GTI4 - Gebäudeautomation

GTI4 - Gebäudeautomation

GTI4 - Gebäudeautomation


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Vocational School
Created / Updated 04.01.2015 / 17.09.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/gti4_gebaeudeautomation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gti4_gebaeudeautomation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geben Sie vier Arten von unterschiedlichen Gebäudetypen und je ein typisches

Beispiel an, wie diese in der Gebäudeautomation differenziert werden.

Gebäudetyp                                                                                            Beispiel
Wohnbau                                                                                                 EFH
Wohnbau mit Zweckcharakter                                                             SOHO
Zweckbau mit Wohncharakter                                                             Spital
Zweckbau                                                                                                Verwaltung  

Ordnen Sie folgende Begriffe nach dem Umfang des Energieverbrauches. Die

tiefste Zahl (1) hat den tiefsten Energieverbrauch, die höste Zahl (4) das Haus mit

dem höchsten Energieverbrauch

1. Plusenergiehaus

2. Nullenergiehaus

3. Passivhaus

4. Niederenergiehaus

Geben Sie sechs typische Gewerke an.

Beleuchtung
Bedschattung
HLK
Zutrittskontrolle
Brand
Türsteuerung

Erläutern Sie kurz die folgenden Begriffe, um einem Kunden die Abgrenzung aufzuzeigen- er versteht die Unterschiede nicht.

Gebäudeautomation
Raumautomation
Hausautomation
Gebäudesystemtechnik

Gebäudeautomation:
Die Gebäudeautomation ist die digitale Mess-, Steuer-, Regel-, und Leittechnik für die technische Gebäudeausrüstung.

Raumautomation:
Als Raumautomation wird die Teildiziplin der Gebäudeautomation bezeichnet, welche die Automationsfunktionen innerhalb der Räume ausführen

Hausautomation:
Die Hausautomation ist ein Teil der Gebäudeautomation, für den privaten Wohnungsbau 

Gebäudesystemtechnik:
Die Gebäudesystemtechnik sind Systemkomponenten und Teilnehmer über ein Installationsbus.
Die Intelligenz ist auf die Komponenten verteilt. Der Informationsaustausch erfolgt direkt zwischen den Teilnehmern.

 

Geben Sie zwei Verkaufsargumente sowie jeweils eine entsprechende Begründung an, wo der Nutzen der Gebäudeautomation liegt?

1. Kosten / Nutzen
Je höher die Funktion, desto tiefer ist das
Preis-/Leistungsverhältnis

2. Integrale Vernetzung
Durch die Vernetzung steigt der Komfort um Daten an den Orten zur Verfügung zu haben, wo sie benötigt sind und erhöhen die Übersicht über das System

3. Herstellerunabhängigkeit
Vor allem bei offenen bzw. standardisierten Systemen ist man nicht auf einen Hersteller angewiesen.

4. Nutzungsflexibilität
Insbesonders beim Zweckbau ensteht durch die GA ein hoher Investitionsschutz

Was ist ein Datenpunkt?

Bezeichnung für eine Ein- / Ausgabefunktion
Ein Datenpunkt besteht aus allen zugehörigen Informationen wie Wert, Messbereich, Einheit.

Welche Informationen, Attribute oder Parameter kann ein Datenpunkt beinhalten?

Nennen Sie vier Möglichkeiten.

Nominal- und Aktualwerte (Betriebszustand)

Rückmeldung eines Zustandes

Betriebsart

Zugriffspriorität

Anzahl Schaltzyklen

Ein Datenpunkt soll für ein Projekt bezeichnet werden. Welche Informationen beinhaltet ein Datenpunkt sinnvollerweise?

Lokalisierung Ort (Gebäude, Raum, etc.)

Anlage (HLK, etc.)

Funktion

Datenpunkttyp

Aus welchen Informationen ist ein Datenpunkttyp zusammengesetzt?

Format (anzahl Bit)

Codierung (Aufschlüsselung der Bits)

Gültigkeitsbereich (z.B. -273 ..... 65`000)

Einheit (z.B. °C)

Funktionsbeschreibungsart wählen Sie für eine funktionale Ausschreibung zu erstellen?

Prosa

Automationsschema

Evetl. Datenpunktliste

Was ist der Vorteil einer Funktionsbeschreibung mit einem State-Event-Diagramm

(Zustandsdiagramm)?

Sehr exakte Beschreibung

Wenig Interpretationsmöglichkeit

Direkte Umsetzung oft möglich

Welche Informationen sind in der Funktionsliste enthalten?

Datenpunkte

Grundfunktionen

Welchen Vorteil bringt mir eine ausgefüllte Funktionsliste?

Anzahl Datenpunkte und Anzahl Funktionen werden dargestellt.

Übersicht über die Anlage und Komplexität der Anlage

Was muss bei einer integralen Raumautomation mit der Funktionsliste beachtet werden?

Die Funktionsliste orientiert sich stark an HLK und BACnet. Daher muss die Liste für andere Gewerke und Systeme entsprechend angepasst werden.

Was ist der Nutzen einer integralen Raumautomation?

Kosteneinsparung bei der Nutzung gleicher Funktionen in meherern Systemen

Einsparung Beleuchtungsenergie um die 30%

Einsparung Heiz- Kühlenergie um 5-10%

Was sind Risiken einer integralen Raumautomation für Sie als Systemintegrator?

Abgrenzung zu den Gewerken

Systemdesign beachten (Überlastungen)

kein Funktionitis... (keine unnötigen Funktionen)