Grabenbau
Erstellung eines Grabenbau
Erstellung eines Grabenbau
Fichier Détails
Cartes-fiches | 26 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 09.11.2015 / 10.02.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/grabenbau
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grabenbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zählen mindestens 5 verschiedene Werkleitungen auf
Elektrizitätswerke, Wasserwerke, Gaswerke, Fernwärmewerke und Anlagen der Telekommunikation
Werkleitungen den Versorgungsleitungen zuordnen
- Leitungen, die für die Benutzung eines Gebäudes benötigt werden oder von Vorteil sind (Wasserleitungen, Gasleitungen, Starkstromleitungen, Fernmeldeleitungen, Fernwärmeleitungen).
Werkleitungen den Entsorgungsleitungen zuordnen
Entsorgungsleitungen sind für die Ableitung der Abwässer bestimmt (Schmutzwässer, Niederschlagswasser, Mischwässer).
Aussagen zu den Orten und Lagen von Leitungen
Meistens liegen die Leitungen imStrassenbereich. Dies ermöglicht den jederzeitigen Zugang zu den Anlagen.
Fahrbahn: Strassenentwässerung, Fernwärme, Kanalisation, Wasser - und Gasleitungen.
Gehweg: Elektrizität, Telecom
Was sind die Planungsgrundlagen?
- Pläne und Daten der bestehenden Anlagen (Werkplan, Leitungskataster, GIS, LIS)
- Grundstücke (Grundbuchpläne, Geodaten)
- vor Ort Zustandsaufnahmen zu machen
- Informationen über Gewässerschutz, Baugrund, Altlasten, Verkehrsverhältnisse einzuholen
Wer ist fürs Planen und Projektieren zuständig?
Ingenieurbüros in Zusammenarbeit mit den Werken
Von welchen Faktoren hängt die Wahl des Grabenprofils ab?
- Anzahl, Art, Tiefenlage und Abmessungen der einzelnen Leitungen
- Baugrund (Material, Schichtung) und Wasserverhältnisse im Boden
- Platzverhältnisse, z.B. besiedeltes oder unbesiedeltes Gebiet, Verkehr, etc.
- Topografie, z.B. steiles oder flaches Gelände
- Vorschriften (Arbeitssicherheit, Umweltschutz, etc.)
- Bauweise (Gerät des Unternehmers, einzuhaltende Termine,
- Wirtschaftlichkeit
Vorschriften der Minimalbreite eines Grabens
Beschreiben Sie den Ablauf eines Grabensbaus (unter Verwendung der im
Grabenbau verwendeten Fachwörter).
Zuerst erfolgt der Aushub. Die Grabenwände werden gegen Einsturz gesichert. Danach werden die Leitungen eingebaut. Anschliessend wird der Graben wieder aufgefüllt und zugedeckt. Die Grabenoberfläche wird gemäss früherem Zustand wieder instand gestellt. Während des Leitungsbaus soll darauf geachtet werden, dass möglichst wenige Beeinträchtigungen von Anwohnern der Baustelle und des Verkehrs stattfindet.
Welche Hauptgefahren bestehen bei Grabenarbeiten?
- Personen können verschüttet werden
- Personen können getroffen oder eingeklemmt werden
- Bestehende Werkleitungen, Nachbarbauten etc. können beschädigt werden
Wie lassen sich die Risiken reduzieren? Welche Massnahmen sind immer
zu treffen?
Die Risiken lassen sich reduzieren, wenn bei der Vorbereitung und Ausführung der Grabenarbeiten
die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Voraussetzung für die Planung und
Ausführung von Grabenarbeiten sind die Kenntnisse der Bauarbeitenverordnung 2006 „Gräben,
Schächte und Baugruben“ (5. Kapitel BauAV).
Wann ist eine Baugrubensicherung notwendig?
Ab 1,50 m Tiefe muss ein Graben mit einer Böschung oder Spriessung gesichert werden.
Welche verschiedenen Spriessungen werden unterschieden?
Horizontalspriessung, Vertikalspriessung, Verbausystem
Welche Regeln gibt es allgemein zu Spriessungen?
- Generell sind Spriessungen mit einem statischen Nachweis zu überprüfen.
- Beim Betreten der Gräben dürfen die untersten 80 cm unverspriesst bleiben.
- Bei offenen Spriessungen dürfen die Zwischenräume von Brett zu Brett maximal 20 cm betragen.
- Ein vorgeschriebener Überstand der Spriessung 15 cm über Terrain verhindert das Herabfallen von Gegenständen und Erdmaterial in den Graben.
Wann verwendet man gestellte Vertikalspriessungen?
Bei standfesten Böden
Wann verwendet man nachgetriebene Vertikalspriessungen?
Bei gut bis mässig standfesten Böden ist diese Methode sehr verbreitet. Die Spriessung wird mit der Baggerschaufel nachgestossen. Diese Einbringart ist sehr flexibel und im Werkleitungsbau weit verbreitet.
Wann und wie verwendet man vorgetriebene Vertikalspriessung?
Bei wenig standfesten, rolligen Böden werden die Dielen mit der Baggerschaufel in die Erde getrieben. Wie beim Nachtreiben zeichnet sich die Methode durch ihre Flexibilität aus
Wann und wie verwendet man vorgerammte Vertikalspriessung ?
Bei Grundwasser und Problemböden wer-
den Spundwände als Spriessbohlen ein-
gesetzt. Spundwandarbeiten sind durch
Spezialfirmen auszuführen (siehe auch
Kapitel Baugruben).