Immobilien-Treuhänder
Finanzielle Führung
Finanzielle Führung
Set of flashcards Details
Flashcards | 83 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 27.02.2015 / 19.08.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundwissen_immobilien4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundwissen_immobilien4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
gehören die stillen Reserven zum Fremd. oder zum Eigenkapital
weshalb sind im Steuerrecht, im Gegensatz zum Obligationenrecht, die Abschreibungen nach oben begrenzt
Durch überhöhte Abschreibungen werden Gewinne und damit auch Steuerbelastungen thesauriert (in die Zukunft verschoben. Dies führt zu Zinsausfällen auf den Steuereinnahmen, was durch die Beschränkung der Bildung der stiller Reserven unterbunden wird
Im Rahmen der Kurzanalysen werden zwei Informationssysteme als Grundlage ausgewählt. Um welche handelt es sich hierbei
Du Pont-Schema
ZVEI-System
Was ist ein Agio
Einkauspreis auf den Reserven (Aufpreis auf dem Nennwert damit bestehende Aktionäre keinen Verlust erleiden.
Wieviel Prozent des Jahresgewinnst sind der allgemeinen Reserve zuzuweisen?
5 % - bis diese 20 % des einbezahlten Aktienkapitals erreicht haben.
Wie hoch ist die Grunddividende
5 %
Was sind die Superdividenden
Superdividenden nennt man Dividenden die höher als 5 % sind.
Nenne die 7 Schritte der Gewinnverteilung.
1. Zeichnen des Kontos Gewinnvortrag mit Anfangsbestand
2. Verbuchung des Reingewinns: ER / GV
3. Zuweisung der ges. Reserven ( 5 % des Reingewinnes bis die Reserven 20 % des AK erreicht haben)
4. 5 % Grunddividende vom AK: Gewinnvortrag / Dividende
5. Tantieme (werden immer in einem Betrag angegeben): Gewinnvortrag / Tantieme
6. Superdividenden (Dividenden höher als 5 %) - 8 ung hier müssen noch die zusätzlichen ges. Reserven von 10 % auf Tantiemen und Superdividenden berücksichtigt werden: Gewinnvortrag / Dividenden
7. Zusätzliche Reserve (10 % der Tantieme und Superdividenden): Gewinnvortrag / Reserven
Berechnung der max. Superdividende (unter berücksichtigung der ges. Reserve) wenn du noch einen zu verteilenden Betrag von 34 hast bei einem Aktienkapital von 500.
34 : 1,1 = 30.90 / 500 AK = 0.06
6 % vom AK, also 30 kann noch als Superdividende ausgeschüttet werden. Davon 3 für die ges. Reserve.
Müssen Reserven auf Superdividenden und Tantiemen gebildet werden wenn 50 % der ges. Reserven erfüllt sind
nein
Was untersucht das Du-Pont-System
die Rentabilität des Betriebes
Was ist dringend zu beachte bei einer Interpretation der Kennzahlenanaylse
Die Strategie der Firma und die Kennzahlen müssen in einem Zusammenhang stehen.
Erkläre den Leverage Effekt.
Überproportionale Steigung der EK-Rentabilität durch Substitution von EK durch FK, sofern die Gesamtkapitalrentabilität über den Fremdkapitalkosten liegt. Optimal bei 1/3 Eigenfinanzierung.
