Grundlagen des Rechts II
Grundlagen des Rechts II
Grundlagen des Rechts II
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.12.2015 / 12.10.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_des_rechts_ii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_des_rechts_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Funktion der Strafe
nach Durkheim
rein mechanische Reaktion.
den sozialen Zusammenhalt aufrechzuerhalten, indem sie dem gemeinsamen Bewusstsein seine volle Lebensfähigkeit erhält = Wiederherstellung der kollektiven Ordnung in der Stärkung des Wir-Gefühls
Strafzweck nach Strafrechtsdogmatik
- absolute Straftheorie = Vergeltung
- relative Straftheorie = Androhung, Verhängung und Vollzug sind mit best. Zweck verknüpft, die in die Zukunft gerichtet sind
- Spezialprävention = tatsächliche Gefährlichkeit des Täters
- + = Besserung des Täters und Resozialisierung
- - = Schutz der Allgemeinheit vor dem Täter
- Generalprävention= Schutz der Allgemeinheit
- + = soll das Vertrauen der Gesellschaft in die Rechtsordnung stärken
- - = Abschreckung der Gesellschaft von der Begehung eines Deliktes
- Spezialprävention = tatsächliche Gefährlichkeit des Täters
Für welchen Strafzweck ist Durkheim?
Durkheims Position steht im Gegensatz zur strafrechtsdogmatischen Sanktionsbegründung. Spezialprävention ist nach Durkheim kein Strafzweck, Generalprävention nur insofern, als sie sich nicht an den Täter, sondern an die normkonform handelnden Personen richtet. Nicht die "Abschreckung" steht bei der Strafe im Vordergrund, sondern die Stärkung des Wir-Gefühls durch Ausschluss einer Person, der ein nicht normkonformes Handeln zugeschrieben wird. So gesehen kann die Sanktionierung weitere strafbare Handlungen nicht verhindern, ähnlich wie bei Aristoteles das Verbot gegen die "Begierde" nicht ankommt.
Elemente der modernen Macht
nach Foucault
- relational = bezeichnet ein Verhältnis
- kapillar = es gibt keinen Punkt von dem aus Macht ausstrahlt
- produktiv = massgebliche Wirkung entfaltet sich indem sie unterschiedliche Phänomene hervorbringt
drei Figuren der Bestrafung
nach Foucault
- die Marter als Rache = durch brutale Gewalt der Strafe wird die Unfähigkeit des Staates kompensiert durch ununterbrochene Überwachung die Untat zu verhindern
- die humanistische Reform zur Erziehung und Besserung der Seele =
- Strafe soll angemessener, massvoller und transparenter sein
- Schutz der demokratischen Gesamtgesellschaft
- Strafe = gesellschaftliche Verpflichtung
- Die Einsperrung
- Gefängnis = Prototyp als Labor für die Erfindung und Erprobung neuer Techniken zur Dauerüberwachung und -kontrolle
machttechnisches Kalkül der Reformjuristen um 1800
- einschränkung der Willkür des Monarchen
- verfeinerung der Techniken ssozialer Kontrolle
der Delinquent soll nützliches Glied der Gesellschaft werden
Zweck der Strafe ist die umerziehung des Selle
Mittel = Verrichtung öffentlicher Arbeiten
Zielobjekt der Rechnologien der Macht
nach Foucault
ist der Körper
um ihn zu disziplinieren und strikten Normen zu unterwerfen und ihn produktiv zu machen
Metaphysik der Macht
Panoptismus
nach Foucault
ist ein Begriff, der die zunehmenden Überwachungs- und Kontrollmechanismen und daraus resultierende soziale Konformität desIndividuums in der Entwicklung der westlichen Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert beschreibt.