Basis-Modul


Kartei Details

Karten 124
Lernende 53
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.09.2016 / 19.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_reinigung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_reinigung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum müssen Flecken von Fettfarbstoffen, Kugelschreibern under Filzstiften auf PVC-Belägen möglichst schnell entfernt werden?

Fettfarbstoffe können in PVC-Beläge migrieren und sind dann nicht mehr entfernbar.

Würden Sie einen Linolboden beschichten? Begründen Sie ihre Antwort.

Ja, da Linolböden ohne Beschichtung eine poröse und raue Oberfläche aufweisen.

Dadurch wären sie anfälliger auf Verschmutzung und schlechter zu reinigen.

Wo sehen Sie sinnvolle Einsätze für folgende Bodenbeläge:

PVC, Gummi, Epoxidharze, Parkett, Linoleum, Kork

 

PVC: Operationsbereich, Untersuchungszimmer, Labor

Gummi glatt: Korridore, Patientenzimmer, Büroräume

Gummi genoppt: Schulen, Flugplätze, Bahnhöfe

Epoxidharze: Ausguss, Küchenbereich, Labor

Parkett / Laminat: Wohnbereich, Geschäfts- und Industriebereich, öffentlicher Bereich

Linoleum: Hotel, Heim, Spital, Korridore (nicht geeignet in Nassräumen)

Kork: privater Wohnbereich, Kindergarten (versiegelt), Therapiebereich (unversiegelt)

Welche Erstpflege kennen wir bei Holzbodenbelägen und wie unterscheiden sie sich bezüglich den Intervallen?

Wachsen: benötigt kürzere Intervalle bei der ZR und GR sowie bei der Schutzbehandlung. Wachse können poliert werden

Ölen: erlaubt mittlere bis grössere Intervalle

Versiegeln: erlaubt grosse Intervalle