Basis-Modul


Kartei Details

Karten 124
Lernende 53
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.09.2016 / 19.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_reinigung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_reinigung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie Vor- und Nachteile wasserunlöslicher Polymere

Die Wasserunlöslichen Polymere sind in Lösungsmittel gelöst (Terpentin/Terpentinersatz)

Vorteile: sehr gute Pflegewirkung

               sehr strapazierfähig

               gute Begehsicherheit

               pH neutral und verträglich mit allen wasserunempfindlichen Oberflächen

 

Nachteile: Wasserunlösliche Polymere bauen sich auf der Oberfläche auf = es entsteht eine Verkrustung aus Polymeren   

                 und Schmutzpartikeln = Grundreinigung

                 stark umweltbelastend, da Lösungsmittel enthalten

 

Welches sind die vier Afgaben der Reinigung und Pflege?

Sauberkeit und Hygiene

Werterhaltung

Gebrauchseigenschaften

Optik

Nennen Sie Beispiele für den Begriff "Erhaltung der Gebrauchseigenschaften".

- Die Begeheigenschaften von Fussböden müssen der Raumnutzung entsprechen (Trittsicherheit).

- Die Funktion von sanitären Apparaturen muss erhalten bleiben (durch entkalken, Entfernung von Sand aus Sieben).

- Durch eine antistatische Behandlung von textilen Böden wird die elektrostatische Aufladung verhindert.

- Verschmutzte Oberflächen (Wände, Decken) schlucken viel Licht. Saubere Oberflächen sparen Energie.

Welche drei Verschmutzungsarten werden unterschieden?

Lose Verschmutzungen

Haftende Verschmutzungen

Oberfächenveränderungen

Nennen Sie einige Beispiele für "losen Schmutz"

Stau, Sand

Scherben

Haare, Textilfussel

Speisereste

Strassenschmutz

Laub, Blütenstaub, Knospen

Zigarettenstummel

Die Löslichkeit von "haftendem Schmutz" wird in vier Gruppen unterteilt. Wie heissen diese Gruppen? Zählen Sie Beispiele dazu auf.

- wasserlöslicher Schmutz: zuckerhaltige Flecken, Salze, Exkremente

- emulgierbarer Schmutz: Mineralöle, Hautfette, frische Pflanzenfette

- lösungsmittellöslicher Schmutz: Teer, Gummieabrieb von Schuhsohlen, Kugelschreiber, Filzstifte

- chemisch abbaubarer Schmutz: Kalk durch Säure, alte Dispersionsschutzbehandlungen, verhärtete Fette, alte Farben

                                                      durch Alkalien (Lauge)

Was ist unter "Oberflächenveränderung" zu verstehen?

- Verfärbungen: Nachdunkeln von Holz, Ausbleichen von Kork, Farbtonveränderungen von farbigem Kunststoff- und

                          Textilbelägen durch Lichteinfluss

- Oxydationen: Fleckenbildung durch das Zusammenwirken von Metallen und Feuchtigkeit (Rost auf Holz oder holzartigen

                        Belägen, Stein

- Diffusionen: Diese Verfleckungen sind verursacht durch Fettfarbstoffe, welche die Weichmachermöleküle anfärben und

                      mit diesen in die Tiefe von Kunststoffen (PVC-Belägen) diffundieren

- Mechanische Veränderungen: Kratzer auf Oberflächen, Schmelzprozesse durch Bremswirkung von Schuhsohlen und

                                                   Rädern, unsachgemässe Reinigung (polieren an Ort, falsche Pad-Wahl(

- Chemische Angriffe: Zerstörung der Oberfläche durch Chemikalien oder andere Flüssigkeiten: saure Reiniger,

                                    Fruchtsäfte auf Kalkstein, Benzin auf Asphalt

 

Wie heissen die vier Faktoren der Reinigung?

Chemie, Mechanik, Einwirkzeit, Temperatur

Nennen Sie drei Reinigungsarten der Bauphase.

Baugrobreinigung

Baufeinreinigung

Baunachreinigung

Nennen Sie drei Reinigungsarten der Nutzungsphase.

(Sichtreinigung)

Unterhaltsreinigung

Zwischenreinigung

Grundreinigung

Definieren Sie den Begriff "Methode".

Eine Methode ist eine klar definierte Arbeit mit bestimmten Maschinen, Geräten, Produkten sowie deren Anwendungstechnik.

Was ist unter dem Begriff "Reinigungssystem" zu verstehen?

