Grundlagen der Staatskunde
Grundlagen der Staatskunde - Fragen zum Kapitel 6 "Grundlagen der Staatskunde" W& G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung - HEP Verlag
Grundlagen der Staatskunde - Fragen zum Kapitel 6 "Grundlagen der Staatskunde" W& G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung - HEP Verlag
Set of flashcards Details
Flashcards | 82 |
---|---|
Students | 70 |
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 21.02.2013 / 16.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_staatskunde
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_staatskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
«Stimmen» heisst zu einer Sachvorlage an der Urne «Ja» oder «Nein» sagen.
Sie ist eine einleitende Formel, welche man von alters her als Eingang von Verträgen kennt. In einer Verfassung unterstreicht sie den Gründungscharakter.
Der dritte Teil der Bundesverfassung
Allgemeine Bestimmungen // Grundrechte, Bürgerrechte, Sozialziele // Bund, Kantone und Gemeinden // Volk und Stände // Bundesbehörden // Revision der Bundesverfassung
Volksinitiative und Referendum
Im Nationalrat stellen die 5 volksreichsten Kantone mehr als die Hälfte der Abgeordneten. Daher wurde zum Ausgleich der Ständerat geschaffen, in dem die kleineren Kantone die Mehrheit der Ratsmitglieder stellen.
Die Mitglieder des Parlaments üben ihr parlamentarisches Mandat im Halbamt aus. Das heisst, dass sie im Normalfall noch einer anderen beruflichen Tätigkeit nachgehen (müssen).
Der Nationalrat kennt eine 4-jährige Amtsdauer, Legislaturperiode genannt.
Im Regierungssystem der Schweiz fehlt ein eigentlicher Regierungschef bzw. eine Regierungschefin. Die Verantwortung tragen die 7 Bundesratsmitglieder als Kollegialbehörde gemeinsam.
Die Legislaturplanung legt die politischen Leitlinien und die wichtigsten Ziele fest, die der Bundesrat in seiner 4-jährigen Amtszeit verfolgt.
Dies ist eine Behörde, die nach aussen geschlossen auftritt.
Vorteil: Ein Behördenmitglied kann Entscheidungen freier treffen. Es muss weder auf seine Partei noch auf die Medien Rücksicht nehmen, da seine Entscheide nach aussen geheim bleiben. Nachteil: Auch wenn ein Behördenmitglied anderer Meinung ist, darf es dies nach aussen nicht kundtun.
Ein Departement ist ein Sektor in der Verwaltung, der eine Fülle von Aufgaben umfasst. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor.
National und Ständerat (das Volk hat anschliessend das Recht mittels fakultativem Referendum eine Volksabstimmung zu erzwingen)
Das Volk soll eine Abstimmung über ein vom Parlament bereits beschlossenes Gesetz verlangen können.
Bei einer Verfassungsänderung muss obligatorisch eine Abstimmung durchgeführt werden. Dabei sind das Volks- und das Ständemehr erforderlich.
Beim fakultativen Referendum kann eine bestimmte Bevölkerungsgruppe durch das Sammeln von Unterschriften eine Abstimmung über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz erzwingen. // Zum obligatorischen Referendum kommt es,- a) wenn das eidgenössische Parlament von sich aus eine Änderung oder Ergänzung der Bundesverfassung beschlossen hat, oder - b) wenn über den Beitritt zu einer internationalen Organisation abgestimmt wird (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum, vergleichbar mit Verfassungsänderung), oder - c) wenn das Parlament einer allgemeinen Initiative einen Gegenvorschlag gegenüberstellt.