Großhandelsgeschäfte

Großhandelsgeschäfte

Großhandelsgeschäfte


Set of flashcards Details

Flashcards 138
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 06.12.2015 / 05.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/grohandelsgeschaefte?max=40&offset=104
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grohandelsgeschaefte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

H. Lagerkennzahlen

Situation zu den Fragen 8 - 9
Sie sind für ein Ersatzteillager zuständig. Aus der Lagerbuchführung können Sie entnehmen:
- Durchschnittlicher Lagerbestand: 125.000,00 €
- Lagerumschlag: 5
- Aktueller Zinssatz: 6 %

Frage 9: Wie hoch sind die Lagerzinsen?

H. Lagerkennzahlen

Frage 10: Welche Angaben sind auf einer Lagerfachkartei zu finden?

Frage 10: Warenbezeichnung, Artikelnummer, Zugänge, Abgänge, Mindest- und Meldebestand,
aktueller Bestand

H. Lagerkennzahlen

Frage 11: Was ist unter „Eiserner Bestand“ zu verstehen?

Frage 11: Der „Eiserne Bestand“ ist der Bestand, der ständig auf Lager sein muss, um den
reibungslosen Ablauf (z. B. auch bei Lieferschwierigkeiten des Lieferanten) zu gewährleisten.

H. Lagerkennzahlen

Frage 12: Mit welcher Formel wird der Meldebestand errechnet?

Frage 12: Meldebestand = Mindestbestand + (Tagesverbrauch x Lieferzeit)

I. Außenhandelsgeschäfte
Situation zu den Fragen 1 - 4
Die Top-Tischtennis AG in Hamburg hat einen Auftrag aus den USA bekommen. Dort ist man
interessiert 500 Tischtennisplatten zu kaufen. Der Preis inkl. 15 % Rabatt beträgt 158,00 € und
wurde akzeptiert. Als Lieferbedingung wurde CIF mit New York als Zielhafen vereinbart.
Frage 1: Was bedeutet die Lieferbedingung CIF?

Frage 1: CIF = Kosten, Versicherung und Fracht bis zum Bestimmungshafen
(Cost Insurance Freight)

I. Außenhandelsgeschäfte

Situation zu den Fragen 1 - 4
Die Top-Tischtennis AG in Hamburg hat einen Auftrag aus den USA bekommen. Dort ist man
interessiert 500 Tischtennisplatten zu kaufen. Der Preis inkl. 15 % Rabatt beträgt 158,00 € und
wurde akzeptiert. Als Lieferbedingung wurde CIF mit New York als Zielhafen vereinbart.

Frage 2: Es soll in USD fakturiert werden. Wie lautet der Rechnungsbetrag in USD bei einem
Kurs 1,22 (1 € =1,22 USD)?

I. Außenhandelsgeschäfte
Situation zu den Fragen 1 - 4
Die Top-Tischtennis AG in Hamburg hat einen Auftrag aus den USA bekommen. Dort ist man
interessiert 500 Tischtennisplatten zu kaufen. Der Preis inkl. 15 % Rabatt beträgt 158,00 € und
wurde akzeptiert. Als Lieferbedingung wurde CIF mit New York als Zielhafen vereinbart.

Frage 3: Welche Risiken sind für die Top-Tischtennis AG generell bei einem
Auslandsgeschäft vorhanden?

Frage 3:
- Politisches Risiko: z. B. Unruhen, Kriege
- Wechselkursrisiko: z. B. Wechselkurs sinkt
- Zahlungsrisiko: z. B. Schwierigkeiten des Käufers
- Transportrisiko: z. B. Beschädigungen beim Transport
- Risiko der Warenannahme: z. B. Käufer verweigert Annahme

I. Außenhandelsgeschäfte
Situation zu den Fragen 1 - 4
Die Top-Tischtennis AG in Hamburg hat einen Auftrag aus den USA bekommen. Dort ist man
interessiert 500 Tischtennisplatten zu kaufen. Der Preis inkl. 15 % Rabatt beträgt 158,00 € und
wurde akzeptiert. Als Lieferbedingung wurde CIF mit New York als Zielhafen vereinbart.

