GK-Vorsorgeexperte

Alles wissen über den Ausbildungsgan zum GK-Vorsorgeexperten

Alles wissen über den Ausbildungsgan zum GK-Vorsorgeexperten


Kartei Details

Karten 220
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 10.01.2015 / 02.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/gkvorsorgeexperte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gkvorsorgeexperte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ab wann kann der AN bei einem vorzeitigen Ruhestand die Versicherungsleitsungen in Anspruch nehmen?

  • die vorzeitige Altersrente steht dem AN nicht in voller Höhe zu
  • bezieht der AN bereits vor Vollendung des 67. Lebensjahres eine gesetzliche Altersrente, kann er auch vorzeitig aus der Leistung der BAV verfügen
  • der AN hat gem. der Versicherungsbedingungen Anspruch darauf, dass ihm Altersleistungen aus der BAV ab Vollendung des 62. Lebensjahres gezahlt werden

AG, die für die BAV einen PSV-versicherungspflichtigem Durchführungsweg gewählt haben, sind gesetzlich zur Mitgliedschaft beim PSVaG verpflichtet.

Welche Aussage passt?

  • bei Insolvenz des AG kommt der PSVaG für laufende Leistungen und gesetzlich unverfallbare Anwartschaften innerhalb gewisser Höchstgrenzen
  • die Versorgungsberechtigten haben im Falle der Insolvenz des AG einen direkten Anspruch gegen den PSVaG

Anpassungsprüfpflicht in der Rückgedeckten Pensionszusage und Rückgedeckten Unterstützungskasse:

 

Grundsätzlich:

• Anpassungsprüfungspflicht bei Rentenleistungen im Abstand von drei Jahren gem. § 16 Absatz 1 BetrAVG. Folge: keine Anpassungsprüfungspflicht bei Kapitalleistungen.

• Die Anpassungsprüfungspflicht gilt gem. § 16 Absatz 2 BetrAVG als erfüllt, wenn die Rentenerhöhung mindestens dem Anstieg des Verbraucherpreisindexes für Deutschland oder mindestens dem Lohnanstieg der Nettolöhne vergleichbarer

Arbeitnehmergruppen des Unternehmens entspricht.

Die Anpassungsprüfungspflicht entfällt gem. § 16 Absatz 3 BetrAVG, wenn:

• sich der ArbG verpflichtet, die laufenden Leistungen jährlich um wenigstens 1 % anzupassen

(§ 16 Absatz 3 Nr. 1 BetrAVG)

(bei Entgeltumwandlung zwingend gemäß § 16 Absatz 5 BetrAVG).

Aufgabe: Steuerbegünstigung

 

Welche Element entscheidet bei einer Stiftung darüber ob sie steuerbegünstigt ist?

Stiftungszweck

Aufgabe: vorweggenommene Erbvolge.

Die vorweggenommene Erbfolge ist die ...................... vpn Vermögensgegenständen durch Rechtsgeschäfte unter ................ , die von einem künftigen Erblasser im Hinblick auf den künftigen ............ vorgenommen wird.

Auszahlungsform der Rückgedeckten Pensionszusage?

 

• Lebenslange Rentenzahlungen

• Einmalige Kapitalleistungen

Auszahlungsform der Rückgedeckten Unterstützungskasse?

• Lebenslange Rentenzahlungen

• Einmalige Kapitalleistungen

• Sterbegeld i.H.v. max. 7.669 €

Auszahlungsformen der Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfond?

Förderung nach § 3 Nr. 63 EStG

• Lebenslange Rentenzahlungen

• Teilkapitalisierung bis zu 30% mit anschließender sofortiger Restverrentung

• Auszahlungsplan mit Restverrentung

• Einmalkapitalauszahlung bei Ausübung des Kapitalwahlrechts (innerhalb des letzten Versicherungsjahres aufgrund der Förderung der Folgebeiträge)

• „Angemessenes“ Sterbegeld i.H.v. derzeit max. 8.000 € (nicht Pensionsfonds)

Riester-Förderung (§§ 10a, 82 ff. EStG)

• Lebenslange Rentenzahlungen

• Teilkapitalisierung bis zu 30% des zu Beginn der Auszahlungsphase zur Verfügung stehenden Kapitals

• Auszahlungsplan mit Restverrentung

Besteuerung in der Leistungsphase bei der U-Kasse. Richtige Antworten.

Bilanzielle Auswirkung einer Pensionszusage:

Das Recht auf BAV besteht wenn?

Der AN kann vom AG verlangen, dasss von seinen bis zukünftigen Entgeltansprüchen 4% der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung der AG und AN (einheitlich BBG West) durch Gehaltsumwandung für seine BAV verwendet werden.

Definition des Begriffs "Wartezeit".