Ein Reinigungssystem ist meist eine Kombination von bestimmten Methoden.

- Systeme der Unterhaltsreinigung UR

- Systeme der Zwischenreinigung ZR

- Systeme der Grundreinigung GR

Was ist die Definition von Staubwischen?

Entfernen des losen Schmutzes von Böden mit staubbindenden Textilien. Der Schmutz wird an das Textil gebunden und entfernt. Der Boden bleibt dabei trocken und ist frei von losem Schmutz und Staub. Dabei wird das Aufwirbeln von Staub vermieden.

Welche Vorteile bietet die Staubwischmethode gegenüber dem Kehren mit dem Besen?

Beim Staubwischen ist die Staubbelastung der Raumluft mindesten 10 x kleiner als beim Kehren.

- weniger Abstauben des Mobiliars = wirtschaftlicher

- weniger Mikroorganismen in der Luft = hygienischer

- weniger einatmen von Staub = gesünder

Erklären Sie die Anwendungstechnik beim Staubwischen.

- Gerätevorderseite immer gegen den Schmutz schieben, Gerät nicht vom Boden abheben,

- auf aufrechte Körperhaltung achten

- auch bei Pendelbewegung Gerät immer vorwärts schieben

- Arbeitsablauf: Randpartien unter dem Mobiliar, dann freie Flächen

Wo wird das Kehrsaugen angewendet?

Methode zur trockenen Reinigung von Parkplätzen und Gehwegen, Lager-, Fabrikationsräumen und Parkhallen.

Welche Methoden zur Entfernung von losen Verschmutzungen sind bekannt?

Abstauben

Kehern

Staubwischen

Kehrsaugen

Trockensaugen

Bürstsaugen

Wie soll eine Schmutzschleuse gestaltet werden?

Die Schmutzschleuse muss an die Umgebung angepasst sein.

Ideale Reihenfolge: Grobfangmatte/Windfang aussen (Grobschmutz- und Nässeaufnahme), dann teppichartige Matte

                                (Feinschmutz- und Feuchtigkeitsaufnahme)

Länge: ca. 10 bis 12 Schritte, 6 bis 10 Meter

Beachten: Schmutzschleusen müssen regelmässig gereinigt werden

Welche generellen Anforderungen müssen an die Methoden zur Entfernung loser Verschmutzungen gestellt werden?

Sie muss wirtschaftlich und hygienisch erfolgen. Dazu gehört, dass die Entfernung des losen Schmutzes ohne Staubaufwirbelung erfolgt.

Definieren Sie folgende Methoden:

Abstauben

Kehren

Kehrsaugen

Trockensaugen

Bürstsaugen

 

Abstauben: Entfernen des losen Schmutzes von Möbeln und anderen Oberflächen. Benutzt werdren trockene oder leicht

                    feuchte Textilien, oder Staubwedel. Die Oberfläche bleibt dabei trocken.

Kehren: Trockenes, mechanisches Entfernen des losen Schmutzes mit Besen oder Kehrmaschine. Kann Staubrückstände

              aufweisen.

Kehrsaugen: Trockenes, mechanisches Entfernen des losen Schmutzes von Böden durch Kehren und gleichzeitiges

                      Absaugen mit Kehrsaugmaschine. Boden ist frei von losem Schmutz.

Trockensaugen: Absaugen des losen Schmutzes mit Trockensauger. Boden ist frei von losem Schmutz.

Bürstsaugen: Bürsten und trockenes Absaugen des losen Schmutzes mit Bürstsauger. Hauptsächlich bei textilen

                      Bodenbelägen. Boden ist frei von losem Schmutz.

Nennen Sie die Unterteilung der Reinigungsmethoden.

- Methoden zur Behandlung loser Verschmutzungen: Staubbindend wischen, Trockensaugen

- Methoden zur Behandlung haftender Verschmutzungen: Sprayreinigung (Trockenreinigungsmethode), Nasswischen

                                                                                             (Nassreinigungsmethode)

- Methoden der Schutzbehandlungen: Imprägnieren, Poren füllen, Beschichten, Versiegeln

Definition Nasswischen

Manuelles Entfernen von leicht haftendem Schmutz auf Böden mit Wasser und Reinigungstextilien.

Ziel Nasswischen

Der Schmutz ist vom Boden gelöst und entfernt. Die verbleibende Restfeuchtigkeit lässt man austrocknen.

Anwendung Nasswischen

Methode zur Unterhaltsreinigung auf allen wasserfesten Bodenbelegen.