Frage 4: Für weitere Geschäfte in die USA soll das Währungsrisiko abgesichert werden.
Nennen Sie dazu 3 Möglichkeiten.

Frage 4:
- Rechnungsstellung in Inlandswährung (Euro)
- Vereinbarung einer Vorauszahlung
- Kurssicherungsgeschäfte (z. B. Devisentermingeschäfte)

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 5:
Welche Bedeutung haben folgende Incoterms:
- EXW
- FCA
- FOB
- CPT
- DDP

Frage 5:
- EXW = ab Werk (engl.: EXWorks)
- FCA = Frei Frachtführer (engl.: Free CArrier)
- FOB = frei an Bord (engl.: Free On Board)
- CPT = Fracht bezahlt bis (engl.: Carriage Paid To)
- DDP = Geliefert Zoll bezahlt (engl.: Delivered Duty Paid)

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 6: Was ist unter „indirekten Export“ zu verstehen?

Frage 6: Beim indirekten Export verkauft der inländische Hersteller seine Waren an einen
inländischen Exporthändler. Für den Hersteller stellt sich in diesem Fall das Exportgeschäft
als reines Inlandsgeschäft dar. Es entfallen somit viele Risiken (z. B. Währungsrisiko,
Transportrisiko). Auch muss keine eigene Exportabteilung unterhalten werden.

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 7: Was ist eine Freihandelszone?

Frage 7: Gebiet, innerhalb dessen die Mitgliedsländer den Warenverkehr mengenmäßig nicht
begrenzen und auch untereinander keine Zölle erheben. Im Verhältnis zu Staaten außerhalb der
Freihandelszone bleibt die jeweilige Zollautonomie des einzelnen Landes erhalten.

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 8: Was ist die WTO und welche Hauptziele verfolgt sie?

Frage 8: Die WTO (World Trade Organisation) ist ein weltweites Handels- und
Wirtschaftsabkommen mit Sitz in Genf. Die WTO – Mitglieder erwirtschaften mehr
als 90 % des Welthandelsvolumens.
Die Hauptaufgaben sind:
- Koordination der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten (z. B. Abbau von Zöllen)
- Streitentscheidung zwischen den Mitgliedern
- Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 9: Welche rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung hat ein Konnossement?

Frage 9: Mit dem Konnossement bestätigt der Verfrachter, dass er die Ladung zur Beförderung
übernommen hat. Bei der Übergabe des Konnossements an den Importeur wird dieser
Eigentümer der Ware. Das Konnossement ist ein Warenwertpapier. Es repräsentiert die
verschifften Güter und ist somit auch ein Sicherungsmittel zur Finanzierung des Geschäftes.

I. Außenhandelsgeschäfte

Situation zu den Fragen 10 - 12
Die Neustädter Maschinenbau AG schließt folgende Vereinbarungen mit verschiedenen Kunden
im Ausland ab. Erklären Sie kurz die Bedeutung.
Frage 10: Die Zahlung erfolgt gegen Übergabe der Versandpapiere durch ein zum Einzug
beauftragtes Kreditinstitut.

Frage 10: Dokumenteninkasso gegen Zahlung. Der Importeur zahlt bei seiner Bank und erhält
die Dokumente. Der Betrag wird an die Bank des Exporteurs weitergeleitet. Der Importeur kann
mit den Dokumenten die Ware abholen.

I. Außenhandelsgeschäfte

Situation zu den Fragen 10 - 12
Die Neustädter Maschinenbau AG schließt folgende Vereinbarungen mit verschiedenen Kunden
im Ausland ab. Erklären Sie kurz die Bedeutung.

Frage 11: Documents against acceptance, d/a

Frage 11: Dokumente gegen Akzept. Die Dokumente werden gegen ein Bankakzept des
Importeurs ausgehändigt. Der Exporteur reicht den Wechsel bei seiner Bank ein.

