Gewebe v. Körper

Gewebe v. Körper

Gewebe v. Körper


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2014 / 19.05.2014
Weblink
https://card2brain.ch/cards/gewebe_v_koerper?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gewebe_v_koerper/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Woraus besteht der Knochen?

  • Epiphyse, Metaphyse, Diaphyse
  • Gelenkknorpel
  • Spongiosa
  • Knochenmarkhöhle
  • Kompakta
  • Periost
  • Epiphysenlinie

Wofür sind pneumatisierte Hohlräume?

Um Gewicht zu sparen haben einige Schädelknochen luftgefüllte Hohlräume z.B. Nasennebenhöhlen

Wie funktioniert die Ernährung des Knochens?

  • Aus dem Periost spriessen winzige Blutgefässe in den Knochen und versorgen ihn v. aussen mit Blut & Nahrung
  • grössere Arterien wie Kortikalis ziehen zum Markraum & bilden ein Gefässnetz, dass den Knochen v. innen ernährt

Auf-& Umbau. Substanzen die sie abgeben kristallisieren im interstitiellenRaum & ummauren so die......

Osteoblasten

Osteoblasten die keine Fähigkeit z. Zellteilung mehr haben. Gewebe verhärtet= Knochenmatrix

Osteozyten

Gegenspieler v. Osteoblasten. Ist für Abbau. Lösen Knochen auf z.B. Wachstums- oder Heilungsphase

Osteoklasten

Welches sind die Aufgaben des Epithelgewebes?

  • Schutz
  • Reizaufnahme
  • Stoffaustausch

Welche 2 Arten von Knochengewebe kennst du ?

  • Lamelleknochen = Erwachsene fast nur Lamellenknochen. sehr feinfaserig
  • Geflechtknochen = Beim Neugeborenen, sind grobfaserig, weniger stabil als der Lamellenknochen

Worauf beruht die typische rote Farbe des Muskelgewebes?

Auf dem Myoglobin (Blutfarbstoff) und dem Blutreichtum des Muskelgewebes

Wie wird das Nervensystem unterteilt?

  • Zentrales Nervensystem (= ZNS : Gehinr und Rückenmark (Autobahn))
  • Peripheres Nervensystem (ü. Haut)

Nenne 3 grundlegende Eigenschaften der Neurone

  1. Reife Neurone können sich nicht mehr teilen.
  2. Neurone sind fähig zur Erregungsbildung und -leitung
  3. Sie haben besondere Zellfortsätze (Dendriten & Axone)

In welche Richtung können Neurone Signale leiten?

Zuführende = afferente Neuronen (Impulse peripherer Neuronen zum ZNS)

Herausleitende = efferente Neuronen ( Neurone leiten sie vom ZNS zu den Zielzellen (z.B. Muskel- oder Drüsenzellen (Schwitzen))

Woraus besteht ein Neuron?

Aus Zellkörper und Zellfortsätzen

Beschreibe kurz die Fortsätze des Neurons

Dendrit (dendron = Baum); kurze, verzweigte Ausstülpungen Zellkörper. Zuführende (afferente) Fortsätze (nehmen Impulse aus benachbarten Zellen auf und leiten sie zum Zellkörper.

Axone (Neurite, Achsenzylinder); längliche Ausstülpungen Zytoplasma. Entspringen dem Axonhügel, ziehen als dünne, kabelartige Fortsätze weiter und teilen sich in viele Endverzweigungen auf.

Was sind Synapsen?

Spezielle Kontaktstellen zwischen Neuronen.

Was sind die Aufgaben der Gliazellen?

  • Stützfunktion
  • Ernährungsfunktion
  • elektrische Isolierung
  • Immunfunktion
  • Schutzfunktion für Neurone
  • Bilden mit Blutgefässwänden = Blut-Hirn-Schranke

Welche 4 Arten der Gliazellen kennst du ?

  1. Astrozyten
  2. Oligendrozyten
  3. Mikrogliazellen
  4. Ependymzellen

Wie heissen die Gliazellen des peripheren Nervengewebes? Wozu dienen sie?

Schwann-Zellen.

Sie wickeln sich mehrfach um das Axon und bilden eine dicke Hülle aus einem Fett-Eiweiss-Gemisch = Markscheide

Was ist eine markhaltige Nervenfaser?

Dicke Myelinschicht der Axone, die eine hohe Leitungsgeschwindigkeit erfordern

Was sind Ranvier-Schnürringe?

Markhaltige Nervenfasern haben für sehr kurze Abschnitte ihren normalen, dünnen Durchmesser = Ranvier-Schnürringe

( um die Geschwindigkeit zu erhöhen durch "hüpfen")

Wie heissen die Nervefasern die weniger gut isoliert sind?

Leitungsgeschwindigkeit ist nicht so wichtig, heissen marklose Nervenfasern

Was bildet eine Nervenfaser? Welche Unterscheidungen kennst du ?

Efferente vom ZNS zur Peripherie, wenn sie auch Skelettmuskel versorgen = motorische Nervenfasern.

Afferente zum ZNS hin, leiten sie Infos von Sinneszellen oder -organen = sensible oder sensorische Nervenfasern.

Infos von inneren Organen = viszeralen Nervenfasern