Innerhalb der vorgegebenen Zeit keine Leistungen im Falle des Vorsorgefalles erfolgt. Die Vorsorgezusage besteht allerdings auch während der Wartezeit.

Definition: Abfindung gemäß § 3 BetrAVG

  1. Über die Abfindung entscheidet ausschließlich der Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer darf eine Abfindung nicht verweigern
  2. Außer: Er macht von seinem Recht auf Übertragung Gebrauch.
  3. Abgefunden werden dürfen Anwartschaften nur:
    1. Für unverfallbar Ausgeschiedene und nur bis zu 1 % der mtl. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV*.
    2. Maximale Rente in 2015: 28,35 EUR (West) 24,15 EUR (Ost)
    3. Maximale Kapital-leistung in 2015: 3.402 EUR (12/10 der Bezugsgröße*)

Der AG ist frei in der Wahl seiner Finanzierungsmethode für die Pensionszusage. Welche Aussage ist richtig?

Destinatäre ......

Die Einbindung unternehmensinterner Fürhungskräfte bei der Unternehmensnachfolge   .....

Die Vereinbarung von wiederkehrenden Leistungen im Übergabevertrag bewirkt .........

Die Verpachtung eines Unternehmens ist eine .......

Durchführungswege der BAV

  • Direktversicherung
  • Pensionskasse
  • Pensionsfonds
  • Unterstützungskasse
  • Pensionszusage

Ein Ehevertrag muss .......

Eine Unternehmensnachfolge kann erfolgen mittels ....

Familieninterne Unternehmensnachfolge:

Was zählt unter externer Unternehmensnachfolge? Nennen sie die Oberbegriffe.

  • Management Buy-out MBO
  • Management Buy- in MBI

Familieninterne Unternehmensnachfolge:

Was zählt unter familieninterne Unternehmensnachfolge?

"Familienpool"

Unternehmenstestament

Formen der Versorgungszusage

  • Leistungszusage
  • Beitragsorientierte Leistungszusage (Bolz)
  • Beitragszusage mit Mindestleistung

Für welche Unternehmen eignet sich der Pensionsfonds?

• (kleine und mittlere) Unternehmen, die keinen hohen Verwaltungsaufwand wünschen.

• Unternehmen, die keine bilanziellen Auswirkungen wünschen.

• konjunkturabhängige Branchen, da eine Anpassung an die Ertragslage möglich ist.

• Unternehmen, die eine Belastung der Nachfolge-Generation vermeiden möchten.

• Unternehmen, die aufgrund der Kapitalanlagefreiheiten eine höhere Performance erwarten.

• Unternehmen, die Teile ihre Versorgungsversprechen im Rahmen einer Pensionszusage auslagern möchten (§ 3 Nr. 66 EStG).

Für welche Unternehmen eignet sich die Direktversicherung?

• (kleine und mittlere) Unternehmen, die keinen hohen Verwaltungsaufwand wünschen.

• Unternehmen, die keine bilanziellen Auswirkungen wünschen.

• konjunkturabhängige Branchen, da eine Anpassung an die Ertragslage möglich ist.

• Unternehmen, die eine Belastung der Nachfolge-Generation vermeiden möchten.

• Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften.

Für welche Unternehmen eignet sich die Pensionskasse?

• (kleine und mittlere) Unternehmen, die keinen hohen Verwaltungsaufwand wünschen.

• Unternehmen, die keine bilanziellen Auswirkungen wünschen.

• konjunkturabhängige Branchen, da eine Anpassung an die Ertragslage möglich ist.

• Unternehmen, die eine Belastung der Nachfolge-Generation vermeiden möchten.

• Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften.

Für welche Unternehmen eignet sich die rückgedeckte U-Kasse

• kleine und mittlere Unternehmen, die keinen hohen Verwaltungsaufwand wünschen.

• Unternehmen, die keine bilanziellen Auswirkungen wünschen.

• Unternehmen, die eine Belastung der Nachfolge-Generation vermeiden möchten.

• Unternehmen, die (weitgehend) unbegrenzten Dotierungsfreiraum für bAV-Zuwendungen wünschen.

Für welche Unternehmen eignet sich die rückgedeckte Pensionszusage?

• alle Unternehmen, unabhängig von Personalbestand und Altersstruktur.

• bilanzierende Unternehmen.

• Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften.

• Unternehmen, die unbegrenzten Dotierungsfreiraum bei sehr flexibler Zuwendung wünschen.

• konjunkturabhängige Branchen, da eine Anpassung an die Ertragslage möglich ist.

Geeignete Unternehmen für die U-Kasse:

Welchen Unternehmen empfehlen Sie besonders eine U-Kasse?

Gesellschaftliche Klauseln

Welche gesellschaftsrechtlichen Klauseln im Zusammenhang mit Unternehmensnachfolge gibt es?