Nenne die wichtigsten Bilanzkennzahlen
Fremdfinanzierungsgrad: FK über Gesamtkapital = zwischen 60 und 70 %
Eigenfinanzierungsgrad: EK über Gesamtkapital = zwischen 30 und 40 %
Selbstfinanzierungsgrad 1: Zuwachskapital (freie-, ges.- Reserven, Gewinnvortrag) über Grundkapital -> Kennzahl der Kapitalverwässerung
Capital Employed: lfr. FK + EK
Umlaufvermögensintensivität: Umlaufvermögen über Gesamtvermögen - branchenabhängig
Anlagevermögensintensivität: Anlagevermögen über Gesamtvermögen - branchenabhängig
Cash Ratio - Liquiditätsgrad 1: liq. Mittel über kfr. Verbindlichkeiten - 15 -35 %
Quick Ratio - Liquiditätsgrad 2: liq. Mittel und FLL über kfr. Verbindlichkeiten - um 100 %
Current Ratio - Liquiditätsgrad 3: UV über Kfr. Verbindlichkeiten - um 200 %
Net working Capital: UV über krf. FK oder UV abzüglich krf. FK
Anlagedeckungsgrad 1 :EK über AV < 100 %
Anlagedeckungsrad 2: EK + lfr. FK über AV > 100 %
Wie setzt sich das EK zusammen
Grundkapital (Aktien, Stamm, Partizipation, Genossenschaft) und Zuwachskapital (Gewinnreserve, Kapitalres. Gewinnvortrag, Bilanzgewinn)
Was ist Goodwill (Bilanz, Aktivseite)
ein nicht fassbarer Wert zb. Ruf, Marke, Kundenstamm - sind nicht in der Bilanz erfasst. Wir unterscheiden:
-> originär = selbsterarbeitet
-> deivativ = zugekauft (zb. durch Fusionierung)
Wie wird die Gesamtkapitalrentabilität berechnet?
Reingewinn + Zinsen (Periodenzahl) / mittl. Gesamtkapital (Zeitpunktzahl)
Wie wird die Eigenkapitalrentabiliät berechnet?
Reingewinn / mittl. Eigenkapital
Wie wird der Return on Asset (ROA) berechnet?
Beurteilung?
EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Ertrags-Steuern) / mittl. Gesamtkapital
Zeigt die Gesamtkapitalrenidte einer Unternehmung ohne Bewinflussung von Domizileffekten (Steuern) und Finanzierungsstruktur (Fremdzinsen)
Reduktion von krf. FK reduziert ROA
Wie wird der Return on Equity (ROE) berechnet?
Beurteilung?
EBT (Ergebnis vor Steuern) / mittl. Eigenkapital = Eigenkapitalrendite
Der ROE ist eine Kennziffer, welche die Ertragslage eines Unternehmens beschreibt. Sie misst die Rentabilität des Geschäftes bezogen auf das durchschnittliche Eigenkapital
EBITDA
Begriff?
Beurteilung von?
Earnings Before Interest, Tax, Depreciation and Amortisation = Unternehmenserfolg vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf materilelles und immaterielles Anlagevermögen. Eine klassische NUV (Nettoumlaufvermögen) Zahl. Sehr manipulierbar! Daher sarkastisch auch Earnings before I tricked the dumb auditor (Gewinn bevor ich den dummen Buchprüfer täuschte) genannt.
Beurteilung von:
Massstab für den operativen Erfolg
direkte betriebliche Leistung sichtbar
vom Management direkt beeinflussbar
unabhängig von Abschreibungspolitik
domizil- und finanzierungsneutralisiert
Was versteht man unter Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital)?
Unter NUV versteht man das um die kurzfristen Verbindlichkeiten reduzierte Umlaufvermögen eines Unternehmens. Das NUV ist das vom Unternehmen aufzubringende Kapital, das für die Abwicklung des operativen Geschäfts nötig ist. Das für den operativen Geschäftssaublauf nötige Kapital (Umlaufvermögen) kann zum Teil mit kurzf. Fremdkapital und Lieferantenkrediten finanziert werden. Die Differenz muss von Unternehmen langfristig finanziert sein. Bei Vergrössung des NVU muss auch das aufzubringedne Kapital berücksichtig werden.
Berechnung des NUV entweder als Prozenwert (entspricht dem Liquiditätsgrad III) oder als absolute Zahl: UV - kfr. FK oder EK + lfr. FK - Anlagevermögen
Was ist der EBIT?
Begriff?
Beurteilung?
Earnings Before Interest and Tax = Ergebnis vor Steuern, vor Zinsen und vor dem ausserordentlichen Ergebnis. Der EBIT ist eine Gewinnzahl (Unternehmenserfolg) für den Jahresvergleich.
