GK-Vorsorgeexperte
Alles wissen über den Ausbildungsgan zum GK-Vorsorgeexperten
Alles wissen über den Ausbildungsgan zum GK-Vorsorgeexperten
Set of flashcards Details
Flashcards | 220 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Primary School |
Created / Updated | 10.01.2015 / 02.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gkvorsorgeexperte
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gkvorsorgeexperte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
offene Aufgaben
Welche drei Vertragspartner gibt es immer bei einer Direktversicherung durch Entgeltumwandlung? Stellen Sie diese bitte kurz vor.
Der Arbeitgeber erteilt dem Arbeitnehmer eine Pensionszusage. Der Insolvenzschutz wird durch eine Rückdeckungsversicherung erreicht. Der Arbeitgeber schließt diese mit der Rückdeckungsversicherung ab und verpfändet diese zu Gunsten des Arbeitnehmers.
Der Arbeitgeber ist Beitragszahler und späterer Leistungsempfänger der Versicherungsleistungen.
Bei der Rückdeckungsversicherung ist der Arbeitgeber Versicherungsnehmer, Prämienzahler und Begünstigter. Der Arbeitnehmer ist lediglich die versicherte Person.
offene Aufgaben
In welcher Form werden Versicherungsleistungen aus einer Direktversicherung in der Leistungsphase versteuert? Welche Pauschbeträge und Entlastungsbeträge kann der Rentner in Abzug bringen?
Die fälligen Versicherungsleistungen werden in voller Höhe nachgelagert in der Einkunftsart
"Sonstige Einkünfte" nach § 22 Nr. 5 EStG besteuert.
Bei dieser Einkunftsart kann:
der Werbungskostenpauschbetrag in Höhe von 102 €
der Sonderausgabenpauschbetrag in Höhe von 36 € (bzw. 72 €)
der Altersentlastungsbetrag in Höhe von 24,0 % der Einkünfte (max. 1.140 € für 2015), wenn das 64. Lebensjahr vollendet ist, geltend gemacht werden.
Insgesamt bedeutet dies für den Arbeitnehmer, dass die Besteuerung der Leistungen in die meist
günstigere Rentenzeit verlagert wird.
offene Aufgaben
Stellen Sie bitte die Vorteile für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer dar, Vermögenswirksame Leistungen in einen bAV-Vertrag zu zahlen?
Vermögenswirksame Leistungen erhöhen zunächst grundsätzlich das Bruttoeinkommen. Es werden also Sozialabgaben und Steuern darauf entrichtet, so dass sich die Nettoauszahlung oft auf die Hälfte reduziert.
Wird die gleiche Summe in eine bAV eingezahlt, entstehen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lukrative Vorteile:
Oft können doppelt so hohe Sparbeiträge bei gleichem Nettoeinkommen eingezahlt bzw. bei gleichem Sparbeitrag ein höheres Nettoeinkommen erzielt werden.
Dies wird dadurch erreicht, dass der Beitrag aus dem Bruttoeinkommen der Arbeitnehmer gezahlt wird und auf diese Beträge keine Steuer- und Sozialabgaben anfallen.
Gerade für Arbeitnehmer, die keine Arbeitnehmer-Sparzulage erhalten, bietet sich die bAV als alternativer Vertriebsansatz an.
Werden die VL in eine bAV umgewandelt, lohnt sich das für den Arbeitnehmer. Er spart Steuer- und
Sozialversicherungsbeiträge.
Der Arbeitgeber profitiert ebenfalls von der Umwandlung der VL durch Einsparung von Lohnnebenkosten. Dem Rechtsanspruch auf Gehaltsumwandlung des Arbeitnehmers wird entsprochen.
offene Aufgaben
Welche Vorteile bietet eine Unterstützungskasse für den Arbeitnehmer. Stellen Sie bitte vier Vorteile vor.
Vorteile für den Arbeitnehmer:
Aufbau einer Altersversorgung
Einkommensteuerfreie Zuwendungen (Beiträge) in der Ansparphase
Verlagerung der Besteuerung der Leistungen in die meist steuergünstigere Rentenzeit
hohe Ersparnisse an Sozialversicherungsbeiträgen
Auswahlmöglichkeit je nach Zusage einer lebenslangen monatlichen Rente oder Kapitalauszahlung
Aufbau einer "Hartz IV"-sicheren Altersversorgung
optimaler Durchführungsweg für Spitzenverdiener, da keine Beitragsbegrenzungen beachtet werden müssen
Absicherung der Hinterbliebenen und der Arbeitskraft möglich
Fünftelungs-Regel bei Kapitalzahlung möglich.
Die Dokumentationspflicht ist ein wichtiger Bestandteil zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Stellen Sie die Vorgehensweise in der Praxis stichpunktartig vor. Welche Besonderheiten sind zu berücksichtigen, wenn der Kunde explizit auf eine Beratung verzichten möchte?
