Grammatik Unterstil

wichtige Grammatik und Sonderfälle

wichtige Grammatik und Sonderfälle


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Langue Deutsch
Catégorie Latin
Niveau Université
Crée / Actualisé 07.02.2014 / 11.02.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/grammatik_unterstil
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grammatik_unterstil/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 dum-Konstruktionen

  1. während
    • meist mit Indikativ Präsens
  2. solange als
    • mit Ind.
    • gleichzeitig zum Hauptsatz
  3. solange bis
    • rein temporal
      • in Beziehung auf eine Vergangenheit (Nebentempus): Ind. Perfekt
      • in Beziehung auf eine Zukunft: Futur II
      • selten in Beziehung auf Haupttempus: Ind. Präsens
    • bei finalem Nebensinn
      • mit Konj. Präsens oder Imperfekt

präpositionaler Ausdruck?

präpositionaler Ausdruck nicht in Abhängigkeit von Nomen

einander

da kein reziprokes Pronomen:

alius/alius oder alter/alter (bei genau zwei Beteiligten)

Präpositionen bei geographischen Richtungsangaben

  • bei Städten und kleinen Inseln bloßer Richtungsakkusativ
  • außer:
    • einzelne Apposition (immer vor dem Ortsnamen) immer mit Präposition
    • Apposition mit Attribut (hinter dem Ortsnamen) gewöhnlich mit Präposition

Ablativus loci

  1. Städte und kleine Inseln
    • Ausnahme: Singularia der a- und o-Dekl., dort alter Locativ auf -i
  2. domi, ruri, humi
    • auch bei Genitivapposition, aber: in illa domo
    • feststehende Wendungen: domi militiaeque, belli domique
    • aber: in bello, in pace
  3. terra marique (aber nicht einzeln)
  4. locus + Attribut
  5. totus + Ortsangaben

vom deutschen abweichende Ortsbestimmungen

  1. bei Verben des Setzens, Stellens, Legens, Rechnen (unter) im Lateinischen Wo?
  2. bei Verben des Ankommens, Versammelns, Meldens im Lateinischen Wohin?
  3. bei Verben des Anfangens, Hängens u.ä. im Lateinischen Woher?

Lateinische Intransitiva, denen deutsch Transitiva entsprechen

  • studere
  • favere
  • maledicere
  • persuadere
  • parcere
  • invidere
  • obtrectare
  • nubere
  • mederi

Lateinische Transitiva, denen deutsch Intransitiva entsprechen

  1. persönlich konstruiert
    • (ef)fugere
    • deficere
    • (ad)aequare
    • sequi
    • (ad)iuvare
    • ulcisci (immer mit Akk. bzw. iniuriam inimici/inimicum pro iniuria
  2. unpersönliche Verba
    • me fugit, praeterit
    • me fallit
    • me iuvat
    • me decet/dedecet
    • und mit Genitivobjekt:
      • me piget - ärgern
      • me pudet - schämern
      • me paenitet - bereuen
      • taedet - ekeln
      • miseret - Mitleid haben

Jahreszahlen

  • anno ant Christum natum ... + Ordinalzahlen
  • eins: uno
  • zwei: alter

vor Gericht bringen

  • in ius vocare
  • alqi diem dicere
  • arcessere

vetare

mit AcI

docere/celare

  • mit doppeltem Akk. oder mit Akk. + de
  • im Passiv Umschreibung mit discere alqd ab alqo

poscere/flagitare

mit doppeltem Akk. oder wie postulare mit alqd ab alqo

domus

domus, domus, domui, domum, domo

domus, domorum, domibus, domos, domibus

domis - zu Hause

domum - nach Hause

domo - von zu Hause

sperare

mit AcI und Infinitiv Futur

indirekte Reflexivität

  • bei innerlich abhängigen Gliedsätzen
    • indir. Fragesätze
    • Finalsätze
    • quin-Sätze
    • finale Relativsätze
  • bei obliquem Konjunktiv in allen Gliedsätzen
  • nie in Konsekutivsätzen (außer in indirekter Rede)