Beurteilung:
absolute Ertragskennzahl einer Unternehmung, welche aus dem Jahresüberschuss vor Steuern, vor Zinsergebnis und vor aussserordentlicherm Ergebnis berechnet wird
zeigt das domizil- und finanzierungsneutralisierte Ergebnis
wird von individueller Abschreibungspolitik beeinflusst
Wie lässt sich die EBITDA reduzieren oder verdoppeln?
reduzieren: zb. in dem ich eine nicht fassbare Rg buche wie zb. Lizenzen
Debitorenverluste sind nicht EBITDA wirksam, da ausserordentlicher Verlust
verdoppeln: zb. durch Zukauf von Unternhemungen -> Goodwill nicht Absschreibungswirksam
Was berechnet der ROCE / RONA?
Begriff und Beurteilung?
ROCE: Retrun On Campital Employed = Rentabilität des zu verzinsenden Kapitals
ROCE = EBI / CE
RONA: Return On Net Asset = Rentabilität des Nettovermögens
RONA=EBI / UV+AV-krf. FK
Der ROCE bzw. RONA misst die Rentabiliät der Unternehmung in Bezug auf das eingesetzte (zu verzinsende) Kapital des jeweiligen Geschäftsjahres.
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen einer Versicherung?
Das Geschäftsmodell Versicherung hat eine hohes Risiko daher sind die Rückstellung ensprechend hoch (bsp. 80% der Bilanzsumme). Tiefes Eigenkapital (bsp. 13 % der Bilanzsumme) -> Geschäft wird über die Bilanz abgebildet nicht über ER.
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen einer Bank?
Hohe krf. Verbindlichkeiten (bsp. 77 % der Bilanzsumme) -> Guthaben Bankkunden und Löhne.
Hohe Finanzanlagen (bsp. 43 % der Bilanzsumme) -> Hypotheken
Tiefes EK (bsp. 9,5 % der Bilanzsumme)
Umsatz tief (bsp. 6,8 %)
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen eines Transportunternehmens (Fluggesellschaft)?
Hoher Prozentsatz auf Mobilien und Einrichtungen-> Leasing (Bilanzwirksam abzubilden (finanzielles Leasing))-> langfr. Verbindlichkeiten (bsp. 42 % der Bilanzsumme)
Hohes Anlagevermögen (Mobilien bsp. 70 % der Bilanzsumme)
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen einer Printmedien Unternehmung?
Hohe Finanzanlagen -> Beteiligungen (bsp. 30 % der Bilanzsumme) Privat TV, Zeitungen
Hohe Immobilienanlage -> Druckerei (bsp. 33 % der Bilanzsumme) und hohe Mobilien und Einrichtungen (bsp. 15 % der BS)
daher Anlagevermögen hoch (bsp. 80 % der Bilanzsumme)
Marktwert hoch (bsp. 112 % der Bilanzsumme) höhere Werte nur bei Telekommunikations-Unternehmen
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen eines Gastro Unternehmes?
Hohes Umlaufvermögen, speziell flüssige Mittel (aber Saisonaleffekt)
Hohes Eigenkapital nötig, da Konkursquote sehr hoch -> keine Finanzierung durch Bank (bsp. 60 % der BS)
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen eines Telekommunikations Unternehmens
Sehr hoher Marktwert (bsp 250 % der Bilanzsumme) da Konzession auf 3 Anbieter begrenzt. Infrastruktur, Standorte Mobilfunkantennen begrenzt und sehr kostenintensiv.
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen eines Spitals?
hohes Anlagevermögen
Immobilien (bsp. 75 % der Bilanzsumme). Immobilie im Besitz des Spitals, da die Immobilie speziell für ein Spital gebaut wurde und praktisch keine Umnutzung möglich ist.
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen einer Detail-Unternehmung?
Speziell ist hier der Umsatz (bsp. 138 % der Bilanzsumme) der Warenaufwand und Wareneinkauf (bsp. beide 81 % der BS)
Nebst den Printmedien die hochste Quote im Personalaufwand (bsp. 30 % der BS)
hoher Marktwert je nach Brand
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen einer Chemieindustrie?
Hoher Umsatz (bsp. 99 % der BS) und hoher Marktwert (bsp. 97 % der BS)
Abaschlussanalyse; Branchencharakterisierung: Nenne die Kennzahlen und Bilanzrelationen einer Maschinenindustrie?
Umsatz im Verhältnis zum Warenaufwand -> Wertschöpfung 3 Fach!