Grundsätze der Bewertung

10 Fragen zu den Grundsätzen der Bewertung DWA, KWE

10 Fragen zu den Grundsätzen der Bewertung DWA, KWE


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 09.02.2015 / 29.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundsaetze_der_bewertung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundsaetze_der_bewertung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Für wen gelten die Bewertungsvorschriften?

Für alle Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit einem jährlichen Umsatz von 500 000 CHF (=+)

und für juristische Personen (unabhängig vom Umsatz).

Wer haftet im Falle eines Einzelunternehmens / Personengesellschaft und wer bei einer Aktiengesellschaft?

Gesellschafts- und Privatvermögen der Eigentümer --> Einzelunternehmen / Personengesellschaft

Gesellschaftsvermögen --> Aktiengesellschaft (als juristische Person)

Für was ist eine Revisionsgesellschaft zuständig?

Sie überprüfen Einhaltung der Rechnungslegung und Bewertung von Aktiven und Passiven nach den gesetzlichen Vorgaben.

Nennen Sie drei Instrumente zum Schutz aller Kaitalgeber und den OR-Artikel.

z.B.

- Pflichten zur ordnungsgemässen Buchführung und Rechnungslegung (OR 957, 957a ff.)

- Aufführen der Vorjahreszahlen (OR 958d)

- Bilanzierungspflicht und Bilanzierungsfähigkeit von Aktiven und Passiven (OR 959)

- Mindestgliederung von Bilanz und Erfolgsrechnung (OR 959a/959b)

- Anhang zur Jahresrechnung (OR 959c)

- Bewertungsvorschriften (OR 960 ff.)

- Reservebildung (OR 671 ff.)

- Anzeigepflicht bei Kapitalverlust und Überschuldung (OR 725 ff.)

- Verantwortlichkeit von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung (OR 752 ff.)

Was schützt der Gesetzgeber in erster Linie?

Er schützt die Fremd- und Eigenkapitalgeber.

Nennen Sie die Konsequenz für die Bewertung, für den Grundsatz der Bilanzklarheit (OR 958c).

Die Bilanz soll übersichtlich und verständlich, die Bewertung zuverlässig und nachvollziehbar sein.

Was unterscheidet das Obligationenrecht bei der Bewertung einzelner Aktiven?

Zwischen der Erstbewertung (Bewertung bei Anschaffung) und der Folgebewertung.

Nennen Sie die Definition des Marktwertes/Veräusserungswertes.

Wert, der für einen Vermögensposten auf dem Markt gemäss Angebot und Nachfrage erzielt werden kann.

Was stellen die Rückstellungen dar?

Rückstellungen stellen Fremdkapital zur Deckung von ungewissen Verpflichtungen (Eventualverpflichtungen) und drohenden Verlust dar.

Was sind stille Reserven?

Wenn die finanzielle Lage der Unternehmung schlechter dargestellt wird, als sie es tatsächlich ist. D.h. Reserven, die nicht ersichtlich, aber sehr wohl vorhanden sind.

(Vermögen zu tief und Schulden zu hoch bewertet)

Wie wirkt sich die vorsichtige Bewertung auf den Jahreserfolg aus?

Der Gewinn fällt kleiner aus. Die Bewertung darf so vorsichtig sein, dass sogar kein Gewinn oder gar ein (Buch-) Verlust entsteht.