Von jedem Beratungsgespräch ist eine Beratungsdokumentation anzulegen und dem Kunden vor Vertragsunterzeichnung auszuhändigen, auch wenn kein Abschluss getätigt wird. Für die jeweiligen
Beratungsanlässe stehen unterschiedliche Dokumentationsbögen zur Verfügung (PAV, bAV, Sach, Kranken).
Sollte der Kunde explizit auf die Beratung bzw. die Dokumentation verzichten (nur in Ausnahmefällen) und die damit verbundenen Nachteile akzeptieren, so ist dies schriftlich mittels einer separaten Verzichtserklärung zu dokumentieren.
Die Verzichtserklärung muss vom Kunden unterschrieben werden.
offene Aufgaben
Zählen Sie bitte mindestens fünf Gliederungspunkte einer Versorgungsordnung auf.
Regelungsgegenstand
Berechtigter Personenkreis
Versorgungsbeitrag
Umwandlungsbetrag
Arbeitgeberzuschuss
Versorgungsleistungen
Durchführungsweg
Umwandlung vermögenswirksamer Leistungen (VWL)
Sonstige Leistungsvoraussetzungen
Versorgungsträger, Beratung und Betreuung
Das Recht auf Entgeldumwandlung.......
Die Einrichtung einer bAV im Unternehmen.......
Tarifvertragliche Regelung zu Entgeldumwandlung......
Es gibt im BetrAVG Zusagearten: Welche?
Bei unverfallbarem Ausscheiden eines Mitarbeiters.......
Eine bAV durch EU ist bei allen Zusagen nach 2001........
Die versicherungsförmige Lösung / das versicherungsvertragliche Verfahren ist per Gesetz nur unter folgenden Voraussetzungen anwendbar:
Gesetzlich unverfallbare Anwartschaften eines ausscheiden ausscheidenden MA können gem. § 3 BetrAVG abgefunden werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Bei der Übernahme einer bAV durch einen neuen AG gem. § 4 BetrAVG
Das Deckungskapitalübertragungsabkommen für DV und PK
Der PSV haftet bei Insolvenz des AG
Eine laufende Rente aus einer Beitragszusage mit Mindestleistung, die per EU finanziert wurde,
Zu den steuerl. anerkannten Hinterbliebenen gehören bei einer DV nach §3 Nr. 63 EStG:
Eine Kapitalleistung aus einer nach §3 Nr. 63 EStG geförderten DV:
Die Förderung nach § 40 b EStG alte Fassung kann ein AN für seine DV in Anspruch nehmen:
Die Veränderung einer vor 2005 erteilten DV -Altzusage ist steuerl. als Neuzusage zu betrachten,
Folgende Beitragsleistungen für aktive AN sind sozialversicherungsfrei:
Laufende Rentenleistungen aus einer bAV sind nicht beitragsplichtig in der SV,
Bei der Rückdeckungsversicherung zu einer PZ,
Bei einer PZ,
Für Wertkonten gilt folgendes:
Die Einrichtung einer bAV per Gesamtzusage,
Wird ein AN gemäß Arbeitsvertrag nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit in eine UK aufgenommen, so gilt für ihn als Zusagedatum,
Die Abfindung einer UK-Anwartschaft eines ausscheidenden AN´s,
Einzahlungen eines AN in ein Wertkonto,
Der fehlende Rechtsanspruch einer UK,
In einer steuerbefreiten Gruppen-UK,
Zuwendungen des Trägerunternehmens an eine rückgedeckte UK sind nur betriebssausgabenwirksam möglich,
Ein GGF ist arbeitsrechtlich beherrschend,
Die steuerliche Anerkennung einer GGF-Pensionszusage
Die Übertragung einer Pensionszusage auf einen Pensionsfonds
Die Bilanzauslagerung von Pensionsrückstellungen
Was ist unter der versicherungsförmigen Lösung / dem versicherungsvertraglichen Verfahren zu verstehen?
Die versicherungsförmige Lösung / das versicherungsvertragliche Verfahren, ist eine Berechnungsmethode für die Höhe der unverfallbaren Anwartschaft im Falle des vorzeitigen unverfallbaren Ausscheidens des AN.
Unter welchen Voraussetzungen kann die versicherungsförmige Lösung / das versicherungsvertragliche Verfahren angewendet werden?
Mitteilungspflicht des AG innerhalb von 3 Monaten, unwiederrufliches Bezugsrecht des AN spätestens nach 3 Monaten, keine Abtretung oder Beleihung der Versicherung, keine Beitragsrückstände, sämtliche Überschüsse ab Beginn zur Leistungserhöhung, Recht des AN zur privaten Fortführung der Versicherung.