GSSK
Eine kleine Sammlung an zu wissenden Informationen für die Prüfung zur GSSK.
Eine kleine Sammlung an zu wissenden Informationen für die Prüfung zur GSSK.
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Lernende | 73 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 31.05.2014 / 25.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gssk
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gssk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann hat die Polizei ein Sonderzutrittsrecht?
- Bei Gefahr im Verzug
- Zur Beweismittelsicherung
Welche Dokument muss ein Gefahrgutfahrer mit sich führen?
- Führerschein
- Befähigung Gefahrgut zu transportieren (ADR-Schein)
- Unfallmerkblatt (schriftliche Weisungen)
- Bescheinigung für das Tankbehältnis
- Gefahrgutschein
Was beutet die 33 im oberen Teil der Warntafel am Gefahrguttransport?
die erste 3 bedeutet entzündbar
die zweite 3 bedeutet leicht entzündbar (Verdoppelung der Gefahr)
Was sind personenbezogene Daten?
Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse.
z.B.:
Name, Alter, Familienstand, Geburtsdatum
Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse
Konto-, Kreditkartennummer
Kraftfahrzeugnummer, Kfz-Kennzeichen
Personalausweisnummer, Sozialversicherungsnummer
Vorstrafen
genetische Daten und Krankendaten
Werturteile wie zum Beispiel Zeugnisse
Welche Zaunmeldesysteme gibt es?
- Körperschallmelder
- Bodenmeldesysteme (Druckplatten)
- Mikrowellenstrecke
- Lichtschranken
- Videosensorik
- Mikrophonkabel
Wie funktioniert ein Körperschallmelder?
Der Körperschallmelder erfasst akustische Signale in einem bestimmten Frequenzbereich und wertet diese im integrierten Prozessor aus. Der Körperschall wird durch das überwachte Material erzeugt wenn durch thermische oder mechanische Einwirkungen Veränderungen stattfinden.
Welche mechanischen Sicherungsmöglichkeiten für Fenster gibt es?
- Gitter
- abschließbare Griffe
- Rollläden
- Sicherheitsverglasung
Welche Kontrollen sind bezüglich der Zugänglichkeit und zur Einsatzbereitschaft von Handfeuerlöschern durchzuführen?
- Kennzeichnung des Standortes
- Anbringung in vorgesehener Halterung
- für jedermann sichtbar und frei zugänglich
- richtige Zuordnung der vorhandenen Brandklasse
- keine Korrosion und sichtbare Schäden
- Vollzähligkeit und guter mechanischer Zustand aller Bedienteile
- Gültigkeit der Prüffristen
- Unversehrtheit/Verplombung der Sicherungseirichtung
- richtige Farbgebung der Löscher
- Lesbarkeit der Piktogramme
- lesbare Einsatzhinweise und technische Daten
Auf was muss man bei der Brandbekämpfung achten?
- mit der Windrichtung
- Flächenbrände von vorn beginnend
- Tropf- und Fließbrände von oben beginnend
- Wandbrände von unten beginnend
- Mehrere Löscher gleichzeitig wenn möglich
- Rückzündungen beachten
- Austausch benutzter Feuerlöschen
Welche Löscheffekte gibt es?
- kühlen
- ersticken (Verdrängung des Sauerstoffs)
- hemmen (Unterbindung der chemischen Reaktion)
Wie ist beim abwehrenden Brandschutz vorzugehen?
- Melden des Brandes
- Brandort entdecken
- Rettung von Menschen
- Brandbekämpfung
Welche Voraussetzungen müssen für eine Brandentstehung gegeben sein?
- Brennstoff
- Sauerstoff
- daraus ein zündfähiges Gemisch
- Zündquelle
Welche Brandklassen gibt es?
- A : feste glutbildende Stoffe
- B : Flüssigkeiten oder flüssig werdende Stoffe
- C : gasförmige Stoffe
- D : brennbare Metalle
- F : Fettbrände
Welche Schwerpunkte sollte man im Rahmen von Kontollen beim vorbeugenden Brandschutz beachten?
