GTI2, Kapitel 9, WKK-Anlagen (Wärme-Kraft-Kopplung)
GTI2, Kapitel 9, WKK-Anlagen (Wärme-Kraft-Kopplung)
GTI2, Kapitel 9, WKK-Anlagen (Wärme-Kraft-Kopplung)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 04.01.2015 / 06.03.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/gti2_kapitel_9_wkkanlagen_waermekraftkopplung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gti2_kapitel_9_wkkanlagen_waermekraftkopplung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was heisst WKK?
WKK = Wärmekraftkopplung
WKK ist die Bezeichnung für Technologien die Wärme und Kraft (Strom) gleichzeitig in einer Anlage er-zeugen. In der Regel kommen zwei gekoppelte Komponenten - ein Motor oder eine Gasturbine und ein Generator - zum Einsatz
Was heisst BHKW?
BHKW = Blockheizkraftwerk
Mit BHKW wird eine WKK-Anlage bezeichnet, die als „Block“ fertig montiert geliefert und auch betrieben wird.
Wann spricht man von einer WKK-Anlage?
Wenn gleichzeitig Strom und Wärme produziert wird.
Wann spricht man von einem BHKW?
Wird Strom und Wärme in einer kompakten Anlage erzeugt, so spricht man von einem BHKW.
Erklären Sie die Funktion eines BHKW!
Mit Hilfe eines BHKW-Motors erzeugt der BHKW-Generator elektrische Energie. Die im Motor bei der Verbrennung entstehende Wärme wird in einem Wärmetauscher in ein Wärmenetz gespiesen.
Um wie viel Prozent vermindern sich die CO2 -Emissionen gegenüber getrennter Strom- und Wärmeproduktion?
bis ca. 60%
Bei wie viel Prozent liegt der Gesamtwirkungsgrad eines BHKW?
über 90%
Zählen Sie Einsatzgebiete von BHKW’s auf!
Wohnbauten, Büro- und Schulgebäude, Einkaufszentren, Hotels, Hallen- und Schwimmbäder, Kläranla-gen, Gärtnereien etc.
Zählen Sie Antriebsarten von BHKW’s auf!
Gasmotoren, Dieselmotoren, Gasturbinen, Stirling-Motor
Erklären Sie die Funktion eines Stirling-Motors!
Wie alle Wärmekraftmaschinen nützt auch der Stirlingmotor den Effekt der Druck- bzw. der Volumenver-grösserung von Gasen bei Temperaturerhöhung. Dieser Druck wirkt als Kraft auf einen Kolben, der über einen Pleuel die Kurbelwelle antreibt. Bei konventionellen Kolbenmotoren verlässt das Arbeitsgas nach der Expansion die Maschine und wird durch neues ersetzt. Beim Stirlingmotor bleibt dieses Gas aber in der Maschine, es wird bei jeder Umdrehung der Maschine erwärmt und abgekühlt. Die daraus entste-henden Drücke wirken auf die Kolben.
Damit der Betrieb eines BHKW als „gut“ bezeichnet werden kann, sind wie viele Betriebstun- den pro Jahr erforderlich?
über 4000 h/a
Für die Bezeichnung „gut“ soll der BHKW-Anteil am Wärmebedarf in etwa wie gross sein?
< 1/4
Welche Abklärungen und Voraussetzungen müssen getroffen respektive erfüllt sein damit sich der Betrieb eines BHKW’s auszahlt?
Kann Strom und Wärme gleichzeitig verwendet werden? Ist ein Raum für die Aufstellung des BHKW’s vorhanden? Welche Brennstoffe stehen zur Verfügung? Temperaturniveau unterhalb 90°C? Kann Strom ins öffentliche Stromnetz abgegeben werden? Ist die Wirtschaftlichkeit der Anlage gegeben?
Was gibt die Stromkennzahl eines BHKW an?
Quotient aus der bereitgestellten Strommenge und der nutzbaren Wärmemenge eines BHKW- (WKK-) Prozesses.
Was versteht man unter Contracting?
Dabei handelt es sich um ein Finanzierungs- bzw Betriebsmodell für Energieerzeugungsanlagen, bei dem Erstellung und Betrieb der Anlage an einen Dritten ausgelagert wird.