GK-Vorsorgeexperte

Alles wissen über den Ausbildungsgan zum GK-Vorsorgeexperten

Alles wissen über den Ausbildungsgan zum GK-Vorsorgeexperten


Set of flashcards Details

Flashcards 220
Language Deutsch
Category Finance
Level Primary School
Created / Updated 10.01.2015 / 02.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/gkvorsorgeexperte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gkvorsorgeexperte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aussagen zur Rückdeckungsversicherung in der Bilanz sind richtig:

Welche Aussagen zur Rückdeckungsversicherung in der Bilanz sind richtig?

Welche Aussagen zur vorweggenommenen Erbfolge sind richtig?

Welche Bedeutung hat die BAV in Deutschland?

Welche Durchführungsweg ist nicht mittelbar?

  • Pensionszusage

(Alle anderen sind mittelbar)

Welche Durchführungswege sind nicht versicherungsförmig?

  • Unterstützungskasse
  • Pensionszusage
     

Welche Durchführungswege sind versicherungsförmig

  • Direktversicherung
  • Pensionsfond
  • Pensionskasse
     

Welche Punkte müssen bei der Bestandsaufnahme der Unternehmenssituation berücksichtigt werden?

Welche Rechtsgrundlagen regeln die bAV?

Welche Rolle spielt die Due Dillgence für einen Käufer?

Welche sind die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Pensionszusage?

  1. Ernsthaftigkeit
  2. Erdienbarkeit
  3. Angemessenheit
  4. Finanzierbarkeit

Welche steuerlichen Vergünstigungen genießt der schenkweise Übergang bzw. von Übergang von Todes wegen von Betriebsvermögen?

Welche Vorteile hat ein AG wenn er eine Zusage abfindet!

  • keinen Hohen Verwaltungsaufwand bei Kleinstrenten

  • keine Beitragspflicht zum PSV auch in der Rentenphase

  • es könnte noch ein langer Zeitraum bis Rentenbeginn bei jüngeren Arbeitnehmern sein

Welche Zusagearten gibt es?

  1. Leistungszusage (§ 1 Abs. 1 BetrAVG)
  2. Beitragsorientierte Leistungszusage (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 BetrAVG)
  3. Beitragszusage mit Mindestleistung (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 BetrAVG)

Welches sind die massgeblichen Elemente einer Stiftungssatzung?

Welches sind die maßgeblichen Elemente  einer Stiftungssatzung?

Welches sind die vericherungsvertragliche Verfahren / versicherungförmige Durchführungswege?

  • Direktversicherung
  • Pensionskasse
  • Pensionsfond

Wem kann bAV zugesagt werden? (§ 17 BetrAVG)

  • Arbeiter, Angestellte (Arbeitsverhältnis), Teilzeitkräfte
  • Auszubildende
  • Sonstige Personen, wenn Leistungen aus Anlass ihrer Tätigkeit für Unternehmen zugesagt wurden
    • z. B. Vorstände, selbstständiger Außendienst, Steuerberater

Wie definiert sich die Insolvenzsicherung gem. §§ 7 bis 15 BetrAVG

  • Insolvenzsicherung mit Einführung des BetrAVG im Jahr 1974 durch den Pensionssicherungsverein (PSV)
  • Jeder Arbeitgeber ist zur Mitgliedschaft bei Erreichen der Unverfallbarkeit verpflichtet
  • Sicherungspflichtige Durchführungswege:
    • Pensionszusage
    • Unterstützungskasse
    • Pensionsfonds
    • Direktversicherung (nur wenn abgetreten oder beliehen und/oder wiederruflich Bezugsrecht)

Wie erklärt sich der Rechtsanspruch auf EU bei Fortführung während entgeltloser Zeiten (§ 1a Abs. 4 BetrAVG)?

AN erhält kein Entgeld bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis dann:

  • recht des AN Versorgung mit eigenen Beiträgen fortzusätzen
  • AG steht auch für die Leistung aus diesen Beiträgen ein 

Wie ist der Pensionsfond gesetzlich Insolvenzgeschütz?

 

• Über Pensionsfonds finanzierte Versorgungen unterliegen der gesetzlichen Insolvenzsicherung (§ 7 BetrAVG). Hier gilt jedoch ein reduzierter Beitrag in Höhe von 20 % des Teilwertes einer vergelichbaren PZ.

