Gewaltkriminalität
Gewalt
Gewalt
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Kriminologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2013 / 01.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gewaltkriminalitaet
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gewaltkriminalitaet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Promblem mit dem Begriff Gewalt?
- ist rechtlich konturlos
- wird für "gute" Kraft (Power) als auch "negative" Kraft (violence) benutzt.
Wo wird im Strafrecht Gewalt benannt?
Bei Raub oder Landfriedensbruch
Im allgemeinen und im sozialwissenschaftlichen Sprachgebrauch?
- physische Gewalt
- - gegen Menschen
- - gegen Sachen
- psychische Gewalt
- - verbal
- - nonverbal
- strukturelle / institutionelle / systemische Gewalt
Summenschlüssel Gewaltkriminalität
Summenschlüssel 892000
Was fällt unter den Summenschlüssel?
- 0100 Mord
- 0200 Totschlag und Tötung auf Verlangen
- 1110 Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
- 2100 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf
- Kraftfahrer
- 2210 Körperverletzung mit Todesfolge
- 2220 Gefährliche und schwere Körperverletzung
- 2330 Erpresserischer Menschenraub
- 2340 Geiselnahme
- 2350 Angriff auf den Luft- und Seeverkehr
Nach welchen neuen sozialwissenschaftlichen und phänomenologischen Ansichten werden Formen von Gewaltkriminalität unterteilt?
- Gewalt in der Schule
- Gewalt in der Familie
- Gewalt auf Straßen und Plätzen
- Gewalt im Stadion
- Gewalt in Institutionen
- Politisch/ ideologisch orientierte Gewalt
Allgemeines zu Gewalt in der Familie
Alte Foschungsergebnisse z.T. aus den 70igern
hohe Zahlen von Gewalt zuwischen Geschwistern
mit zunehmendem Alter soll Gewalt nachlassen
typische Tätergruppe bei Gewalt gegen Eltern
männlich
11-16 Jahre (Adoleszens)
vorallem bei Alleinerziehenden Müttern
Was sind terapeutisch gesehen die Ursachen für Gewalt gegen die Eltern?
- dass frühe Gewalttätigkeiten (Beißen, Fußtritte im Alter von 4 oder
- 5 Jahren) von den Eltern bagatellisiert werden,
- dass die in ihrer Erziehungsaufgabe in den letzten Jahrzehnten
- zunehmend verunsicherten Eltern keine Grenzen aufzeigen,
- dass dadurch verunsicherte Kinder/Jugendliche anfangen, mit
- ihren Mitteln die Eltern systematisch zu maßregeln (Lerntheorie!).
- Zur Gewalt kommt es oft dann, wenn die Eltern (später) versuchen,
- ihre Führungsrolle wieder einzunehmen.
Gewalt gegen Alte: Zwischen welchen Erscheinungsformen unterscheidet man?
- Gewalt in der Partnerschaft (zwischen den Alten)
- Misshandlung/Vernachlässigung in der häuslichen Pflege.
Arten der Gewalt gegen Alte
- unmittelbare körperliche Gewalt
- mittelbare körperliche Gewalt (Medikamente)
- Sexueller Missbrauch (missachtung Scham)
- emotionale und psychische Gewalt (Demütigen)
- Vernachlässigung (Trinken, Dekubitus)
- Finanzielle und Materielle Ausbeutung
Häufigste Tätergruppe?
Frauen -> da Pflege meist durch Frauen
Kriminogene Situation in der häuslichen Pflege?
- Extremes Machtgefälle
- Umkehrung der früheren Machtverhältnisse
- Mangelde Professionalität
- Überlastung der Pflegeperson
- gerade im Zusammenhang mit der aggressivität der Demenzkranken
- geringe externe Kontrolle
Kriminogene Situation im Pflegeheim
- Extremes Machtgefälle / Ausgeliefertsein des Pflegebedürftigen
- Strukturelle Gewalt durch finanzielle / personelle Vorgaben(Kostendruck)
- Überforderung der Pflegeperson
- Im Zusammenhang mit Demenz Aggressivität der zu pflegenden Person
- Geringe externe Kontrolle
Warum gibt es so wenige Erkenntnisse für die Wissenschaft?
- Hohe Schamgrenze der Opfer
- Abhängigkeit der Opfer von der Pflegeperson
- Angst vor weiteren Sanktionen
- Verdrängen des Erlebens von Gewalt
- Faktisches Unvermögen des Berichtens wegen Krankheit, Demenz
- Abschirmen des Opfers durch die Pflegeperson / das Heim
- Familiäre Privatsphäre bzw. Institution Heim reduzieren externe Kontrollmöglichkeiten
- Bei häuslicher Pflege: Der/Die zu Pflegende fühlt sich als Elternteil für das Handeln seines / ihres „Kindes“ verantwortlich