Grundbegriffe des Marketings
Marktziele
Marktziele
Kartei Details
| Karten | 12 |
|---|---|
| Lernende | 11 |
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | BWL |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 10.06.2013 / 07.12.2023 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/grundbegriffe_des_marketings
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundbegriffe_des_marketings/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zählen Sie die drei Marktziele auf, welche festgelegt werden müssen.
- Bedürfnisse
- Märkte
- Marktstellung
Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen Marktforschung und -erkundung.
- Bei der Marktforschung werden Informationen systematisch gesammelt, aufgearbeitet und analysiert.
- Bei der Markterkundung werden die Informationen selbst gewonnen.
- Informationsgewinnung aus Markterkundung ist viel günsitger.
- Durch Marktforschung gewonnene Informationen sind aussagekräftig und repräsentativ.
Zählen Sie fünf Instrumente der Marktforschung und -erkundung auf.
- Verdeckte und offene Beobachtung
- Mündliche oder schriftliche Befragung
- Test (Experimente)
- Auswertung von internen Quellen wie Kundendaten, Reklamationen
- Auswertung von externen Quellen wie Marktforschungsberichten, Statistiken, Zeitungsartikeln
Zählen Sie die Informationen auf, welche aus einer Marktanalyse gewonnen werden.
- Angaben über die Bedürfnisse und die Unterschiede in den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden.
- Aussagen zu Stärken und Schwächen der eigenen Produkte im Vergleich zur Konkurrenz.
- Kaufverhalten der Kunden
- Marktgrössen
Zählen Sie die drei Marktgrössen auf. Beginnen Sie mit dem grössten.
- Marktpotenzial
- Marktvolumen
- Marktanteil
Zählen Sie auf worüber die Marktgrössen Auskunkf geben.
- Marktsituation (Konkurrenzsituation)
- Marktstellung (relative Stärke des eigenen Unternehmens zur Konkurrenz)
Erklären Sie, was ein gesättigter Markt ist.
Marktsituation, bei der das Marktvolumen fast so gross ist wie das Marktpotenzial.
Zählen Sie auf, was im Zusammenhang mit der Marketingstrategie festgelegt wird.
- Marktsegmentierung: Bestimmung und Auswahl der Marktsegmente
- Positionierung: Verankerung des Unternehmens und der Produkte in der Wahrnehmung der Kundschaft
Erklären Sie, was man unter einem Marktsegment versteht.
Ein Marktsegment ist eine Kundengruppe, die in sich homogene (menschliche) Bedürfnisse hat und sich so von anderen Gruppen unterscheidet.
Zählen Sie vier Kriterien zur Bildung von Kundensegmenten auf.
- Demografische Kriterien
- Psychografische Kriterien
- Geografische Kriterien
- Verhaltenskriterien
Erklären Sie, was ein Teilmarkt darstellt.
Ein Teilmarkt ist eine Unterteilung des Gesamtmarkts in Produktgruppen.
Erklären Sie den Begriff "Zielgruppen-Marketing".
Marketingstrategie, bei welcher für jede bearbeitete Zielgruppe ein eigenes Produkt angeboten wird.