- Licht- und Wärmequellen (Kaffemaschine, Heißarbeiten)
- offenes Licht oder Feuer (Rauscherplätze einrichten; Rauchverbote)
- elektrische Anlagen (Funkenbildung, Überhitzung)
- hydraulische Anlagen (Austritt von Betriebsstoffen, Leckagen)
- Lagerstätten (Rauchverbot, Art und Menge, Sauberkeit)
- Brandstiftung (Manipulation an technischen Geräten, Ablage von zündbaren Materialien, Sabotage an Meldeeinrichtungen)
- Selbstentzündung, Verpuffung und Explosion (Lagerung von Putzwolle, Glas, Chemikalien und Staub, einhaltung von Sicherheitsvorschriften)
Welche Baulischen Maßnahmen gibt es im vorbeugenden Brandschutz?
- widerstandsfähige, schwerentflammbare Baustoffe
- Baustoffe Feuerwiderstandsklassen
- Trennung durch Brandabschnitte
- Schutzwerte elektrischer Betriebsmittel
- deutliche Kennzeichnung Flucht- und Rettungswege
- stationäre Löschanlagen
- Wasserversorgungseinrichtungen
Welche technischen Maßnahmen gibt es im vorbeugenden Brandschutz?
- genügend und geeignete Handfeuerlöscher
- andere geeignete Löschmittel
- Wartung und Pflege von Wasserversorgungseinrichtungen
- Brandmeldeanlagen
- stationäre Löschanlagen
Welche organisatorischen Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz gibt es?
- Brandschutzpläne
- Gefahrenanalyse
- Dienstanweisung
- vorgeschriebene Sicherheitskennzeichnung
- Prüfung Melde- und Warnsysteme
- Aktualisierung der Melde- und Alarmierungspläne
Welche personellen Maßnahmen gibt es im vorbeugenden Brandschutz?
- Schulung des Personals
- Training der Brandbekämpfung
- Training Evakuierungsmaßnahmen
- Bestellung Ersthelfer und Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzkontrollen
Welche Kontrollen an Handfunkgeräten müssen vorgenommen werden?
- äußere Zustand
- Sitz der Antenne
- Akkuzustand
- Sprechprobe
- Funktion Zusatzeinrichtung, Rauschunterdrückung evtl. Frequezeinstellung
Welche Kommunikationswege gibt es es und welche Vor- bzw Nachteile gibt es?
- Drahtgebundene und drahtlose Kommunikationsmittel
- Kabelnetze und Betriebs- und Mobilfunknetze
- Abhörmöglichkeit
- Störung durch Umwelteinflüsse
- Mobilität
- Aufwand
Welche Unterschiede gibt es zwischen Betrieb- und Bündelfunk?
- Reichweite: 20km und bis zu 200km
- eine Antenne, mehrere Antennen
- unsicher Verbindung und Mithörbar, Abhörsicher
- keine Enwahl ins Festnetz, Einwähl in Festnetz möglich
Welche Brandmelder gibt es?
- Rauchmelder (Streulichtmelder, Ionisationsmelder)
- Wärmemelder (Maximal- und Differenzialmelder)
- Flammemmelder (Infrarot- und Ultraviolettflammenmelder)
- manuelle Melder (Druckknopfmelder)
Welchem Zweck dienen Brandmeldeanlagen?
- Meldung von Brandentstehung
- Auslösung von Brandschutzvorgängen
Welchem Zweck dienen Überfallmeldeanlagen?
- Alarmauslösung bei Eintritt von Gefahr für Personen
- Scharfschaltung unabhängig vom Schaltzustand der EMA
- Alarmauslösung als stiller Alarm
Wo werden Einbruchmeldeanlagen und welche Melder werden eingesetzt?
- Freigelände (Elektromechanische Melder z.B. Spanndrahtmelder)
- Außenhaut (Elekroakustische Melder z.B. Glasbruchmelder)
- Innenraum ( Elektrooptische Melder z.B. Infrarotbewegungsmelder)
- Einzelobjekt (Elektrische Melder z.B. kapazitive Feldveränderungsmelder)