Grundlagen der Staatskunde

Grundlagen der Staatskunde - Fragen zum Kapitel 6 "Grundlagen der Staatskunde" W& G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung - HEP Verlag

Grundlagen der Staatskunde - Fragen zum Kapitel 6 "Grundlagen der Staatskunde" W& G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung - HEP Verlag

Mathias Hubler

Mathias Hubler

Set of flashcards Details

Flashcards 82
Students 70
Language Deutsch
Category Politics
Level Vocational School
Created / Updated 21.02.2013 / 16.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_staatskunde
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_staatskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welches sind die drei Voraussetzungen für das Stimm- und Wahlrecht?
Was heisst «aktives Wahlrecht»?
Was heisst «stimmen»?

«Stimmen» heisst zu einer Sachvorlage an der Urne «Ja» oder «Nein» sagen.

Welche Rolle spielt die Bundesverfassung in unserem Recht?
Was ist eine Präambel und welche Bedeutung hat sie?

Sie ist eine einleitende Formel, welche man von alters her als Eingang von Verträgen kennt. In einer Verfassung unterstreicht sie den Gründungscharakter.

Wie können Änderungen und Ergänzungen in der Bundesverfassung vorgenommen werden?
Welchen Mehrs bedarf es zur Änderung oder zur Ergänzung der Bundesverfassung?
Welcher Titel in der Bundesverfassung klärt die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen? Schauen Sie im Gesetzbuch nach.

Der dritte Teil der Bundesverfassung

Wie heissen die sechs Hauptitel der Bundesverfassung? Schauen Sie in Ihrem Gesetzbuch nach.

Allgemeine Bestimmungen // Grundrechte, Bürgerrechte, Sozialziele // Bund, Kantone und Gemeinden // Volk und Stände // Bundesbehörden // Revision der Bundesverfassung

Welche Volksrechte sind im vierten Teil der Bundesverfassung verankert? Schauen Sie in Ihrem Gesetzbuch nach.

Volksinitiative und Referendum

Weshalb gibt es im Schweizer Parlament zwei Kammern?

Im Nationalrat stellen die 5 volksreichsten Kantone mehr als die Hälfte der Abgeordneten. Daher wurde zum Ausgleich der Ständerat geschaffen, in dem die kleineren Kantone die Mehrheit der Ratsmitglieder stellen.

Wie werden die Nationalratssitze auf die Kantone verteilt?
Wie nennt man die gemeinsame Sitzung beider Räte?
Was ist eine Session der Bundesversammlung?
Was ist ein Halbamtsparlament?

Die Mitglieder des Parlaments üben ihr parlamentarisches Mandat im Halbamt aus. Das heisst, dass sie im Normalfall noch einer anderen beruflichen Tätigkeit nachgehen (müssen).

Welches sind die Aufgaben des/der Nationalratspräsidenten/in?
Welche 3 Aufgaben nimmt die Vereinigte Bundesversammlung wahr?
Was ist eine Legislaturperiode?

Der Nationalrat kennt eine 4-jährige Amtsdauer, Legislaturperiode genannt.

Welche Funktion im Staat übt der Bundesrat aus?
Worin unterscheidet sich das Regierungssystem der Schweiz von anderen Regierungssystemen?

Im Regierungssystem der Schweiz fehlt ein eigentlicher Regierungschef bzw. eine Regierungschefin. Die Verantwortung tragen die 7 Bundesratsmitglieder als Kollegialbehörde gemeinsam.

Welche Aufgaben muss der Bundesrat erfüllen? Nennen Sie zwei.
Was ist eine Legislaturplanung?

Die Legislaturplanung legt die politischen Leitlinien und die wichtigsten Ziele fest, die der Bundesrat in seiner 4-jährigen Amtszeit verfolgt.

Wer wählt die Mitglieder des Bundesrates und nach welchem Wahlverfahren?
Wie lange dauert die Amtszeit eines Bundesratsmitgliedes?
Welches sind die Zuständigkeiten des Bundesrates? Nennen Sie drei.
Wie lange dauert die Amtszeit eines Bundespräsidenten bzw. einer Bundespräsidentin?
Welche Aufgaben muss der / die Bundespräsident / in erfüllen? Nennen Sie zwei.
Was ist eine Kollegialbehörde?

Dies ist eine Behörde, die nach aussen geschlossen auftritt.

Welches ist ein Vor- und welches ein Nachteil des Kollegialsystems?

Vorteil: Ein Behördenmitglied kann Entscheidungen freier treffen. Es muss weder auf seine Partei noch auf die Medien Rücksicht nehmen, da seine Entscheide nach aussen geheim bleiben. Nachteil: Auch wenn ein Behördenmitglied anderer Meinung ist, darf es dies nach aussen nicht kundtun.

Was ist ein Departement?

Ein Departement ist ein Sektor in der Verwaltung, der eine Fülle von Aufgaben umfasst. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor.

Wofür bilden die Gesetze die Basis?
Wer beschliesst auf Bundesebene über ein Gesetz?

National und Ständerat (das Volk hat anschliessend das Recht mittels fakultativem Referendum eine Volksabstimmung zu erzwingen)

Worauf stützen sich vom Parlament erlassene Gesetze ab?
Wer erlässt in der Regel Verordnungen auf Bundesebene?
Wozu dient das fakultative Referendum?

Das Volk soll eine Abstimmung über ein vom Parlament bereits beschlossenes Gesetz verlangen können.

Welche zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Referendum zustande kommt?
Wenn das Referendum zustande kommt, muss eine Abstimmung durchgeführt werden. Welche Mehrheit braucht es?
Was passiert, wenn das Parlament von sich aus eine Änderung oder eine Ergänzung der Bundesverfassung anstrebt?

Bei einer Verfassungsänderung muss obligatorisch eine Abstimmung durchgeführt werden. Dabei sind das Volks- und das Ständemehr erforderlich.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem fakultativen und einem obligatorischen Referendum?

Beim fakultativen Referendum kann eine bestimmte Bevölkerungsgruppe durch das Sammeln von Unterschriften eine Abstimmung über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz erzwingen. // Zum obligatorischen Referendum kommt es,- a) wenn das eidgenössische Parlament von sich aus eine Änderung oder Ergänzung der Bundesverfassung beschlossen hat, oder - b) wenn über den Beitritt zu einer internationalen Organisation abgestimmt wird (Obligatorisches Staatsvertragsreferendum, vergleichbar mit Verfassungsänderung), oder - c) wenn das Parlament einer allgemeinen Initiative einen Gegenvorschlag gegenüberstellt.

Was geschieht, wenn man auf einem Unterschriftenbogen Namen und Adressen anderer Personen hinschreibt?