I. Außenhandelsgeschäfte

Situation zu den Fragen 10 - 12
Die Neustädter Maschinenbau AG schließt folgende Vereinbarungen mit verschiedenen Kunden
im Ausland ab. Erklären Sie kurz die Bedeutung.

Frage 12: Der Käufer hat dafür Sorge zu tragen, dass sich je ein Kreditinstitut in seinem Land
und im Land des Exporteurs unwiderruflich dazu verpflichten, bei Vorlage ordnungsgemäßer
Dokumente zu zahlen.

 

Frage 12: Unwiderrufliches, bestätigtes Dokumentenakkreditiv. Das Zahlungsversprechen
der Exportbank gewährleistet die Zahlung.

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 13: Beschreiben Sie kurz den Ablauf eines einfachen Dokumentenakkreditivs.

Frage 13:
1. Exporteur und Importeur schließen einen Kaufvertrag ab und vereinbaren als
Zahlungsbedingung Dokumentenakkreditiv.
2. Akkreditiv-Eröffnungsauftrag des Importeurs an seine Bank.
3. Übersendung des Akkreditiv-Eröffnungsschreibens an die avisierende Bank.
4. Avisierungsschreiben an den Exporteur.
5. Einreichung der Dokumente bei avisierender Bank (Zahlstelle) nach erfolgter Lieferung.
6. Nach Prüfung der Dokumente und Feststellung der Übereinstimmung mit den
Akkreditivbedingungen Auszahlung an den Exporteur. Gleichzeitige Übersendung der
Dokumente seitens der avisierenden Bank an die Akkreditivbank unter Belastung des
Dokumentengegenwerts sowie ihrer Gebühren und Spesen.
7. Übersendung der Dokumente seitens der Akkreditivbank an den Importeur unter Belastung
seines Kontos mit dem Dokumentengegenwert sowie den Gebühren und Spesen der
beteiligten Banken.

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 14: Welche Wirkung hat die Anhebung von Einfuhrzöllen? Was soll damit erreicht
werden?

Frage 14: Durch höhere Zölle werden ausländische Waren verteuert.
Ziele können sein:
- Schutz der inländischen Produzenten
- Beeinträchtigung des Wettbewerbs
- Strafzölle gegen Dumpinglöhne oder Staatssubventionen

I. Außenhandelsgeschäfte

Frage 15: Erklären Sie folgende Zollverfahren:
- Zollabfertigung zum freien Verkehr
- Zollabfertigung zum besonderen Verkehr

Frage 15:
Zollabfertigung zum freien Verkehr
Dieses Verfahren ermöglicht die freie Verfügung über die eingeführten Waren. Dieses
Verfahren verleiht einer Nichtgemeinschaftsware den zollrechtlichen Status einer
Gemeinschaftsware, sobald die Waren von der Zollstelle überlassen worden sind.
Zollabfertigung zum besonderen Verkehr
Aus wirtschaftspolitischen Überlegungen (z. B. beim vergünstigten Bezug von Rohstoffen für
die Verarbeitungsindustrie) sind für Waren mit einem speziellen Verwendungszweck ermäßigte
Zollsätze bis hin zum Zollsatz "frei" vorgesehen. In diesen Fällen bleibt die Ware auch nach der
Abfertigung unter zollamtlicher Überwachung, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich dieser
besonderen Verwendung zugeführt wird.

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 1: Wer ist für die Überwachung der Unfallverhütungsvorschriften zuständig?

Frage 1: Die Berufsgenossenschaft

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 2:
a) Gehörschutz tragen. b) Löschen mit Wasser verboten.
c) Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung d) Kein Trinkwasser

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 3: Welche Form und Farbe haben Verbotszeichen?

Frage 3: Verbotszeichen sind rund und weiß mit einem roten Rand. Im Mittelpunkt steht ein
Piktogramm, welches rot durchgestrichen ist.