• Der Beitragssatz beträgt zur Zeit 1,3 ‰ der insolvenzgeschützten Betriebsrentenrückstellungen.

Wie ist die Anrechenbarkeit auf Arbeitslosengeld II (HartzIV) der bAV?

Gesetzlich unverfallbare Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung zählen grundsätzlich nicht zum verwertbaren Vermögen.

Wie ist die Direktversicherung  gesetzlich insolvenzgeschütz?

 

generell und uneingeschränkt durch gesetzlichen Insolvenzsicherung.

• Der gesetzliche Insolvenzschutz erstreckt sich gem. § 7 BetrAVG auf bereits fällige Versorgungsleistungen und auf unverfallbare Versorgungsanwartschaften

Die gesetzliche Insolvenzsicherungspflicht entfällt, wenn

• ein unwiderrufliches Bezugsrecht verfügt wurde und

• die Ansprüche aus der Direktversicherung nicht durch Beleihung, Verpfändung oder Abtretung wirtschaftlich beeinträchtigt sind.

Gesetzlicher Insolvenzschutz ist zwingend vorgeschrieben, wenn

• ein widerrufliches Bezugsrecht verfügt wurde oder

• Ansprüche aus dem Vertrag beliehen, verpfändet oder abgetreten sind.

Wie Ist die Formel der Unverfallbarkeit der Höhe nach?

tatsächliche Betriebszugehörigkeit ( =M)        X zugesagte Leistung im Versorgungsfall

mögliche Bertiebszugehörigkeit ( =N)

Wie ist die Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Beiträge in der Rückgedeckte Pensionszusage und der

Rückgedeckte Unterstützungskasse?

  • Beiträge bis 4%der BBG bei EU sind SV frei
  • Beiträge dur AG-finanziert unbegrenzt SV frei

 

Wie ist die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Beiträge zur Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds?

Förderung nach § 3 Nr. 63 EStG

• Beiträge bis zu 4% der BBG in der allgemeinen Rentenversicherung sind nicht sozialversicherungspflichtig (4%-BBG-Grenze gilt für DV, PK und PF zusammen).

• Der Zusatzbetrag i.H. von 1.800 € (für Neuzusagen ab dem 01.01.2005) ist generell sozialversicherungspflichtig.

Wie ist die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Leistungen der Rückgedeckte Pensionszusage und der

Rückgedeckte Unterstützungskasse?

Ebenso wie bei der Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds:

• Versorgungsleistungen sind mit vollem Beitragssatz beitragspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung und Pflegeversicherung (KVdR). Gemäß Beschluss durch das Bundesverfassungsgericht dürfen Leistungen aus Direktversicherungen, die

auf privaten Beiträgen beruhen (Arbeitnehmer muss zwingend VN des Vertrages geworden sein) nicht zur Beitragsbemessung für die KVdR herangezogen werden.

• Während bei Rentenleistungen lebenslang der volle Beitragssatz in der Kranken - und Pflegeversicherung abgeführt wird, werden Kapitalleistungen rechnerisch auf 10 Jahre verteilt und als monatliche Bemessungsgrundlage 1/120 der Kapitalleistung herangezogen.

 

Wie ist die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der  Leistung in der Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfond?

• Versorgungsleistungen sind mit vollem Beitragssatz beitragspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung und Pflegeversicherung (KVdR). Gemäß Beschluss durch das Bundesverfassungsgericht dürfen Leistungen aus Direktversicherungen, die auf privaten Beiträgen beruhen (Arbeitnehmer muss zwingend VN des Vertrages geworden sein) nicht zur Beitragsbemessung für die KVdR herangezogen werden.

• Während bei Rentenleistungen lebenslang der volle Beitragssatz in der Kranken - und Pflegeversicherung abgeführt wird, werden Kapitalleistungen rechnerisch auf 10 Jahre verteilt und als monatliche Bemessungsgrundlage 1/120 der Kapitalleistung herangezogen.

Wie ist die steuerliche Behandlung der Beiträge in der Direkversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds?

Förderung gem. § 3 Nr. 63 EStG

• Beiträge bis zu max. 4% der jeweils geltenden BBG in der allgemeinen Rentenversicherung (2015 p.a.: 2.904 €) sind steuer und SV frei.

