GIBS-Grenchen ME El-Tech. Kap 9
Wechselstromtechnik Teil 2
Wechselstromtechnik Teil 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 03.06.2013 / 26.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/gibsgrenchen_me_eltech_kap_9
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gibsgrenchen_me_eltech_kap_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine reale Spule besitzt einen induktiven Widerstand von 100Ω. Berechnen Sie die Induktivität der Spule bei einer Frequenz von 50Hz.
L = 0.318H
Als zukünftiger Montageelektriker verfügen Sie über die Grundkenntnisse der Vektorrechnung. Somit können Sie nicht nur Aufgaben aus der Elektrotechnik, sondern auch aus der Aerodynamik lösen.
Ein A310 fliegt mit einer horizontalen Geschwindigkeit von 800km/h. Plötzlich wird das Flugzeug von einem Seitenwind erfasst. Der Seitenwind greift den Jet unter einem rechten Winkel an und besitzt eine Geschwindigkeit von 100km/h. Berechnen Sie die neue Fluggeschwindigkeit des A310.
v = 806.2257km/h
Ein Wirkwiderstand besitzt einen Wert von 10.0Ω. Bei welcher Frequenz besitzt ein idealer induktiver Widerstand XL mit einer Induktivität von 1.0H denselben Wert?
f = 1.5923Hz
Bestimmen Sie den Schein-Widerstand und den Phasenwinkel einer realen Spule mit folgenden Daten:
- Ohmscher Widerstand 10.0Ω.
- Induktiver Widerstand 6.0Ω
Scheinwiderstand: Z = 11.66Ω
Phasenwinkel: 30.96o
Im Kapitel 9.4.2 haben Sie gelernt, dass der induktive Widerstand XL von der Frequenz abhängig ist. Welche der unten aufgeführten Aussagen trifft zu? Kreuzen Sie die oder das korrekte(n) Kästchen an.
Zeichnen Sie das Widerstandsdreieck einer realen Spule auf. Beschriften Sie alle Widerstände korrekt mit den Fachausdrücken und den physikalischen Einheiten. Vergessen Sie nicht den Phasenverschiebungswinkel einzutragen. Die Zeichnung ist mit Lineal oder Schablone auszuführen. Handskizzen werden nicht benotet.