 

  • Fortsetzungsklausel
  • Eintrittsklausel
  • Abtretungsklausel

Grundlagen der Beitragsorientierte Leistungszusage BoLZ!

Definition: Zusage auf Leistungen, die sich aus zugesagten Versorgungsbeiträgen ergibt

Haftung: Haftung des AG´s auf die zugesagte Leistung aus der Versicherung. z.B.: Rente/Kapital für Alter, Tod/BU

Rechtliche Enthaftung des Arbeitgebers: Versicherungsvertragliche Lösung gemäß § 2 Abs. 2 BetrAVG möglich* (Übertragung auf ausscheidenden AN sowie Aushändigung der Police)

Einsetzbar in den Durchführungs-wegen: Ist in allen 5 Durchführungswegen umsetzbar

Finanzierung: AG–Finanzierung als auch als Entgeltumwandlung zulässig

Anpasssungs-prüfungspflicht: Grundsätzliche Verpflichtung des AG‘s alle 3 Jahre die laufende Versorgungs-leistung hinsichtlich Anpassung zu überprüfen

Grundlagen der Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML)

Definition: Zusage auf Deckungskapital abzgl. Risikoanteile, mind. die eingezahlten Beiträge

Haftung: Haftung des AG´s auf die Mindestleistungs-garantie

Rechtliche Enthaftung des Arbeitgebers: VN-Eigenschaft wird auf AN übertragen. Versicherungsvertrag-liche Lösung gemäß § 2 Abs. 2 BetrAVG nicht möglich

Einsetzbar in den Durchführungs-wegen: Nur umsetzbar in Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds

Finanzierung: AG–Finanzierung als auch als Entgeltumwandlung zulässig

Anpasssungs-prüfungspflicht: Entfällt § 16 Abs. 3 Nr. 3 BetrAVG

Grundlagen der Leistungszusage!

Definition: Fest definierte Leistung wird zugesagt

Haftung: Haftung des AG´s auf die zugesagte Leistung. z.B.: Rente/Kapital für Alter, Tod/BU

Rechtliche Enthaftung des Arbeitgebers: VN-Eigenschaft wird auf AN übertragen

Einsetzbar in den Durchführungs-wegen: Direktzusage Unterstützungskasse

Finanzierung: AG-Finanzierung üblich, Entgeltumwandlung kann freiwillig individuell vereinbart werden (unüblich)

Anpasssungs-prüfungspflicht: Grundsätzliche Verpflichtung des AG‘s alle 3 Jahre die laufende Versorgungs-leistung hinsichtlich Anpassung zu überprüfen

Grundlagen des Unternehmensverkauf:

 

Punkt 1: ... bezeichnet man den Verkauf des Unternehmens mittels Übertragung seines Rechtsträgers durch Abtretung der Geschäftsanteile (Anteilsverkauf). Der Käufer wird also Gesellschafter.

Punkt 2: beim ... handelt es sich um die Übertragung des Unternehmens als solches durch Übertragung der einzelnen Vermögensgegenstände (Einzelrechtsnachfolge), d.h. allen Wirtschaftsführern, Forderungen und Verbindlichkeiten ohne das der Rechtsträger, also die Gesellschaftsanteile verkauft werden.

Punkt 1: Share Deal

Punkt 2: Asset Deal
 

Hartz IV und BAV:

Ist die BAV ist grundsätzlich vor Vermögenszugriff bei Hartz IV geschützt?

diese Aussagen sind richtig:

  • Das angesparte Vermögen von beherrschenden GF, die nicht dem Betriebsgesetz unterliegen ist nicht vor dem Zugriff geschützt
  • Betriebliche AV ist vor der Verwertung geschützt sofern sie nicht vorzeitig entnommen wird

Ist die Versorgungszusage verfallbar oder unverfallbar?

 

Steckbrief:

Hans Hobel

Geburtsdatum 01.01.1948

Bruttomonatsgehalt 2.650 EUR

Diensteintritt 01.01.1987

bestehende bAV (firmenfinanziert) seit 02.01.2002

Jeder AN hat das Recht auf Gehaltsumwandlung §1a BetrAVG.

Wie staffeln sich die Angebote?

AG und AN einigen sich auf einen Durchführungsweg:

Pensionszusage, Direktversicherung, Pensionskasse, Unterstützungskasse oder Pansionsfonds

AG bietet von sich einen Durchführungsweg an:

Direktversicherung, Pensionskasse oder Pansionsfonds

AG bietet keinen Durchführungsweg an:

Direkversicherung

Kann ein AN gleichzeitig mehrere Möglichkeiten (Durchführungswege) nutzen?

Bis zu welchen Grenzen?

1. ja, in bestimmten Grenzen

Körperschaftsteuerbefreiung einer U-Kasse:

Wann ist die U-Kasse von der Körperschaftsteuer befreit?