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 4:
a) Rauchen, offenes Licht und Feuer verboten (Verbotszeichen).
b) Warnung vor einer Gefahrenstelle (Warnzeichen)
c) Rettungsweg/Notausgang links (Rettungszeichen)
d) Schutzhandschuhe tragen (Gebotszeichen).
e) Feuerlöscher (Brandschutzzeichen)
f) Erste Hilfe (Rettungszeichen)
g) Warnung vor feuergefährlichen Stoffen (Warnzeichen)
h) Warnung vor ätzenden Stoffen (Warnzeichen)

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 5: Bund und Länder können Arbeitsschutzvorschriften erlassen. Wer ist für die
Überwachung zuständig? 1 richtige Antwort
a) TÜV
b) Gewerbeaufsichtsamt
c) Rentenversicherung
d) Handwerkskammer / Industrie- und Handelskammer

Frage 5: b

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 6: Ein Mitarbeiter erleidet einen Betriebsunfall. Welcher Arzt muss aufgesucht werden?
1 richtige Antwort
a) Der Amtsarzt
b) Der zuständige Allgemeinarzt
c) Der zuständige Unfallarzt
d) Der Arzt im nächstgelegenen Krankenhaus

Frage 6: c

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 7: Welche Anforderungen sind an Fluchtwege zu stellen? 2 richtige Antworten
a) Sie müssen verschlossen sein.
b) Sie müssen stets frei sein (nicht verstellt).
c) Sie dürfen keine Steigung aufweisen.
d) Sie dürfen nicht verschlossen sein.

Frage 7: b, d

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 8: b und c

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 9: Nennen Sie 5 Maßnahmen, wie Umweltschutz in der Verwaltungsabteilung
umgesetzt werden kann.

Frage 9:
- Abfälle trennen (Papier, Kunststoff, Glas, …).
- Batterien und Akkus fachgerecht entsorgen.
- Moderne Beleuchtungsanlagen einsetzen (Energiesparlampen).
- Beleuchtung in leeren Büros / Räumen ausschalten.
- Effizientes Lüften (Stoßlüften).
- Bei Neuanschaffung von Bürogeräten auf die Energieeffizienz achten.

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 10: Welchen Zweck hat das Kreislaufwirtschaftsgesetz im Allgemeinen?

Frage 10: Nach § 1 des KrWG ist der Zweck die Förderung der Kreislaufwirtschaft zur
Schonung der natürlichen Ressourcen und die Sicherung der umweltverträglichen
Bewirtschaftung von Abfällen.

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 11: Wie heißt der Betreiber des verbreitesten Deutschen Mülltrennungssystems?

Frage 11: Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD).

J. Arbeitsschutz / Umweltschutz

Frage 12: Wie heißt die Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende
Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern?

Frage 12: Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB)

Marketing

Scholz & co. will sein Sortiment um Weihnachtskarten erweitern.

Nennen Sie sieben Bestandteile eines Werbeplans zur Vermarktung dieser Weihnachtskarten.

Ein Werbeplan hat folgende Bestandteile:

- Werbeetat, - Streukreis, - Streugebiet, - Streuzeit, - Streuweg, - Werbeinhalt, - Erfolgskontrolle

Kaufvertrag

Erläutern Sie, wann Sie bei einem zweiseitigen Handelsgeschäft für einen Warenkauf keine Ansprüche aus Kaufvertragsstörungen mehr geltend machen können. (Wann verjähren Ihre Ansprüche bei einem zweiseitigen Handelsgeschäft?)

Die Vertragspartner können bei einem zweiseitigen Handelsgeschäft - falls keine Hemmung der Verjährung gegeben ist - spätestens nach zwei Jahren (Regelfall) oder maximal drei Jahren (bei arglistig verschwiegenen Mängeln) keine Ansprüche aus Kaufvertragsstörungen mehr geltend machen. (Vgl. BGB)

Kaufvertrag - Reklamationsbearbeitung