G&P
G&P
G&P
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.02.2013 / 27.01.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gp
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Folgender Denker betrachtet die Assoziationen nach Ähnlichkeit, Identität und Entgegensetzung
Hume berücksichtigt im Unterschied zu Aristoteles bei den Assoziationen auch die
Lavaters Erklärungsmuster kann als ... bezeichnet werden.
Determinierende Tendenz
Einstellungen, Zielvorstellungen und Erwartungen, welche Denken (Urteilsbildung) und Wollen (Handlungsentscheidung) unbewusst beeinflussen
Nach Meinong sind die psychischen Einheiten bzw. Ganzheiten
Sander ist bekannt für die Ausführungen zur
sind die empirischen Überprüfungsmöglichkeiten in der Gestaltpsychologie oder in der Ganzheitspsychologie grösser?
Gestaltpsychologie
Bei welchem Behavioristen kommen Begriffe vor, die man bereits als kognitive bezeichnen kann?
Tolman
Welcher Wissenschaftler der Würzburger Schule hat auch schon ein Schema-Konzept verwendet?
SElz
Neisser versuchte das Problem "Hat der Ego ein Ego" wie folgt zu lösen
Einführung ausführender Unterprogramme
nach Wygotski ist das egozentrische Sprechen des Kndes eine
Fechner wollte ... nachweisen.
Wundt legte in seinen Beiträgen zur Theorie der Sinneswahrnehmung die Grundlage ...
zum psychophysischen Parallelismus
die Methode der Würzburger Schule bestand in der ...
systematischen experimentellen Selbstbeobachtung
Welche Gebiete hat Wundt in seiner Völkerpychologie besonders berücksichtigt
nach Köhlers Intelligenzprüfung beim Menschenaffen ist Denken
Aristoteles Verständnis von Assoziation beinhaltet
Ähnlichkeit, Identität, Entgegensetzung
Humes Verständnis von Assoziation beinhaltet
Ähnlichkeit, Kontiguität, Kausalität
Vorsokratiker
Pythagoras, Thales, Heraklit, Parmenides
Sophisten
Prodikos, Protagoras, Georgias
attische Philosophie
Platon, Sokrates, Aristoteles, Xenophon
Hellenismus
Zenon, Epikur, Pyrchon
Begründer des Skeptizismus
Epikur
Begründer der Stoa
Zenon von Kition
elektrische Tugend
Cicero, Panaitos
Epiktet
römische Lebenslehre
Seneca
römische Lebenslehre
Augustinus, Abaelard, Thomas v. Aquin, Thomas v. Kempen
Mittelalter
Humanismus
Erasmus, Montaigne, Melanchthon
Rationalismus
Gracian, Descartes, de la Mettrie
Britischer Empirismus
Hobbes, Locke, Hume
Deutsche Aufklärung
Kant, Knigge , Moritz
Humanistische Wissenschaft
Lavater, Herder, Goethe, Lichtenberg
Geisteswissenschaftl. Psych.
Dilthey, Herbart, Lazarus
Naturwissensch. Psych.
Wundt, Weber, Fechner, Helmholz, Ebbinghaus
am. Pragmatismus
Pierce, James
Russisch
Pawlow, Descartes, Bechterev, Setchenov
Behaviorismus
Hull, Hebb, Watson, Thorndike, Tolman, Skinner
Würzburg
Selz, Bühler, Külpe, Ach
Graz
Benussi, Ehrenfels, Meinong, Gestaltpsychologie geprägt