• Sofern es sich um eine Neuzusage handelt und kein nach § 40b EStG pauschalbesteuerter Vertrag besteht, können zusätzlich 1.800,- € Zusatzbeitrag steuerfrei eingezahlt werden.

Wie ist die steuerliche Behandlung der Leistung aus der Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds?

Förderung gem. § 3 Nr. 63 EStG und Riester-Förderung

• Die Leistungen sind gem. § 22 Nr. 5 EStG voll zu versteuern (sonstige Einkünfte).

Altersentlastungsbetrag

Werbungskosten-Pauschbetrag

Wie ist die steuerrechtliche Behandlung der Beiträge in der Rückgedeckte Pensionszusage?

• Beiträge zur Rückdeckungsversicherung gehören nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn des AN.

• Eine Versteuerung findet grundsätzlich nachgelagert statt.

  • Beiträge zur Rückdeckungsversicherung sind mögliche Betriebsausgaben für den AG

Wie ist die Steuerrechtliche Behandlung der Leistungen in der rückgedeckten Pensionszusage und in der

rückgedeckten Unterstützungskasse?

• Einkünfte sind gem. § 19 (1) EStG zu versteuern (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)

ansetzbar:

Versorgungsfreibetrag

Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag

Werbungskosten-Pauschbetrag

Wie ist die Unverfallbarkeit der Höhe nach!

  • Anwartschaft wird zeitanteilig „erdient"
  • Zum jeweiligen Versorgungsfall wird zugesagte Leistung ratierlich gekürzt
  • Berechnung nach ratierlichem Verfahren 

Berechnungsformel:

tatsächliche Betriebszugehörigkeit (= m)

möglichen Betriebszugehörigkeit (= n)  = m/n-Faktor x zugesagte Leistung im Versorgungsfall

 Als Zeitpunkt der Versorgungszusage im Sinne BetrAVG gilt der Versicherungsbeginn, frühestens jedoch der Beginn der Betriebs-zugehörigkeit

Wie ist die Pensionskasse gesetzlich Insolvenzgeschütz?

 

• Versorgungszusagen, die über Pensionskassen abgewickelt werden, unterliegen keiner gesetzlichen Insolvenzsicherung. Damit ist auch kein Beitrag an den PSV zu entrichten.

Wie ist die rückgedeckte Pensionszusage und die rückgedeckte Unterstützungskasse

 gesetzlich Insolvenzgeschütz?

 

  • der PSV sorgt für den Insolvenzschutz und ist verpflichtend bei erreichen der Unverfallbarkeit

• Unmittelbare Versorgungszusagen und Unterstützungskassen unterliegen gem. § 7 Absatz 2

BetrAVG generell und uneingeschränkt der gesetzlichen Insolvenzsicherung.

• Der Beitragssatz des PSV beträgt zur Zeit 1,3 ‰ der insolvenzgeschützten Betriebsrentenrückstellungen.

• Der gesetzliche Insolvenzschutz erstreckt sich gem. § 7 BetrAVG auf bereits fällige Versorgungsleistungen und auf gesetzlich unverfallbare Versorgungsanwartschaften.

 

Wie sind die Bilanziellen Auswirkungen bei dem Durchführungsweg  Pensionsfond?

• Keine bilanziellen Auswirkungen

Wie sind die Bilanziellen Auswirkungen bei dem Durchführungsweg Direktversicherung?

• Keine bilanziellen Auswirkungen

Wie sind die Bilanziellen Auswirkungen bei dem Durchführungsweg Pensionskasse?

• Keine Aktivierung beim Unternehmen

Wie sind die bilanziellen Auswirkungen in der Steuer und Handels Bilanz der Rückgedeckten Pensionszusage?

• Passivierung der Zusage in der Position "Pensionsrückstellungen" ( → Gewinnminderung/ Verlusterhöhung).

• Aktivierung des Wertes der RDV in der Position "Finanzanlagen" (→Gewinnerhöhung/Verlustminderung).

• Saldierung der Pensionsrückstellungen nur möglich mit dem Aktivwert der RDV in der HGB-Bilanz bei Verpfändung der RDV. => Saldierungspflicht.

  • Saldierung in der Steuerbilanz verboten

Wie sind die Bilanziellen Auswirkungen der Rückgedeckten Unterstützungskasse?

• Keine Aktivierung beim Unternehmen