Material Nasswischen

Nasswischgerät

Reinigungstextil passend zum Gerät

Reinigungsmittel

Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel

Definition Ölen, imprägnieren

Das Auftragen eines Impregniermittels, Öles zum Tränken von porösen und saugfähigen Belägen.

Ziel von Ölen und Imprägnieren

Die Beläge sind weitgehend geschützt gegen das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten.

Anwendung Ölen und Imprägnieren

Ölen von grobporigen Keramikbelägen und Holz

Imprägnieren von Natur- und Kunststeinbelägen

Material Ölen und Imprägnieren

Feuchtwischgerät

Anstreichgerät

Imprägnierungsmittel, Öl

Nennen Sie einige mögliche Ziele einer Schutzbehandlung.

- Werterhaltung

- Erleichterung der UR

- Verbesserung der Begeheigenschaften

- Erzielung der gewünschten Optik

- bessere Hygiene

- schmutzabweisende Wirkung

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Trockensaugen und Bürstsaugen.

- Trockensaugen: loser Schmutz wird oberflächlich auf textilen und strukturierten Belägen entfernt.

- Bürstsaugen: gründliche Entfernung des losen Schmutzes und gleichzeitiges Bürsten des Teppichflors.

Welche Methoden können bei textilen Bodenbelägen eingesetzt werden in der UR, ZR, GR?

UR: Entfle, cken, Trockensaugen, Bürstsaugen

ZR: Entflecken, Trocken shampoonieren, Nass shampoonieren, Garnpadreinigung, Pulverreinigung

GR: Entflecken, Sprühextrahieren

Beschreiben Sie Vorteile des Staubwischens.

Keine Staubaufwirbelung

Grosse Wirkung und dadurch wirtschaftlich (weniger Staub in der Raumluft)

Hygienisches und ergonomisches Arbeiten möglich

Methode kann, je nach Anforderung, mit unterschiedlichem Material eingesetzt werden

Welche unterschiedlichen Arten des Nasswischens können Sie im Betrieb auswählen und einsetzen bei einer Neuanschaffung?

Nasswischen mit Zweieimersystem (Flach- oder Fransenmopp)

Nasswischen mit vorbefeuchteten Textilien

Nasswischen mit Eineimersystem

Nasswischen mit Kleingeräten

Was ist der Unterschied zwischen einer direkten und einer indirekten Methode?

- Direkte Methode ist einstufig, bei geringen Verschmutzungen geeignet. Boden wird mit ausgepressten Reinigungstextilien in einem Arbeitsgang bearbeitet.

- Indirekte Methode ist zweistufig, bei stärkeren Verschmutzungen geeignet. Im ersten Arbeitsgang die Reinigungslösung verteilen und einwirken lassen. Im zweiten Arbeitsgang den gelösten Schmutz aufnehmen. Wird vor allem bei ZR und GR eingesetzt. In UR nur bei starkem Schmutzbefall.

Welche Einflussfaktoren müssen Sie als Bereichsleitung kennen um die ideale Reinigungsmethode im Betrieb zu wählen?

Art und Kunden des Betriebs

Bodenbelag

Raumnutzung

Leitbild (Ökologie)

Grösse der Fläche

Methode muss in Reinigungssystem passen (UR, ZR, GR)

Qualifikation des Reinigungspersonals

Kosten

bestehende technische Ausrüstung

Eigen- oder Fremdreinigung

Nennen Sie die Vorteile einer Scheuersaugmaschine für die Korridorreinigung.

grosse Flächenleistung mit geringer körperlicher Anstrengung

hoher Sauberkeits- und Pflegegrad

sofort wieder begehbare Verkehrsflächen

evt. Einsparung an Reinigungskosten

Bei welcher Reinigungsmethode ist eine hohe Drehzahl der Einscheibenmaschine erforderlich?

Verdichten von Beschichtungen

Bei welcher Reinigungsmethode ist eine niedrige Drehzahl der Einscheibenmaschine erforderlich?

Scheuern und shampoonieren

Welche Überlegungen stellen Sie an bezüglich Einsatz von Einweg-, Mehrweg- oder vorgefeuchteten Mehrwegtüchern an?

Kosteberechnungen

betriebliche Philosophie

Hygiene, Keimverschleppung, Keimzahlreduktion

Abfallmenge

Lagerkapazität

System der Reinigung (Instruktion für die Mitarbeitenden

Logistik

Einfaches Handling (kein Dosieren des Reinigungsproduktes)