. Nekrosen mit Mikrokalk
- Lobuläre Karzinome: Häufig multizentrisches Auftreten
- Immunhisto: ER, PR und HER2/neu Rezeptorstatus
- Zuerst lymphogene Metastasierung, dann hämatogen in Knochen, Lunge, Leber
Klinik
- Palpable unscharf begrenzte Knoten möglich
- Pathologische Sekretionen, ekzematöse Hautveränderungen möglich
- Beim inflammatorischen Karzinom ist min 1/3 der Brust entzündet
- Lymphknotenmetastasen früh möglich
Diagnose
- Inspektion, Lymphknotenstatus
- Mammografie, bei Frauen <40 Sono
- bei hohem Verdacht MRI
- =>Biopsie
Therapie
- Operativ: nach brusterhaltender OP zwingend Radiatio! u.U. Mastektomie nötig
- Niedriges Risiko: endokrine Therapie wenn möglich
- Mittleres Risiko: endokrine Therapie +/- Chemotherapie + Trastuzumab (anti Her2)
- Hohes Risiko: endokrine Therapie + Chemo + Trastuzumab
Plazentalösungsstörung
Wenn Lösung >30 min dauert oder Blutverlust >300 ml (Plazentarest hemmt Kontraktion)
Uterus gross und weich zu tasten
=> Kontraktionen mit Oxytozin auslösen, manuelles Ausschaben in Narkose, ggf stumpfe Kürettage, bei starken Blutungen Hysterektomie
Zervikale intraepitheliale Neoplasie
Ätiopathogenese
Klinik
Diagnose
Therapie
Präkanzerose, auf die Zervix begrenzt. Häufig bei Frauen von 20-30
Ätiopathogenese
- Infektion mit High risk HPV (u.a. 16,18)
Klinik
- Meist asymptomatisch
- Entdeckung im Rahmen des Screenings
Diagnose
- PAP Abstrich
Therapie
- Je nach Stadium
- CIN I und II: Abwarten, ggf Konisation mit Histologie
- CIN III: Vollständige Entfernung, falls kein R0 Hysterektomie erwägen
Vorzeitiger Blasensprung
Blasensprung vor der Eröffnungsphase oder während der Eröffnungsphase
Häufig durch aszendierende Infektionen bedingt
Entleerung von Fruchtwasser aus der Scheide, bei Infektionen zusätzlich Infektzeichen (Fieber)
Diagnostik: Zervikal und Vaginalabstrich, Fruchtwassernachweis durch Lackmuspapier (alkalisches Fruchtwasser), Ausschluss eines Infektes
Therapie: >34 SSW 12h warten, danach Geburt einleiten. Vorher falls nötig Tokolyse und Lungenreifung danach Sectio. Vor 20. SSW sehr schlechte Prognose
Drohender Abort = Abortus imminens
Atypische Blutungen in der Schwangerschaft
Muttermund geschlossen
Vitalzeichen des Feten normal
Bettruhe und Tokolyse